Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold Ertz.
Wie das Plickgold oder ander Gold/ das viel Silber hat
zu scheiden ist.

DAs silberreiche Gold/ sonderlichen welches auß dem schmel-
tzen kompt/ und deß eine Marck von neun biß uber zwölff
Karat Feingold hält/ das ist also zu scheiden: Kürne es in ei-
nem Wasserschwal/ wie oben vom Silber berichtet ist/ fein
dünn und gleich/ dann probirs/ so hat es einen gleichen Halt.
Nachdem nimb das kürnt/ feucht es an mit schlechtem Wasser/ und nimb
auff jede Marck deß obgemeldten Pulffers/ zwölff Loth guten gelben
Schweffel/ vermengs damit/ und setz es in einen verglasurten Topff/ mit
einer Stürtzen verlutirt/ mach ein Circkelfeuer darumb/ biß das Pulffer
an dem kürnt wol geflossen ist/ laß kalt werden/ und schlag den Topff ent-
zwey/ nimb das kurnt/ thue es in einen Tiegel/ setze es in einen Windofen/
laß sehr wol fliessen/ und wirff ein wenig geriebene Glaßgallen/ mit kurn-
tem Bley vermengt darauff/ laß noch ein weil stehen/ darnach geuß es/
so deß viel ist/ in einen warm gemachten und geschmirten eisernen Mör-
schel/ so setzt sich das Gold in einen König zu Grund/ und das Silber wird
zu einem Plachmal/ das schlag von dem Gold/ König/ der gelblicht und
grauw seyn wird/ ab: Vnd weil aber vom ersten Guß/ das Silber nicht
alles in das Plachmal kommen können/ so kurn das Gold noch einmal/
und richte es mit dem Pulffer zu/ und laß fliessen/ und geuß widerumb in
den Mörschel/ letztlich nimb das Gold/ und geuß es allein mit dem Spieß-
glaß durch/ verblaß das durchgegossene auff einer Schirben/ und geuß es
rein/ so hast du gut und geschmeidig Gold/ dieses durchgiessen ist ein Weg/
wann man das Gold eilends bedarff/ sonst seynd andere und bessere Weg
darzu/ nemlich/ wann das Gold erstlich mit dem Schweffel/ ein oder
zweymal gegossen ist/ so möchte solches schmeidig getrieben/ hernacher in
Zain gegossen/ dünn geschlagen/ und Cimentirt werden/ so würde dem
Gold so viel nicht abgehen/ aber längere Zeit gehört darzu.

Das gebrauchte Spießglaß/ darmit du zu letzt das Gold durchgegos-Das ge-
brauchte
Spießglaß
zu giessen.

sen hast/ das behalt allein/ und setz es wider in einen Tiegel/ laß wol flies-
sen/ und setz ihm gefeilt Eisen zu/ so viel/ daß das Spießglaß den Ruhrha-
cken/ mit dem du umbrührest/ nicht mehr angreifft/ so frist sich das Spieß-
glaß an dem Eisen (das es dann gern angreifft) matt/ und läst das SilberDas Eisen
benimbt den
Spießglaß
seine Krafft.

und Gold fast alles so viel es bey ihm hat/ fallen/ dann geuß es in einen
Mörschel/ oder Gießpuckel/ nachdem es viel ist/ so setzt sich der König zu
Grund/ den behalt sonderlich.

Das Plachmal/ das von dem ersten giessen/ wie oben darvon gemeldt/Das Plach
mal vom
Durchgies-
sen nider zu
schlagen.

kommen/ das setz gleicher Gestalt in einen Tiegel/ und schlag das Silber/
darinnen mit gekürntem Bley und gefeiltem Eisen so lang nider/ biß das
Plachmal den eisern Rührhacken/ damit man pflegt umb zurühren/ auch

nicht
R
Von den Gold Ertz.
Wie das Plickgold oder ander Gold/ das viel Silber hat
zu ſcheiden iſt.

DAs ſilberreiche Gold/ ſonderlichen welches auß dem ſchmel-
tzen kompt/ und deß eine Marck von neun biß ůber zwoͤlff
Karat Feingold haͤlt/ das iſt alſo zu ſcheiden: Kuͤrne es in ei-
nem Waſſerſchwal/ wie oben vom Silber berichtet iſt/ fein
duͤnn und gleich/ dann probirs/ ſo hat es einen gleichen Halt.
Nachdem nimb das kuͤrnt/ feucht es an mit ſchlechtem Waſſer/ und nimb
auff jede Marck deß obgemeldten Pulffers/ zwoͤlff Loth guten gelben
Schweffel/ vermengs damit/ und ſetz es in einen verglaſurten Topff/ mit
einer Stuͤrtzen verlutirt/ mach ein Circkelfeuer darumb/ biß das Pulffer
an dem kuͤrnt wol gefloſſen iſt/ laß kalt werden/ und ſchlag den Topff ent-
zwey/ nimb das kůrnt/ thue es in einen Tiegel/ ſetze es in einen Windofen/
laß ſehr wol flieſſen/ und wirff ein wenig geriebene Glaßgallen/ mit kůrn-
tem Bley vermengt darauff/ laß noch ein weil ſtehen/ darnach geuß es/
ſo deß viel iſt/ in einen warm gemachten und geſchmirten eiſernen Moͤr-
ſchel/ ſo ſetzt ſich das Gold in einen Koͤnig zu Grund/ und das Silber wird
zu einem Plachmal/ das ſchlag von dem Gold/ Koͤnig/ der gelblicht und
grauw ſeyn wird/ ab: Vnd weil aber vom erſten Guß/ das Silber nicht
alles in das Plachmal kommen koͤnnen/ ſo kůrn das Gold noch einmal/
und richte es mit dem Pulffer zu/ und laß flieſſen/ und geuß widerumb in
den Moͤrſchel/ letztlich nimb das Gold/ und geuß es allein mit dem Spieß-
glaß durch/ verblaß das durchgegoſſene auff einer Schirben/ und geuß es
rein/ ſo haſt du gut und geſchmeidig Gold/ dieſes durchgieſſen iſt ein Weg/
wann man das Gold eilends bedarff/ ſonſt ſeynd andere und beſſere Weg
darzu/ nemlich/ wann das Gold erſtlich mit dem Schweffel/ ein oder
zweymal gegoſſen iſt/ ſo moͤchte ſolches ſchmeidig getrieben/ hernacher in
Zain gegoſſen/ duͤnn geſchlagen/ und Cimentirt werden/ ſo wuͤrde dem
Gold ſo viel nicht abgehen/ aber laͤngere Zeit gehoͤrt darzu.

Das gebrauchte Spießglaß/ darmit du zu letzt das Gold durchgegoſ-Das ge-
brauchte
Spießglaß
zu gieſſen.

ſen haſt/ das behalt allein/ und ſetz es wider in einen Tiegel/ laß wol flieſ-
ſen/ und ſetz ihm gefeilt Eiſen zu/ ſo viel/ daß das Spießglaß den Růhrha-
cken/ mit dem du umbruͤhreſt/ nicht mehr angreifft/ ſo friſt ſich das Spieß-
glaß an dem Eiſen (das es dann gern angreifft) matt/ und laͤſt das SilberDas Eiſen
benimbt den
Spießglaß
ſeine Krafft.

und Gold faſt alles ſo viel es bey ihm hat/ fallen/ dann geuß es in einen
Moͤrſchel/ oder Gießpuckel/ nachdem es viel iſt/ ſo ſetzt ſich der Koͤnig zu
Grund/ den behalt ſonderlich.

Das Plachmal/ das von dem erſten gieſſen/ wie oben darvon gemeldt/Das Plach
mal vom
Durchgieſ-
ſen nider zu
ſchlagen.

kommen/ das ſetz gleicher Geſtalt in einen Tiegel/ und ſchlag das Silber/
darinnen mit gekuͤrntem Bley und gefeiltem Eiſen ſo lang nider/ biß das
Plachmal den eiſern Ruͤhrhacken/ damit man pflegt umb zuruͤhren/ auch

nicht
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0213" n="193"/>
        <fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie das Plickgold oder ander Gold/ das viel Silber hat<lb/>
zu &#x017F;cheiden i&#x017F;t.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As &#x017F;ilberreiche Gold/ &#x017F;onderlichen welches auß dem &#x017F;chmel-<lb/>
tzen kompt/ und deß eine Marck von neun biß &#x016F;ber zwo&#x0364;lff<lb/>
Karat Feingold ha&#x0364;lt/ das i&#x017F;t al&#x017F;o zu &#x017F;cheiden: Ku&#x0364;rne es in ei-<lb/>
nem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwal/ wie oben vom Silber berichtet i&#x017F;t/ fein<lb/>
du&#x0364;nn und gleich/ dann probirs/ &#x017F;o hat es einen gleichen Halt.<lb/>
Nachdem nimb das ku&#x0364;rnt/ feucht es an mit &#x017F;chlechtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und nimb<lb/>
auff jede Marck deß obgemeldten Pulffers/ zwo&#x0364;lff Loth guten gelben<lb/>
Schweffel/ vermengs damit/ und &#x017F;etz es in einen vergla&#x017F;urten Topff/ mit<lb/>
einer Stu&#x0364;rtzen verlutirt/ mach ein Circkelfeuer darumb/ biß das Pulffer<lb/>
an dem ku&#x0364;rnt wol geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ laß kalt werden/ und &#x017F;chlag den Topff ent-<lb/>
zwey/ nimb das k&#x016F;rnt/ thue es in einen Tiegel/ &#x017F;etze es in einen Windofen/<lb/>
laß &#x017F;ehr wol flie&#x017F;&#x017F;en/ und wirff ein wenig geriebene Glaßgallen/ mit k&#x016F;rn-<lb/>
tem Bley vermengt darauff/ laß noch ein weil &#x017F;tehen/ darnach geuß es/<lb/>
&#x017F;o deß viel i&#x017F;t/ in einen warm gemachten und ge&#x017F;chmirten ei&#x017F;ernen Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chel/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich das Gold in einen Ko&#x0364;nig zu Grund/ und das Silber wird<lb/>
zu einem Plachmal/ das &#x017F;chlag von dem Gold/ Ko&#x0364;nig/ der gelblicht und<lb/>
grauw &#x017F;eyn wird/ ab: Vnd weil aber vom er&#x017F;ten Guß/ das Silber nicht<lb/>
alles in das Plachmal kommen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o k&#x016F;rn das Gold noch einmal/<lb/>
und richte es mit dem Pulffer zu/ und laß flie&#x017F;&#x017F;en/ und geuß widerumb in<lb/>
den Mo&#x0364;r&#x017F;chel/ letztlich nimb das Gold/ und geuß es allein mit dem Spieß-<lb/>
glaß durch/ verblaß das durchgego&#x017F;&#x017F;ene auff einer Schirben/ und geuß es<lb/>
rein/ &#x017F;o ha&#x017F;t du gut und ge&#x017F;chmeidig Gold/ die&#x017F;es durchgie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein Weg/<lb/>
wann man das Gold eilends bedarff/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eynd andere und be&#x017F;&#x017F;ere Weg<lb/>
darzu/ nemlich/ wann das Gold er&#x017F;tlich mit dem Schweffel/ ein oder<lb/>
zweymal gego&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o mo&#x0364;chte &#x017F;olches &#x017F;chmeidig getrieben/ hernacher in<lb/>
Zain gego&#x017F;&#x017F;en/ du&#x0364;nn ge&#x017F;chlagen/ und Cimentirt werden/ &#x017F;o wu&#x0364;rde dem<lb/>
Gold &#x017F;o viel nicht abgehen/ aber la&#x0364;ngere Zeit geho&#x0364;rt darzu.</p><lb/>
          <p>Das gebrauchte Spießglaß/ darmit du zu letzt das Gold durchgego&#x017F;-<note place="right">Das ge-<lb/>
brauchte<lb/>
Spießglaß<lb/>
zu gie&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
&#x017F;en ha&#x017F;t/ das behalt allein/ und &#x017F;etz es wider in einen Tiegel/ laß wol flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;etz ihm gefeilt Ei&#x017F;en zu/ &#x017F;o viel/ daß das Spießglaß den R&#x016F;hrha-<lb/>
cken/ mit dem du umbru&#x0364;hre&#x017F;t/ nicht mehr angreifft/ &#x017F;o fri&#x017F;t &#x017F;ich das Spieß-<lb/>
glaß an dem Ei&#x017F;en (das es dann gern angreifft) matt/ und la&#x0364;&#x017F;t das Silber<note place="right">Das Ei&#x017F;en<lb/>
benimbt den<lb/>
Spießglaß<lb/>
&#x017F;eine Krafft.</note><lb/>
und Gold fa&#x017F;t alles &#x017F;o viel es bey ihm hat/ fallen/ dann geuß es in einen<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;chel/ oder Gießpuckel/ nachdem es viel i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig zu<lb/>
Grund/ den behalt &#x017F;onderlich.</p><lb/>
          <p>Das Plachmal/ das von dem er&#x017F;ten gie&#x017F;&#x017F;en/ wie oben darvon gemeldt/<note place="right">Das Plach<lb/>
mal vom<lb/>
Durchgie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nider zu<lb/>
&#x017F;chlagen.</note><lb/>
kommen/ das &#x017F;etz gleicher Ge&#x017F;talt in einen Tiegel/ und &#x017F;chlag das Silber/<lb/>
darinnen mit geku&#x0364;rntem Bley und gefeiltem Ei&#x017F;en &#x017F;o lang nider/ biß das<lb/>
Plachmal den ei&#x017F;ern Ru&#x0364;hrhacken/ damit man pflegt umb zuru&#x0364;hren/ auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0213] Von den Gold Ertz. Wie das Plickgold oder ander Gold/ das viel Silber hat zu ſcheiden iſt. DAs ſilberreiche Gold/ ſonderlichen welches auß dem ſchmel- tzen kompt/ und deß eine Marck von neun biß ůber zwoͤlff Karat Feingold haͤlt/ das iſt alſo zu ſcheiden: Kuͤrne es in ei- nem Waſſerſchwal/ wie oben vom Silber berichtet iſt/ fein duͤnn und gleich/ dann probirs/ ſo hat es einen gleichen Halt. Nachdem nimb das kuͤrnt/ feucht es an mit ſchlechtem Waſſer/ und nimb auff jede Marck deß obgemeldten Pulffers/ zwoͤlff Loth guten gelben Schweffel/ vermengs damit/ und ſetz es in einen verglaſurten Topff/ mit einer Stuͤrtzen verlutirt/ mach ein Circkelfeuer darumb/ biß das Pulffer an dem kuͤrnt wol gefloſſen iſt/ laß kalt werden/ und ſchlag den Topff ent- zwey/ nimb das kůrnt/ thue es in einen Tiegel/ ſetze es in einen Windofen/ laß ſehr wol flieſſen/ und wirff ein wenig geriebene Glaßgallen/ mit kůrn- tem Bley vermengt darauff/ laß noch ein weil ſtehen/ darnach geuß es/ ſo deß viel iſt/ in einen warm gemachten und geſchmirten eiſernen Moͤr- ſchel/ ſo ſetzt ſich das Gold in einen Koͤnig zu Grund/ und das Silber wird zu einem Plachmal/ das ſchlag von dem Gold/ Koͤnig/ der gelblicht und grauw ſeyn wird/ ab: Vnd weil aber vom erſten Guß/ das Silber nicht alles in das Plachmal kommen koͤnnen/ ſo kůrn das Gold noch einmal/ und richte es mit dem Pulffer zu/ und laß flieſſen/ und geuß widerumb in den Moͤrſchel/ letztlich nimb das Gold/ und geuß es allein mit dem Spieß- glaß durch/ verblaß das durchgegoſſene auff einer Schirben/ und geuß es rein/ ſo haſt du gut und geſchmeidig Gold/ dieſes durchgieſſen iſt ein Weg/ wann man das Gold eilends bedarff/ ſonſt ſeynd andere und beſſere Weg darzu/ nemlich/ wann das Gold erſtlich mit dem Schweffel/ ein oder zweymal gegoſſen iſt/ ſo moͤchte ſolches ſchmeidig getrieben/ hernacher in Zain gegoſſen/ duͤnn geſchlagen/ und Cimentirt werden/ ſo wuͤrde dem Gold ſo viel nicht abgehen/ aber laͤngere Zeit gehoͤrt darzu. Das gebrauchte Spießglaß/ darmit du zu letzt das Gold durchgegoſ- ſen haſt/ das behalt allein/ und ſetz es wider in einen Tiegel/ laß wol flieſ- ſen/ und ſetz ihm gefeilt Eiſen zu/ ſo viel/ daß das Spießglaß den Růhrha- cken/ mit dem du umbruͤhreſt/ nicht mehr angreifft/ ſo friſt ſich das Spieß- glaß an dem Eiſen (das es dann gern angreifft) matt/ und laͤſt das Silber und Gold faſt alles ſo viel es bey ihm hat/ fallen/ dann geuß es in einen Moͤrſchel/ oder Gießpuckel/ nachdem es viel iſt/ ſo ſetzt ſich der Koͤnig zu Grund/ den behalt ſonderlich. Das ge- brauchte Spießglaß zu gieſſen. Das Eiſen benimbt den Spießglaß ſeine Krafft. Das Plachmal/ das von dem erſten gieſſen/ wie oben darvon gemeldt/ kommen/ das ſetz gleicher Geſtalt in einen Tiegel/ und ſchlag das Silber/ darinnen mit gekuͤrntem Bley und gefeiltem Eiſen ſo lang nider/ biß das Plachmal den eiſern Ruͤhrhacken/ damit man pflegt umb zuruͤhren/ auch nicht Das Plach mal vom Durchgieſ- ſen nider zu ſchlagen. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/213
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/213>, abgerufen am 19.03.2024.