Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kupffer-Ertz.

Wann man geröstet Kupffer in Wasser ablöschet/ so giebet es zwar ein Vitriolum Veneris,
aber das Kupffer wird auch desto weniger.

Man findet auch Kupffer-Ertze/ so blau/ an etlichen Orten scheinen/ wie Stärcke/ und gläntzet
das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß sind Lasur-Steinlein/ welche Sil-
ber geben/ daher dann auch solche Ertze/ Lasur-Ertze oder Kupffer-Lasur genennet werden/ diese
Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Rösten sihet/ und halten
auch Silber/ und werden unter die schmeidigen Ertze gerechnet.

Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein sind/ so ist die
Prob recht angesotten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein.

Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz
eingesprengt stehen/ zu Nutz zu brin-
gen seynd.

WEil die geringen/ in die Quärtz eingesprengten guten Kupf-
fer-Ertz/ von wegen der Härte in grosser Menning nicht
wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnflüssigkeit halben durch-
geschmeltzet/ und zu Nutz gebracht können werden/ dann
der Quärtz so hart ist/ ehe der im Puch klein genug wird/
machet er das eingesprengte Ertz subtil/ und im Wasser auffstehend und
flüchtig/ so kan kein gewisser/ bequemer und besserer Weg auff solche
Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man dieselben in einem sonder-
lichen darzu gemachten hohen Röst-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel-
dung geschehen/ gar starck röstet/ und wann es in grosser Glut daher bren-
net/ daß man ein Wasser darauf schlag/ jehling abkühle/ so erschrickt das
Metall in dem Ertz/ und laufft Körner-weiß im Quartz zusammen/ wel-
che schwer werden/ und im Wasser vest sitzen bleiben/ daß man sie hernach
herauß schlemmen und scheiden kan: Was aber nicht also rein Kupffer
wird/ das wird doch zu gutem und schwerem Kupfferstein/ daß also die
quärtzigen Kupffer-Ertz/ wann sie geröst/ mürb werden/ in grosser Men-
ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewaschen/ das Metall/ so dar-
innen gesamlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht so viel durchgeschmel-
tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen
oder mehr Schichten. Vnd solle der Röst-Ofen/ den man zu diesem Rö-
sten brauchen will/ formirt seyn/ wie in dem ersten Buch bey den quärtzi-
gen Gold-Ertzen auffgerissen/ zu sehen ist.

Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferstein
probiren soll.

WIltu Kupffer-Ertz/ sonderlich die Kieß/ sie halten nun viel
oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack-
stein/ oder rohen Kupfferstein nennet/ versuchen und probi-
ren/ so thu ihm also: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da-
von zween Centner ab/ thu die also ungeröstet in einen Probier-Tiegel/

und
Vom Kupffer-Ertz.

Wann man geroͤſtet Kupffer in Waſſer abloͤſchet/ ſo giebet es zwar ein Vitriolum Veneris,
aber das Kupffer wird auch deſto weniger.

Man findet auch Kupffer-Ertze/ ſo blau/ an etlichen Orten ſcheinen/ wie Staͤrcke/ und glaͤntzet
das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß ſind Laſur-Steinlein/ welche Sil-
ber geben/ daher dann auch ſolche Ertze/ Laſur-Ertze oder Kupffer-Laſur genennet werden/ dieſe
Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Roͤſten ſihet/ und halten
auch Silber/ und werden unter die ſchmeidigen Ertze gerechnet.

Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein ſind/ ſo iſt die
Prob recht angeſotten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein.

Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz
eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz zu brin-
gen ſeynd.

WEil die geringen/ in die Quaͤrtz eingeſprengten guten Kupf-
fer-Ertz/ von wegen der Haͤrte in groſſer Menning nicht
wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnfluͤſſigkeit halben duꝛch-
geſchmeltzet/ und zu Nutz gebracht koͤnnen werden/ dann
der Quaͤrtz ſo hart iſt/ ehe der im Puch klein genug wird/
machet er das eingeſprengte Ertz ſubtil/ und im Waſſer auffſtehend und
fluͤchtig/ ſo kan kein gewiſſer/ bequemer und beſſerer Weg auff ſolche
Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man dieſelben in einem ſonder-
lichen darzu gemachten hohen Roͤſt-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel-
dung geſchehen/ gar ſtarck roͤſtet/ und wann es in groſſer Glut daher bren-
net/ daß man ein Waſſer darauf ſchlag/ jehling abkuͤhle/ ſo erſchrickt das
Metall in dem Ertz/ und laufft Koͤrner-weiß im Quartz zuſammen/ wel-
che ſchwer werden/ und im Waſſer veſt ſitzen bleiben/ daß man ſie hernach
herauß ſchlemmen und ſcheiden kan: Was aber nicht alſo rein Kupffer
wird/ das wird doch zu gutem und ſchwerem Kupfferſtein/ daß alſo die
quaͤrtzigen Kupffer-Ertz/ wann ſie geroͤſt/ muͤrb werden/ in groſſer Men-
ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewaſchen/ das Metall/ ſo dar-
innen geſamlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht ſo viel durchgeſchmel-
tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen
oder mehr Schichten. Vnd ſolle der Roͤſt-Ofen/ den man zu dieſem Roͤ-
ſten brauchen will/ formirt ſeyn/ wie in dem erſten Buch bey den quaͤrtzi-
gen Gold-Ertzen auffgeriſſen/ zu ſehen iſt.

Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferſtein
probiren ſoll.

WIltu Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kieß/ ſie halten nun viel
oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack-
ſtein/ oder rohen Kupfferſtein nennet/ verſuchen und probi-
ren/ ſo thu ihm alſo: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da-
von zween Centner ab/ thu die alſo ungeroͤſtet in einen Probier-Tiegel/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0245" n="225"/>
            <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
            <p>Wann man gero&#x0364;&#x017F;tet Kupffer in Wa&#x017F;&#x017F;er ablo&#x0364;&#x017F;chet/ &#x017F;o giebet es zwar ein <hi rendition="#aq">Vitriolum Veneris,</hi><lb/>
aber das Kupffer wird auch de&#x017F;to weniger.</p><lb/>
            <p>Man findet auch Kupffer-Ertze/ &#x017F;o blau/ an etlichen Orten &#x017F;cheinen/ wie Sta&#x0364;rcke/ und gla&#x0364;ntzet<lb/>
das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß &#x017F;ind La&#x017F;ur-Steinlein/ welche Sil-<lb/>
ber geben/ daher dann auch &#x017F;olche Ertze/ La&#x017F;ur-Ertze oder Kupffer-La&#x017F;ur genennet werden/ die&#x017F;e<lb/>
Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Ro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ihet/ und halten<lb/>
auch Silber/ und werden unter die &#x017F;chmeidigen Ertze gerechnet.</p><lb/>
            <p>Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Prob recht ange&#x017F;otten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz<lb/>
einge&#x017F;prengt &#x017F;tehen/ zu Nutz zu brin-<lb/>
gen &#x017F;eynd.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die geringen/ in die Qua&#x0364;rtz einge&#x017F;prengten guten Kupf-<lb/>
fer-Ertz/ von wegen der Ha&#x0364;rte in gro&#x017F;&#x017F;er Menning nicht<lb/>
wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit halben du&#xA75B;ch-<lb/>
ge&#x017F;chmeltzet/ und zu Nutz gebracht ko&#x0364;nnen werden/ dann<lb/>
der Qua&#x0364;rtz &#x017F;o hart i&#x017F;t/ ehe der im Puch klein genug wird/<lb/>
machet er das einge&#x017F;prengte Ertz &#x017F;ubtil/ und im Wa&#x017F;&#x017F;er auff&#x017F;tehend und<lb/>
flu&#x0364;chtig/ &#x017F;o kan kein gewi&#x017F;&#x017F;er/ bequemer und be&#x017F;&#x017F;erer Weg auff &#x017F;olche<lb/>
Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man die&#x017F;elben in einem &#x017F;onder-<lb/>
lichen darzu gemachten hohen Ro&#x0364;&#x017F;t-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel-<lb/>
dung ge&#x017F;chehen/ gar &#x017F;tarck ro&#x0364;&#x017F;tet/ und wann es in gro&#x017F;&#x017F;er Glut daher bren-<lb/>
net/ daß man ein Wa&#x017F;&#x017F;er darauf &#x017F;chlag/ jehling abku&#x0364;hle/ &#x017F;o er&#x017F;chrickt das<lb/>
Metall in dem Ertz/ und laufft Ko&#x0364;rner-weiß im Quartz zu&#x017F;ammen/ wel-<lb/>
che &#x017F;chwer werden/ und im Wa&#x017F;&#x017F;er ve&#x017F;t &#x017F;itzen bleiben/ daß man &#x017F;ie hernach<lb/>
herauß &#x017F;chlemmen und &#x017F;cheiden kan: Was aber nicht al&#x017F;o rein Kupffer<lb/>
wird/ das wird doch zu gutem und &#x017F;chwerem Kupffer&#x017F;tein/ daß al&#x017F;o die<lb/>
qua&#x0364;rtzigen Kupffer-Ertz/ wann &#x017F;ie gero&#x0364;&#x017F;t/ mu&#x0364;rb werden/ in gro&#x017F;&#x017F;er Men-<lb/>
ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewa&#x017F;chen/ das Metall/ &#x017F;o dar-<lb/>
innen ge&#x017F;amlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht &#x017F;o viel durchge&#x017F;chmel-<lb/>
tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen<lb/>
oder mehr Schichten. Vnd &#x017F;olle der Ro&#x0364;&#x017F;t-Ofen/ den man zu die&#x017F;em Ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten brauchen will/ formirt &#x017F;eyn/ wie in dem er&#x017F;ten Buch bey den qua&#x0364;rtzi-<lb/>
gen Gold-Ertzen auffgeri&#x017F;&#x017F;en/ zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupffer&#x017F;tein<lb/>
probiren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Iltu Kupffer-Ertz/ &#x017F;onderlich die Kieß/ &#x017F;ie halten nun viel<lb/>
oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack-<lb/>
&#x017F;tein/ oder rohen Kupffer&#x017F;tein nennet/ ver&#x017F;uchen und probi-<lb/>
ren/ &#x017F;o thu ihm al&#x017F;o: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da-<lb/>
von zween Centner ab/ thu die al&#x017F;o ungero&#x0364;&#x017F;tet in einen Probier-Tiegel/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0245] Vom Kupffer-Ertz. Wann man geroͤſtet Kupffer in Waſſer abloͤſchet/ ſo giebet es zwar ein Vitriolum Veneris, aber das Kupffer wird auch deſto weniger. Man findet auch Kupffer-Ertze/ ſo blau/ an etlichen Orten ſcheinen/ wie Staͤrcke/ und glaͤntzet das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß ſind Laſur-Steinlein/ welche Sil- ber geben/ daher dann auch ſolche Ertze/ Laſur-Ertze oder Kupffer-Laſur genennet werden/ dieſe Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Roͤſten ſihet/ und halten auch Silber/ und werden unter die ſchmeidigen Ertze gerechnet. Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein ſind/ ſo iſt die Prob recht angeſotten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein. Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz zu brin- gen ſeynd. WEil die geringen/ in die Quaͤrtz eingeſprengten guten Kupf- fer-Ertz/ von wegen der Haͤrte in groſſer Menning nicht wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnfluͤſſigkeit halben duꝛch- geſchmeltzet/ und zu Nutz gebracht koͤnnen werden/ dann der Quaͤrtz ſo hart iſt/ ehe der im Puch klein genug wird/ machet er das eingeſprengte Ertz ſubtil/ und im Waſſer auffſtehend und fluͤchtig/ ſo kan kein gewiſſer/ bequemer und beſſerer Weg auff ſolche Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man dieſelben in einem ſonder- lichen darzu gemachten hohen Roͤſt-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel- dung geſchehen/ gar ſtarck roͤſtet/ und wann es in groſſer Glut daher bren- net/ daß man ein Waſſer darauf ſchlag/ jehling abkuͤhle/ ſo erſchrickt das Metall in dem Ertz/ und laufft Koͤrner-weiß im Quartz zuſammen/ wel- che ſchwer werden/ und im Waſſer veſt ſitzen bleiben/ daß man ſie hernach herauß ſchlemmen und ſcheiden kan: Was aber nicht alſo rein Kupffer wird/ das wird doch zu gutem und ſchwerem Kupfferſtein/ daß alſo die quaͤrtzigen Kupffer-Ertz/ wann ſie geroͤſt/ muͤrb werden/ in groſſer Men- ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewaſchen/ das Metall/ ſo dar- innen geſamlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht ſo viel durchgeſchmel- tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen oder mehr Schichten. Vnd ſolle der Roͤſt-Ofen/ den man zu dieſem Roͤ- ſten brauchen will/ formirt ſeyn/ wie in dem erſten Buch bey den quaͤrtzi- gen Gold-Ertzen auffgeriſſen/ zu ſehen iſt. Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferſtein probiren ſoll. WIltu Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kieß/ ſie halten nun viel oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack- ſtein/ oder rohen Kupfferſtein nennet/ verſuchen und probi- ren/ ſo thu ihm alſo: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da- von zween Centner ab/ thu die alſo ungeroͤſtet in einen Probier-Tiegel/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/245
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/245>, abgerufen am 19.03.2024.