Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderen ist sie mir fatal. Es kommt mir immer vor,
als sollte ich den Fremden zum Gegenstand genauer
Untersuchung dienen, und als wollten sie durch ihre
gewaffneten Blicke in mein geheimstes Innere dringen
und jedes Fältchen meines alten Gesichtes erspähen.
Während sie aber so meine Bekanntschaft zu machen
suchen, stören sie alle billige Gleichheit zwischen uns,
indem sie mich hindern, zu meiner Entschädigung auch
die ihrige zu machen. Denn was habe ich von einem
Menschen, dem ich bei seinen mündlichen Aeußerungen
nicht ins Auge sehen kann und dessen Seelenspiegel
durch ein paar Gläser, die mich blenden, verschleiert ist!"

Es hat Jemand bemerken wollen, versetzte ich, daß
das Brillentragen die Menschen dünkelhaft mache, in¬
dem die Brille sie auf eine Stufe sinnlicher Vollkom¬
menheit hebe, die weit über das Vermögen ihrer eige¬
nen Natur erhaben, wodurch denn zuletzt sich die Täu¬
schung bei ihnen einschleiche, daß diese künstliche Höhe
die Kraft ihrer eigenen Natur sey.

"Die Bemerkung ist sehr artig, erwiederte Goethe,
sie scheint von einem Naturforscher herzurühren. Doch
genau besehen, ist sie nicht haltbar. Denn wäre es
wirklich so, so müßten ja alle Blinden sehr bescheidene
Menschen seyn, dagegen alle mit trefflichen Augen be¬
gabten dünkelhaft. Dieß ist aber durchaus nicht so;
vielmehr finden wir, daß alle geistig wie körperlich
durchaus naturkräftig ausgestatteten Menschen in der

Anderen iſt ſie mir fatal. Es kommt mir immer vor,
als ſollte ich den Fremden zum Gegenſtand genauer
Unterſuchung dienen, und als wollten ſie durch ihre
gewaffneten Blicke in mein geheimſtes Innere dringen
und jedes Fältchen meines alten Geſichtes erſpähen.
Während ſie aber ſo meine Bekanntſchaft zu machen
ſuchen, ſtören ſie alle billige Gleichheit zwiſchen uns,
indem ſie mich hindern, zu meiner Entſchädigung auch
die ihrige zu machen. Denn was habe ich von einem
Menſchen, dem ich bei ſeinen mündlichen Aeußerungen
nicht ins Auge ſehen kann und deſſen Seelenſpiegel
durch ein paar Gläſer, die mich blenden, verſchleiert iſt!“

Es hat Jemand bemerken wollen, verſetzte ich, daß
das Brillentragen die Menſchen dünkelhaft mache, in¬
dem die Brille ſie auf eine Stufe ſinnlicher Vollkom¬
menheit hebe, die weit über das Vermögen ihrer eige¬
nen Natur erhaben, wodurch denn zuletzt ſich die Täu¬
ſchung bei ihnen einſchleiche, daß dieſe künſtliche Höhe
die Kraft ihrer eigenen Natur ſey.

„Die Bemerkung iſt ſehr artig, erwiederte Goethe,
ſie ſcheint von einem Naturforſcher herzurühren. Doch
genau beſehen, iſt ſie nicht haltbar. Denn wäre es
wirklich ſo, ſo müßten ja alle Blinden ſehr beſcheidene
Menſchen ſeyn, dagegen alle mit trefflichen Augen be¬
gabten dünkelhaft. Dieß iſt aber durchaus nicht ſo;
vielmehr finden wir, daß alle geiſtig wie körperlich
durchaus naturkräftig ausgeſtatteten Menſchen in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0356" n="334"/>
Anderen i&#x017F;t &#x017F;ie mir fatal. Es kommt mir immer vor,<lb/>
als &#x017F;ollte ich den Fremden zum Gegen&#x017F;tand genauer<lb/>
Unter&#x017F;uchung dienen, und als wollten &#x017F;ie durch ihre<lb/>
gewaffneten Blicke in mein geheim&#x017F;tes Innere dringen<lb/>
und jedes Fältchen meines alten Ge&#x017F;ichtes er&#x017F;pähen.<lb/>
Während &#x017F;ie aber &#x017F;o <hi rendition="#g">meine</hi> Bekannt&#x017F;chaft zu machen<lb/>
&#x017F;uchen, &#x017F;tören &#x017F;ie alle billige Gleichheit zwi&#x017F;chen uns,<lb/>
indem &#x017F;ie mich hindern, zu meiner Ent&#x017F;chädigung auch<lb/>
die ihrige zu machen. Denn was habe ich von einem<lb/>
Men&#x017F;chen, dem ich bei &#x017F;einen mündlichen Aeußerungen<lb/>
nicht ins Auge &#x017F;ehen kann und de&#x017F;&#x017F;en Seelen&#x017F;piegel<lb/>
durch ein paar Glä&#x017F;er, die mich blenden, ver&#x017F;chleiert i&#x017F;t!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es hat Jemand bemerken wollen, ver&#x017F;etzte ich, daß<lb/>
das Brillentragen die Men&#x017F;chen dünkelhaft mache, in¬<lb/>
dem die Brille &#x017F;ie auf eine Stufe &#x017F;innlicher Vollkom¬<lb/>
menheit hebe, die weit über das Vermögen ihrer eige¬<lb/>
nen Natur erhaben, wodurch denn zuletzt &#x017F;ich die Täu¬<lb/>
&#x017F;chung bei ihnen ein&#x017F;chleiche, daß die&#x017F;e kün&#x017F;tliche Höhe<lb/>
die Kraft ihrer eigenen Natur &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Bemerkung i&#x017F;t &#x017F;ehr artig, erwiederte Goethe,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheint von einem Naturfor&#x017F;cher herzurühren. Doch<lb/>
genau be&#x017F;ehen, i&#x017F;t &#x017F;ie nicht haltbar. Denn wäre es<lb/>
wirklich &#x017F;o, &#x017F;o müßten ja alle Blinden &#x017F;ehr be&#x017F;cheidene<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;eyn, dagegen alle mit trefflichen Augen be¬<lb/>
gabten dünkelhaft. Dieß i&#x017F;t aber durchaus nicht &#x017F;o;<lb/>
vielmehr finden wir, daß alle gei&#x017F;tig wie körperlich<lb/>
durchaus naturkräftig ausge&#x017F;tatteten Men&#x017F;chen in der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0356] Anderen iſt ſie mir fatal. Es kommt mir immer vor, als ſollte ich den Fremden zum Gegenſtand genauer Unterſuchung dienen, und als wollten ſie durch ihre gewaffneten Blicke in mein geheimſtes Innere dringen und jedes Fältchen meines alten Geſichtes erſpähen. Während ſie aber ſo meine Bekanntſchaft zu machen ſuchen, ſtören ſie alle billige Gleichheit zwiſchen uns, indem ſie mich hindern, zu meiner Entſchädigung auch die ihrige zu machen. Denn was habe ich von einem Menſchen, dem ich bei ſeinen mündlichen Aeußerungen nicht ins Auge ſehen kann und deſſen Seelenſpiegel durch ein paar Gläſer, die mich blenden, verſchleiert iſt!“ Es hat Jemand bemerken wollen, verſetzte ich, daß das Brillentragen die Menſchen dünkelhaft mache, in¬ dem die Brille ſie auf eine Stufe ſinnlicher Vollkom¬ menheit hebe, die weit über das Vermögen ihrer eige¬ nen Natur erhaben, wodurch denn zuletzt ſich die Täu¬ ſchung bei ihnen einſchleiche, daß dieſe künſtliche Höhe die Kraft ihrer eigenen Natur ſey. „Die Bemerkung iſt ſehr artig, erwiederte Goethe, ſie ſcheint von einem Naturforſcher herzurühren. Doch genau beſehen, iſt ſie nicht haltbar. Denn wäre es wirklich ſo, ſo müßten ja alle Blinden ſehr beſcheidene Menſchen ſeyn, dagegen alle mit trefflichen Augen be¬ gabten dünkelhaft. Dieß iſt aber durchaus nicht ſo; vielmehr finden wir, daß alle geiſtig wie körperlich durchaus naturkräftig ausgeſtatteten Menſchen in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/356
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/356>, abgerufen am 26.04.2024.