Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Zuerst Adam, der schönste Mann, so vollkommen
wie man sich ihn nur zu denken fähig ist. Er mag die
eine Hand auf einen Spaten legen, als ein Symbol,
daß der Mensch berufen sey die Erde zu bauen."

"Nach ihm Noah, womit wieder eine neue Schöpfung
angeht. Er cultivirt den Weinstock, und man kann die¬
ser Figur etwas von einem indischen Bachus geben."

"Nächst diesem Moses, als ersten Gesetzgeber."

"Sodann David, als Krieger und König."

"Auf diesen Jesaias, ein Fürst und Prophet."

"Daniel sodann, der auf Christus, den künfti¬
gen
, hindeutet."

"Christus."

"Ihm zunächst Johannes, der den gegenwärti¬
gen
liebt. Und so wäre denn Christus von zwey jugend¬
lichen Figuren eingeschlossen, von denen der eine (Daniel)
sanft und mit langen Haaren zu bilden wäre, der an¬
dere (Johannes) leidenschaftlich mit kurzem Lockenhaar.
Nun, auf den Johannes, wer kommt?"

"Der Hauptmann von Capernaum, als Re¬
präsentant der Gläubigen, eine unmittelbare Hülfe Er¬
wartenden."

"Auf diesen die Magdalena, als Symbol der
reuigen, der Vergebung bedürfenden, der Besserung sich
zuwendenden Menschheit. In welchen beyden Figuren
der Inbegriff des Christenthums enthalten wäre."

„Zuerſt Adam, der ſchoͤnſte Mann, ſo vollkommen
wie man ſich ihn nur zu denken faͤhig iſt. Er mag die
eine Hand auf einen Spaten legen, als ein Symbol,
daß der Menſch berufen ſey die Erde zu bauen.“

„Nach ihm Noah, womit wieder eine neue Schoͤpfung
angeht. Er cultivirt den Weinſtock, und man kann die¬
ſer Figur etwas von einem indiſchen Bachus geben.“

„Naͤchſt dieſem Moſes, als erſten Geſetzgeber.“

„Sodann David, als Krieger und Koͤnig.“

„Auf dieſen Jeſaias, ein Fuͤrſt und Prophet.“

Daniel ſodann, der auf Chriſtus, den kuͤnfti¬
gen
, hindeutet.“

Chriſtus.“

„Ihm zunaͤchſt Johannes, der den gegenwaͤrti¬
gen
liebt. Und ſo waͤre denn Chriſtus von zwey jugend¬
lichen Figuren eingeſchloſſen, von denen der eine (Daniel)
ſanft und mit langen Haaren zu bilden waͤre, der an¬
dere (Johannes) leidenſchaftlich mit kurzem Lockenhaar.
Nun, auf den Johannes, wer kommt?“

„Der Hauptmann von Capernaum, als Re¬
praͤſentant der Glaͤubigen, eine unmittelbare Huͤlfe Er¬
wartenden.“

„Auf dieſen die Magdalena, als Symbol der
reuigen, der Vergebung beduͤrfenden, der Beſſerung ſich
zuwendenden Menſchheit. In welchen beyden Figuren
der Inbegriff des Chriſtenthums enthalten waͤre.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0209" n="199"/>
          <p>&#x201E;Zuer&#x017F;t <hi rendition="#g">Adam</hi>, der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Mann, &#x017F;o vollkommen<lb/>
wie man &#x017F;ich ihn nur zu denken fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Er mag die<lb/>
eine Hand auf einen Spaten legen, als ein Symbol,<lb/>
daß der Men&#x017F;ch berufen &#x017F;ey die Erde zu bauen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nach ihm <hi rendition="#g">Noah</hi>, womit wieder eine neue Scho&#x0364;pfung<lb/>
angeht. Er cultivirt den Wein&#x017F;tock, und man kann die¬<lb/>
&#x017F;er Figur etwas von einem indi&#x017F;chen Bachus geben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi>, als er&#x017F;ten Ge&#x017F;etzgeber.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sodann <hi rendition="#g">David</hi>, als Krieger und Ko&#x0364;nig.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auf die&#x017F;en <hi rendition="#g">Je&#x017F;aias</hi>, ein Fu&#x0364;r&#x017F;t und Prophet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Daniel</hi> &#x017F;odann, der auf Chri&#x017F;tus, den <hi rendition="#g">ku&#x0364;nfti¬<lb/>
gen</hi>, hindeutet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Chri&#x017F;tus</hi>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ihm zuna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#g">Johannes</hi>, der den <hi rendition="#g">gegenwa&#x0364;rti¬<lb/>
gen</hi> liebt. Und &#x017F;o wa&#x0364;re denn Chri&#x017F;tus von zwey jugend¬<lb/>
lichen Figuren einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, von denen der eine (Daniel)<lb/>
&#x017F;anft und mit langen Haaren zu bilden wa&#x0364;re, der an¬<lb/>
dere (Johannes) leiden&#x017F;chaftlich mit kurzem Lockenhaar.<lb/>
Nun, auf den Johannes, wer kommt?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der <hi rendition="#g">Hauptmann von Capernaum</hi>, als Re¬<lb/>
pra&#x0364;&#x017F;entant der Gla&#x0364;ubigen, eine unmittelbare Hu&#x0364;lfe Er¬<lb/>
wartenden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auf die&#x017F;en die <hi rendition="#g">Magdalena</hi>, als Symbol der<lb/>
reuigen, der Vergebung bedu&#x0364;rfenden, der Be&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ich<lb/>
zuwendenden Men&#x017F;chheit. In welchen beyden Figuren<lb/>
der Inbegriff des Chri&#x017F;tenthums enthalten wa&#x0364;re.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0209] „Zuerſt Adam, der ſchoͤnſte Mann, ſo vollkommen wie man ſich ihn nur zu denken faͤhig iſt. Er mag die eine Hand auf einen Spaten legen, als ein Symbol, daß der Menſch berufen ſey die Erde zu bauen.“ „Nach ihm Noah, womit wieder eine neue Schoͤpfung angeht. Er cultivirt den Weinſtock, und man kann die¬ ſer Figur etwas von einem indiſchen Bachus geben.“ „Naͤchſt dieſem Moſes, als erſten Geſetzgeber.“ „Sodann David, als Krieger und Koͤnig.“ „Auf dieſen Jeſaias, ein Fuͤrſt und Prophet.“ „Daniel ſodann, der auf Chriſtus, den kuͤnfti¬ gen, hindeutet.“ „Chriſtus.“ „Ihm zunaͤchſt Johannes, der den gegenwaͤrti¬ gen liebt. Und ſo waͤre denn Chriſtus von zwey jugend¬ lichen Figuren eingeſchloſſen, von denen der eine (Daniel) ſanft und mit langen Haaren zu bilden waͤre, der an¬ dere (Johannes) leidenſchaftlich mit kurzem Lockenhaar. Nun, auf den Johannes, wer kommt?“ „Der Hauptmann von Capernaum, als Re¬ praͤſentant der Glaͤubigen, eine unmittelbare Huͤlfe Er¬ wartenden.“ „Auf dieſen die Magdalena, als Symbol der reuigen, der Vergebung beduͤrfenden, der Beſſerung ſich zuwendenden Menſchheit. In welchen beyden Figuren der Inbegriff des Chriſtenthums enthalten waͤre.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/209
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/209>, abgerufen am 26.04.2024.