Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

ein glücklicher Umstand mir das Geheimniß aufschließen
möchte. Ein solcher führte sich dadurch herbey, daß
Abends im Theater eine treffliche Vorstellung des Mac¬
beth auf mich wirkte, und ich Tags darauf die Werke
des Lord Byron in die Hände nahm, um seinen Beppo
zu lesen. Nun wollte dieses Gedicht auf den Macbeth
mir nicht munden, und je weiter ich las, je mehr ging
es mir auf, was Goethe bey jener Äußerung sich mochte
gedacht haben.

Im Macbeth hatte ein Geist auf mich gewirkt, der,
groß, gewaltig und erhaben wie er war, von niemanden
hatte ausgehen können als von Shakspeare selbst. Es war das
Angeborene einer höher und tiefer begabten Natur, welche
eben das Individuum, das sie besaß, vor allen aus¬
zeichnete und dadurch zum großen Dichter machte. Das¬
jenige, was zu diesem Stück die Welt und Erfahrung
gegeben, war dem poetischen Geiste untergeordnet und
diente nur, um diesen reden und vorwalten zu lassen.
Der große Dichter herrschte und hob uns an seine Seite
hinauf zu der Höhe seiner Ansicht.

Beym Lesen des Beppo dagegen empfand ich das
Vorherrschen einer verruchten empirischen Welt, der sich
der Geist, der sie uns vor die Sinne führt, gewisser¬
maßen associirt hatte. Nicht mehr der angeborene grö¬
ßere und reinere Sinn eines hochbegabten Dichters be¬
gegnete mir, sondern des Dichters Denkungsweise schien
durch ein häufiges Leben mit der Welt von gleichem

ein gluͤcklicher Umſtand mir das Geheimniß aufſchließen
moͤchte. Ein ſolcher fuͤhrte ſich dadurch herbey, daß
Abends im Theater eine treffliche Vorſtellung des Mac¬
beth auf mich wirkte, und ich Tags darauf die Werke
des Lord Byron in die Haͤnde nahm, um ſeinen Beppo
zu leſen. Nun wollte dieſes Gedicht auf den Macbeth
mir nicht munden, und je weiter ich las, je mehr ging
es mir auf, was Goethe bey jener Äußerung ſich mochte
gedacht haben.

Im Macbeth hatte ein Geiſt auf mich gewirkt, der,
groß, gewaltig und erhaben wie er war, von niemanden
hatte ausgehen koͤnnen als von Shakſpeare ſelbſt. Es war das
Angeborene einer hoͤher und tiefer begabten Natur, welche
eben das Individuum, das ſie beſaß, vor allen aus¬
zeichnete und dadurch zum großen Dichter machte. Das¬
jenige, was zu dieſem Stuͤck die Welt und Erfahrung
gegeben, war dem poetiſchen Geiſte untergeordnet und
diente nur, um dieſen reden und vorwalten zu laſſen.
Der große Dichter herrſchte und hob uns an ſeine Seite
hinauf zu der Hoͤhe ſeiner Anſicht.

Beym Leſen des Beppo dagegen empfand ich das
Vorherrſchen einer verruchten empiriſchen Welt, der ſich
der Geiſt, der ſie uns vor die Sinne fuͤhrt, gewiſſer¬
maßen aſſociirt hatte. Nicht mehr der angeborene groͤ¬
ßere und reinere Sinn eines hochbegabten Dichters be¬
gegnete mir, ſondern des Dichters Denkungsweiſe ſchien
durch ein haͤufiges Leben mit der Welt von gleichem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="255"/>
ein glu&#x0364;cklicher Um&#x017F;tand mir das Geheimniß auf&#x017F;chließen<lb/>
mo&#x0364;chte. Ein &#x017F;olcher fu&#x0364;hrte &#x017F;ich dadurch herbey, daß<lb/>
Abends im Theater eine treffliche Vor&#x017F;tellung des Mac¬<lb/>
beth auf mich wirkte, und ich Tags darauf die Werke<lb/>
des Lord Byron in die Ha&#x0364;nde nahm, um &#x017F;einen Beppo<lb/>
zu le&#x017F;en. Nun wollte die&#x017F;es Gedicht auf den Macbeth<lb/>
mir nicht munden, und je weiter ich las, je mehr ging<lb/>
es mir auf, was Goethe bey jener Äußerung &#x017F;ich mochte<lb/>
gedacht haben.</p><lb/>
          <p>Im Macbeth hatte ein Gei&#x017F;t auf mich gewirkt, der,<lb/>
groß, gewaltig und erhaben wie er war, von niemanden<lb/>
hatte ausgehen ko&#x0364;nnen als von Shak&#x017F;peare &#x017F;elb&#x017F;t. Es war das<lb/>
Angeborene einer ho&#x0364;her und tiefer begabten Natur, welche<lb/>
eben das Individuum, das &#x017F;ie be&#x017F;aß, vor allen aus¬<lb/>
zeichnete und dadurch zum großen Dichter machte. Das¬<lb/>
jenige, was zu die&#x017F;em Stu&#x0364;ck die Welt und Erfahrung<lb/>
gegeben, war dem poeti&#x017F;chen Gei&#x017F;te untergeordnet und<lb/>
diente nur, um die&#x017F;en reden und vorwalten zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der große Dichter herr&#x017F;chte und hob uns an &#x017F;eine Seite<lb/>
hinauf zu der Ho&#x0364;he &#x017F;einer An&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>Beym Le&#x017F;en des Beppo dagegen empfand ich das<lb/>
Vorherr&#x017F;chen einer verruchten empiri&#x017F;chen Welt, der &#x017F;ich<lb/>
der Gei&#x017F;t, der &#x017F;ie uns vor die Sinne fu&#x0364;hrt, gewi&#x017F;&#x017F;er¬<lb/>
maßen a&#x017F;&#x017F;ociirt hatte. Nicht mehr der angeborene gro&#x0364;¬<lb/>
ßere und reinere Sinn eines hochbegabten Dichters be¬<lb/>
gegnete mir, &#x017F;ondern des Dichters Denkungswei&#x017F;e &#x017F;chien<lb/>
durch ein ha&#x0364;ufiges Leben mit der Welt von gleichem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0275] ein gluͤcklicher Umſtand mir das Geheimniß aufſchließen moͤchte. Ein ſolcher fuͤhrte ſich dadurch herbey, daß Abends im Theater eine treffliche Vorſtellung des Mac¬ beth auf mich wirkte, und ich Tags darauf die Werke des Lord Byron in die Haͤnde nahm, um ſeinen Beppo zu leſen. Nun wollte dieſes Gedicht auf den Macbeth mir nicht munden, und je weiter ich las, je mehr ging es mir auf, was Goethe bey jener Äußerung ſich mochte gedacht haben. Im Macbeth hatte ein Geiſt auf mich gewirkt, der, groß, gewaltig und erhaben wie er war, von niemanden hatte ausgehen koͤnnen als von Shakſpeare ſelbſt. Es war das Angeborene einer hoͤher und tiefer begabten Natur, welche eben das Individuum, das ſie beſaß, vor allen aus¬ zeichnete und dadurch zum großen Dichter machte. Das¬ jenige, was zu dieſem Stuͤck die Welt und Erfahrung gegeben, war dem poetiſchen Geiſte untergeordnet und diente nur, um dieſen reden und vorwalten zu laſſen. Der große Dichter herrſchte und hob uns an ſeine Seite hinauf zu der Hoͤhe ſeiner Anſicht. Beym Leſen des Beppo dagegen empfand ich das Vorherrſchen einer verruchten empiriſchen Welt, der ſich der Geiſt, der ſie uns vor die Sinne fuͤhrt, gewiſſer¬ maßen aſſociirt hatte. Nicht mehr der angeborene groͤ¬ ßere und reinere Sinn eines hochbegabten Dichters be¬ gegnete mir, ſondern des Dichters Denkungsweiſe ſchien durch ein haͤufiges Leben mit der Welt von gleichem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/275
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/275>, abgerufen am 26.04.2024.