Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderschlagen/ und letzlich den
Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eisernen Mörschel giessen.
Durch diesen weg achte ich/ solt das Plachmal auff einmal vom Gold ge-
wißlich rein werden.

Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet lassen/ daß man auff
die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen-
ning Gold halten/ diese Art im Guß zu scheiden brauchen könne. Erst-
lich/ daß man das Goldische gekürnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie
oben gelehrt ist/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck einsetze/ und wol flies-
sen lasse/ alsdann solches mit gekürtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf-
fer niderschlage/ und wann der Niderschlag recht verrichtet/ das Plach-
mal mit allem Zeug/ das ist/ mit sambt dem nidergeschlagenem Silber-
König und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider
auß demselbigen in den ersten giesse/ und alsdann erst in ein eisern Instru-
ment länglich wie ein Mülterlein formirt/ so mit Läimen geschlemmt und
wol treug worden/ also/ daß es in die breit fliessen/ und sich der Silberkö-
nig mit dem Gold/ doch breit und gar dünn/ setzen könne/ so wird sich be-
finden/ daß sich in solchem umbgiessen/ daß Gold alles auff einmal in den
Silberkönig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal einsetzen
darff/ sondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches ist nun
wol ein vernünfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil sich der
Silberkönig mit dem Plachmal/ so offt durchgeust/ und letzlich unter dem
Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold desto baß erreichen
und annehmen kan. Zu solchem umbgiessen muß man ein sonderlich darzu
gemachtes eisernes Instrument haben/ welchs man mit zweyen Handha-
ben auff und zuthun könne/ dasselbige mit dicken naßgemachten Hand-
schuchen in die Hände gefasset/ und außgiessen könne/ sonst wurde es zu
heiß in Händen seyn. Diesem mag ein jeder selbst ferner nachdencken/ ich
achte aber gleichwol/ das Außgiessen auß dem Tiegel/ wie nechst gemeldt/
für bequemer und besser.

Nota.

MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erst cementiren
kan/ und darnach niederschlagen/ oder aber daß man es nicht erst mit Schwefel cementire/
sondern also bald den Schwefel unter den Nieder schlag mische/ aber der erste Weg ist der beste/
denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan also das Sil-
ber nicht so wol durch arbeiten/ als wann man es damit cementirt.

Wie man Gold und Silber im Guß voneinander scheiden soll.

WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ so kan man das Gold vom Silber durchs Scheid-
wasser scheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur
ein Quintlein Gold wär/ so muß man das Gold vom Silber im Guß scheiden/ und nicht im
Scheidwasser/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen güldischen Silber weit ausgetheilet ist/
so würde man viel Scheidwasser haben müssen/ wenn man alle dasselbe darin solviren wolte/
derowegen so hat man das scheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht

wird/

Das ander Buch/
wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderſchlagen/ und letzlich den
Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen.
Durch dieſen weg achte ich/ ſolt das Plachmal auff einmal vom Gold ge-
wißlich rein werden.

Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet laſſen/ daß man auff
die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen-
ning Gold halten/ dieſe Art im Guß zu ſcheiden brauchen koͤnne. Erſt-
lich/ daß man das Goldiſche gekuͤrnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie
oben gelehrt iſt/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck einſetze/ und wol flieſ-
ſen laſſe/ alsdann ſolches mit gekuͤrtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf-
fer niderſchlage/ und wann der Niderſchlag recht verrichtet/ das Plach-
mal mit allem Zeug/ das iſt/ mit ſambt dem nidergeſchlagenem Silber-
Koͤnig und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider
auß demſelbigen in den erſten gieſſe/ und alsdann erſt in ein eiſern Inſtru-
ment laͤnglich wie ein Muͤlterlein formirt/ ſo mit Laͤimen geſchlemmt und
wol treug worden/ alſo/ daß es in die breit flieſſen/ und ſich der Silberkoͤ-
nig mit dem Gold/ doch breit und gar duͤnn/ ſetzen koͤnne/ ſo wird ſich be-
finden/ daß ſich in ſolchem umbgieſſen/ daß Gold alles auff einmal in den
Silberkoͤnig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal einſetzen
darff/ ſondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches iſt nun
wol ein vernuͤnfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil ſich der
Silberkoͤnig mit dem Plachmal/ ſo offt durchgeuſt/ und letzlich unter dem
Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold deſto baß erreichen
und annehmen kan. Zu ſolchem umbgieſſen muß man ein ſonderlich darzu
gemachtes eiſernes Inſtrument haben/ welchs man mit zweyen Handha-
ben auff und zuthun koͤnne/ daſſelbige mit dicken naßgemachten Hand-
ſchuchen in die Haͤnde gefaſſet/ und außgieſſen koͤnne/ ſonſt wůrde es zu
heiß in Haͤnden ſeyn. Dieſem mag ein jeder ſelbſt ferner nachdencken/ ich
achte aber gleichwol/ das Außgieſſen auß dem Tiegel/ wie nechſt gemeldt/
fuͤr bequemer und beſſer.

Nota.

MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erſt cementiren
kan/ und darnach niederſchlagen/ oder aber daß man es nicht erſt mit Schwefel cementire/
ſondern alſo bald den Schwefel unter den Nieder ſchlag miſche/ aber der erſte Weg iſt der beſte/
denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan alſo das Sil-
ber nicht ſo wol durch arbeiten/ als wann man es damit cementirt.

Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll.

WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ ſo kan man das Gold vom Silber durchs Scheid-
waſſer ſcheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur
ein Quintlein Gold waͤr/ ſo muß man das Gold vom Silber im Guß ſcheiden/ und nicht im
Scheidwaſſer/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen guͤldiſchẽ Silber weit ausgetheilet iſt/
ſo wuͤrde man viel Scheidwaſſer haben muͤſſen/ wenn man alle daſſelbe darin ſolviren wolte/
derowegen ſo hat man das ſcheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht

wird/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
wider den Tiegel zu dencken/ und aber nider&#x017F;chlagen/ und letzlich den<lb/>
Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen ei&#x017F;ernen Mo&#x0364;r&#x017F;chel gie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Durch die&#x017F;en weg achte ich/ &#x017F;olt das Plachmal auff einmal vom Gold ge-<lb/>
wißlich rein werden.</p><lb/>
            <p>Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet la&#x017F;&#x017F;en/ daß man auff<lb/>
die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen-<lb/>
ning Gold halten/ die&#x017F;e Art im Guß zu &#x017F;cheiden brauchen ko&#x0364;nne. Er&#x017F;t-<lb/>
lich/ daß man das Goldi&#x017F;che geku&#x0364;rnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie<lb/>
oben gelehrt i&#x017F;t/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck ein&#x017F;etze/ und wol flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e/ alsdann &#x017F;olches mit geku&#x0364;rtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf-<lb/>
fer nider&#x017F;chlage/ und wann der Nider&#x017F;chlag recht verrichtet/ das Plach-<lb/>
mal mit allem Zeug/ das i&#x017F;t/ mit &#x017F;ambt dem niderge&#x017F;chlagenem Silber-<lb/>
Ko&#x0364;nig und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider<lb/>
auß dem&#x017F;elbigen in den er&#x017F;ten gie&#x017F;&#x017F;e/ und alsdann er&#x017F;t in ein ei&#x017F;ern In&#x017F;tru-<lb/>
ment la&#x0364;nglich wie ein Mu&#x0364;lterlein formirt/ &#x017F;o mit La&#x0364;imen ge&#x017F;chlemmt und<lb/>
wol treug worden/ al&#x017F;o/ daß es in die breit flie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich der Silberko&#x0364;-<lb/>
nig mit dem Gold/ doch breit und gar du&#x0364;nn/ &#x017F;etzen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o wird &#x017F;ich be-<lb/>
finden/ daß &#x017F;ich in &#x017F;olchem umbgie&#x017F;&#x017F;en/ daß Gold alles auff einmal in den<lb/>
Silberko&#x0364;nig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal ein&#x017F;etzen<lb/>
darff/ &#x017F;ondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches i&#x017F;t nun<lb/>
wol ein vernu&#x0364;nfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil &#x017F;ich der<lb/>
Silberko&#x0364;nig mit dem Plachmal/ &#x017F;o offt durchgeu&#x017F;t/ und letzlich unter dem<lb/>
Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold de&#x017F;to baß erreichen<lb/>
und annehmen kan. Zu &#x017F;olchem umbgie&#x017F;&#x017F;en muß man ein &#x017F;onderlich darzu<lb/>
gemachtes ei&#x017F;ernes In&#x017F;trument haben/ welchs man mit zweyen Handha-<lb/>
ben auff und zuthun ko&#x0364;nne/ da&#x017F;&#x017F;elbige mit dicken naßgemachten Hand-<lb/>
&#x017F;chuchen in die Ha&#x0364;nde gefa&#x017F;&#x017F;et/ und außgie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ &#x017F;on&#x017F;t w&#x016F;rde es zu<lb/>
heiß in Ha&#x0364;nden &#x017F;eyn. Die&#x017F;em mag ein jeder &#x017F;elb&#x017F;t ferner nachdencken/ ich<lb/>
achte aber gleichwol/ das Außgie&#x017F;&#x017F;en auß dem Tiegel/ wie nech&#x017F;t gemeldt/<lb/>
fu&#x0364;r bequemer und be&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ercke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel er&#x017F;t <hi rendition="#aq">cementi</hi>ren<lb/>
kan/ und darnach nieder&#x017F;chlagen/ oder aber daß man es nicht er&#x017F;t mit Schwefel <hi rendition="#aq">cementi</hi>re/<lb/>
&#x017F;ondern al&#x017F;o bald den Schwefel unter den Nieder &#x017F;chlag mi&#x017F;che/ aber der er&#x017F;te Weg i&#x017F;t der be&#x017F;te/<lb/>
denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan al&#x017F;o das Sil-<lb/>
ber nicht &#x017F;o wol durch arbeiten/ als wann man es damit <hi rendition="#aq">cementirt.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Wie man Gold und Silber im Guß voneinander &#x017F;cheiden &#x017F;oll.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man reiche Goldhaltige Silber hat/ &#x017F;o kan man das Gold vom Silber durchs Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur<lb/>
ein Quintlein Gold wa&#x0364;r/ &#x017F;o muß man das Gold vom Silber im Guß &#x017F;cheiden/ und nicht im<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen gu&#x0364;ldi&#x017F;che&#x0303; Silber weit ausgetheilet i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde man viel Scheidwa&#x017F;&#x017F;er haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn man alle da&#x017F;&#x017F;elbe darin <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren wolte/<lb/>
derowegen &#x017F;o hat man das &#x017F;cheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0188] Das ander Buch/ wider den Tiegel zu dencken/ und aber niderſchlagen/ und letzlich den Zeug/ wie ich zuvor berichtet habe/ in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen. Durch dieſen weg achte ich/ ſolt das Plachmal auff einmal vom Gold ge- wißlich rein werden. Ferner kan ich zum Bericht nicht ungemeldet laſſen/ daß man auff die armen goldigen Silber/ deren eine Marck nur ein Heller oder Pfen- ning Gold halten/ dieſe Art im Guß zu ſcheiden brauchen koͤnne. Erſt- lich/ daß man das Goldiſche gekuͤrnt/ mit dem Schweffel zugerichtet/ wie oben gelehrt iſt/ in einen Tiegel bey funfftzig Marck einſetze/ und wol flieſ- ſen laſſe/ alsdann ſolches mit gekuͤrtem Bley/ und mit eim wenigem Kupf- fer niderſchlage/ und wann der Niderſchlag recht verrichtet/ das Plach- mal mit allem Zeug/ das iſt/ mit ſambt dem nidergeſchlagenem Silber- Koͤnig und dem Gold/ in einen andern heiß gemachten Tiegel/ und wider auß demſelbigen in den erſten gieſſe/ und alsdann erſt in ein eiſern Inſtru- ment laͤnglich wie ein Muͤlterlein formirt/ ſo mit Laͤimen geſchlemmt und wol treug worden/ alſo/ daß es in die breit flieſſen/ und ſich der Silberkoͤ- nig mit dem Gold/ doch breit und gar duͤnn/ ſetzen koͤnne/ ſo wird ſich be- finden/ daß ſich in ſolchem umbgieſſen/ daß Gold alles auff einmal in den Silberkoͤnig begibt/ und man das Plachmal nicht noch einmal einſetzen darff/ ſondern auff einmal rein und ledig machen kan. Solches iſt nun wol ein vernuͤnfftiger Weg (wiewol ichs nie gebraucht habe) weil ſich der Silberkoͤnig mit dem Plachmal/ ſo offt durchgeuſt/ und letzlich unter dem Plachmal außbreitet/ damit das Silber das Gold deſto baß erreichen und annehmen kan. Zu ſolchem umbgieſſen muß man ein ſonderlich darzu gemachtes eiſernes Inſtrument haben/ welchs man mit zweyen Handha- ben auff und zuthun koͤnne/ daſſelbige mit dicken naßgemachten Hand- ſchuchen in die Haͤnde gefaſſet/ und außgieſſen koͤnne/ ſonſt wůrde es zu heiß in Haͤnden ſeyn. Dieſem mag ein jeder ſelbſt ferner nachdencken/ ich achte aber gleichwol/ das Außgieſſen auß dem Tiegel/ wie nechſt gemeldt/ fuͤr bequemer und beſſer. Nota. MErcke/ droben hab ich gedacht/ daß man entweder das Silber mit Schwefel erſt cementiren kan/ und darnach niederſchlagen/ oder aber daß man es nicht erſt mit Schwefel cementire/ ſondern alſo bald den Schwefel unter den Nieder ſchlag miſche/ aber der erſte Weg iſt der beſte/ denn auff den letzten Weg/ da brennt der Schwefel gar zu bald davon weg/ und kan alſo das Sil- ber nicht ſo wol durch arbeiten/ als wann man es damit cementirt. Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll. WAnn man reiche Goldhaltige Silber hat/ ſo kan man das Gold vom Silber durchs Scheid- waſſer ſcheiden/ wann man aber arme goldige Silber hat/ da ungefehr in der Marck nur ein Quintlein Gold waͤr/ ſo muß man das Gold vom Silber im Guß ſcheiden/ und nicht im Scheidwaſſer/ dann weil deß Goldes in dem arm haltigen guͤldiſchẽ Silber weit ausgetheilet iſt/ ſo wuͤrde man viel Scheidwaſſer haben muͤſſen/ wenn man alle daſſelbe darin ſolviren wolte/ derowegen ſo hat man das ſcheiden im Guß erfunden/ dadurch das Gold in die enge gebracht wird/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/188
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/188>, abgerufen am 19.03.2024.