Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

den Zeilen zu lesen war. Wie richtig hat er bemerkt,
daß ich in den ersten zehn Jahren meines Weimar'schen
Dienst- und Hoflebens so gut wie gar nichts gemacht,
daß die Verzweiflung mich nach Italien getrieben, und
daß ich dort, mit neuer Lust zum Schaffen, die Geschichte
des Tasso ergriffen, um mich in Behandlung dieses
angemessenen Stoffes von demjenigen frei zu machen,
was mir noch aus meinen Weimar'schen Eindrücken
und Erinnerungen Schmerzliches und Lästiges anklebte.
Sehr treffend nennt er daher auch den Tasso einen
gesteigerten Werther."

"Sodann über den Faust äußert er sich nicht weni¬
ger geistreich, indem er nicht bloß das düstere, unbe¬
friedigte Streben der Hauptfigur, sondern auch den
Hohn und die herbe Ironie des Mephistopheles als
Theile meines eigenen Wesens bezeichnet."

In dieser und ähnlicher anerkennenden Weise sprach
Goethe über Herrn Ampere sehr oft; wir faßten für
ihn ein entschiedenes Interesse, wir suchten uns seine
Persönlichkeit klar zu machen, und wenn uns dieses
auch nicht gelingen konnte, so waren wir doch darüber
einig, daß es ein Mann von mittleren Jahren seyn
müsse, um die Wechselwirkung von Leben und Dichten
so aus dem Grunde zu verstehen.

Sehr überrascht waren wir daher, als Herr Ampere
vor einigen Tagen in Weimar eintraf und sich uns als
ein lebensfroher Jüngling von einigen zwanzig Jahren

den Zeilen zu leſen war. Wie richtig hat er bemerkt,
daß ich in den erſten zehn Jahren meines Weimar'ſchen
Dienſt- und Hoflebens ſo gut wie gar nichts gemacht,
daß die Verzweiflung mich nach Italien getrieben, und
daß ich dort, mit neuer Luſt zum Schaffen, die Geſchichte
des Taſſo ergriffen, um mich in Behandlung dieſes
angemeſſenen Stoffes von demjenigen frei zu machen,
was mir noch aus meinen Weimar'ſchen Eindrücken
und Erinnerungen Schmerzliches und Läſtiges anklebte.
Sehr treffend nennt er daher auch den Taſſo einen
geſteigerten Werther.“

„Sodann über den Fauſt äußert er ſich nicht weni¬
ger geiſtreich, indem er nicht bloß das düſtere, unbe¬
friedigte Streben der Hauptfigur, ſondern auch den
Hohn und die herbe Ironie des Mephiſtopheles als
Theile meines eigenen Weſens bezeichnet.“

In dieſer und ähnlicher anerkennenden Weiſe ſprach
Goethe über Herrn Ampère ſehr oft; wir faßten für
ihn ein entſchiedenes Intereſſe, wir ſuchten uns ſeine
Perſönlichkeit klar zu machen, und wenn uns dieſes
auch nicht gelingen konnte, ſo waren wir doch darüber
einig, daß es ein Mann von mittleren Jahren ſeyn
müſſe, um die Wechſelwirkung von Leben und Dichten
ſo aus dem Grunde zu verſtehen.

Sehr überraſcht waren wir daher, als Herr Ampère
vor einigen Tagen in Weimar eintraf und ſich uns als
ein lebensfroher Jüngling von einigen zwanzig Jahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0182" n="160"/>
den Zeilen zu le&#x017F;en war. Wie richtig hat er bemerkt,<lb/>
daß ich in den er&#x017F;ten zehn Jahren meines Weimar'&#x017F;chen<lb/>
Dien&#x017F;t- und Hoflebens &#x017F;o gut wie gar nichts gemacht,<lb/>
daß die Verzweiflung mich nach Italien getrieben, und<lb/>
daß ich dort, mit neuer Lu&#x017F;t zum Schaffen, die Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Ta&#x017F;&#x017F;o ergriffen, um mich in Behandlung die&#x017F;es<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;enen Stoffes von demjenigen frei zu machen,<lb/>
was mir noch aus meinen Weimar'&#x017F;chen Eindrücken<lb/>
und Erinnerungen Schmerzliches und Lä&#x017F;tiges anklebte.<lb/>
Sehr treffend nennt er daher auch den Ta&#x017F;&#x017F;o einen<lb/>
ge&#x017F;teigerten Werther.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sodann über den Fau&#x017F;t äußert er &#x017F;ich nicht weni¬<lb/>
ger gei&#x017F;treich, indem er nicht bloß das dü&#x017F;tere, unbe¬<lb/>
friedigte Streben der Hauptfigur, &#x017F;ondern auch den<lb/>
Hohn und die herbe Ironie des Mephi&#x017F;topheles als<lb/>
Theile meines eigenen We&#x017F;ens bezeichnet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er und ähnlicher anerkennenden Wei&#x017F;e &#x017F;prach<lb/>
Goethe über Herrn Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re &#x017F;ehr oft; wir faßten für<lb/>
ihn ein ent&#x017F;chiedenes Intere&#x017F;&#x017F;e, wir &#x017F;uchten uns &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit klar zu machen, und wenn uns die&#x017F;es<lb/>
auch nicht gelingen konnte, &#x017F;o waren wir doch darüber<lb/>
einig, daß es ein Mann von mittleren Jahren &#x017F;eyn<lb/>&#x017F;&#x017F;e, um die Wech&#x017F;elwirkung von Leben und Dichten<lb/>
&#x017F;o aus dem Grunde zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Sehr überra&#x017F;cht waren wir daher, als Herr Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re<lb/>
vor einigen Tagen in Weimar eintraf und &#x017F;ich uns als<lb/>
ein lebensfroher Jüngling von einigen zwanzig Jahren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0182] den Zeilen zu leſen war. Wie richtig hat er bemerkt, daß ich in den erſten zehn Jahren meines Weimar'ſchen Dienſt- und Hoflebens ſo gut wie gar nichts gemacht, daß die Verzweiflung mich nach Italien getrieben, und daß ich dort, mit neuer Luſt zum Schaffen, die Geſchichte des Taſſo ergriffen, um mich in Behandlung dieſes angemeſſenen Stoffes von demjenigen frei zu machen, was mir noch aus meinen Weimar'ſchen Eindrücken und Erinnerungen Schmerzliches und Läſtiges anklebte. Sehr treffend nennt er daher auch den Taſſo einen geſteigerten Werther.“ „Sodann über den Fauſt äußert er ſich nicht weni¬ ger geiſtreich, indem er nicht bloß das düſtere, unbe¬ friedigte Streben der Hauptfigur, ſondern auch den Hohn und die herbe Ironie des Mephiſtopheles als Theile meines eigenen Weſens bezeichnet.“ In dieſer und ähnlicher anerkennenden Weiſe ſprach Goethe über Herrn Ampère ſehr oft; wir faßten für ihn ein entſchiedenes Intereſſe, wir ſuchten uns ſeine Perſönlichkeit klar zu machen, und wenn uns dieſes auch nicht gelingen konnte, ſo waren wir doch darüber einig, daß es ein Mann von mittleren Jahren ſeyn müſſe, um die Wechſelwirkung von Leben und Dichten ſo aus dem Grunde zu verſtehen. Sehr überraſcht waren wir daher, als Herr Ampère vor einigen Tagen in Weimar eintraf und ſich uns als ein lebensfroher Jüngling von einigen zwanzig Jahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/182
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/182>, abgerufen am 26.04.2024.