Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.
Loth Silber bringen.

Ungarisch
Kupffer.

Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn
saigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs höchste/ die kön-
nen in solcher gestalt nicht gesaigert werden/ daß das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers käme/ dann
das Kupffer ist gut/ und so man dem Halt nach Bley zuschlagen wolt/
würde das Kupffer deß Bleyes kein Genüge haben/ das Silber nicht al-
ler herauß kommen/ und die Künstöck reich bleiben.

Wann nun der Schmeltzer die Frischstück machen soll/ so sollen zu-
vorher aller derselbigen Zuschläg/ auf ein jedes Stück sonderlich abgewo-
gen seyn/ und alsdann soll er das Kupffer und Hertbley erstlich/ darnach
die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen setzen/ und wann fast eines stücks
Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach setzen/ dar-
mit/ wann er dieselbigen kommen sihet/ daran wissen kan/ daß der Zeug
so viel auf ein Stück gewogen/ auß dem Ofen ist/ und ehe von dem an-
dern hinnach setzen/ alldieweil solches in dem Ofen nieder gehet/ das erste
Stück auß dem Fürtiegel in die Pfanne giessen kan/ und den Fleiß brau-
chen/ daß ein Stuck nicht schwerer als das andere gemacht werde/ und al-
so fort arbeiten/ so lang biß er alle Stück gegossen hat/ wie dann solches
die Hand-Arbeit fein selbst gibt. Wie nun der Frischofen formirt/ und die
Frischstuck gegossen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.

Wie das schwartze arme Kupffer/ oder schwartzer
König genant/ auf die Vngarische Art
gesaigert wird.

ERstlich so will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem
Saigern gesplissen/ und am Halt verreichert sollen wer-
den/ damit sie desto besser zu saigern.

Item in der Hutten/ da man die schwartzen Kupffer/ die
da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu spleissen
Spleiß-
Ofen.
pflegt/ da ist der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-
formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im selben zündet man das Feuer an/ mit
büchenen oder dännen dürren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer
Küchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen
Vortiegel/ darinnen man das schwartze Kupffer/ so es genug gearbeitet/
und gut Kupffer worden ist/ darauß spleisset: Am andern Ort deß Ofens
läst man die Schlacken herab/ und läst den Blaß nicht mitten in Ofen
gehen/ sondern an ein eisernes Rohr/ das gegen einem Winckel gesteckt
und gericht ist/ daran stöst sich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr
mitten auff das Kupffer in Spleißofen.

So

Das dritte Buch/
und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.
Loth Silber bringen.

Ungariſch
Kupffer.

Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn
ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn-
nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann
das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/
wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al-
ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben.

Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu-
vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo-
gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach
die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks
Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar-
mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug
ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an-
dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte
Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau-
chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al-
ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches
die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die
Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.

Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer
Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art
geſaigert wird.

ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem
Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer-
den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern.

Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die
da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen
Spleiß-
Ofen.
pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-
formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit
buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer
Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen
Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/
und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens
laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen
gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt
und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr
mitten auff das Kupffer in Spleißofen.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="244"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.<lb/>
Loth Silber bringen.</p><lb/>
          <note place="left">Ungari&#x017F;ch<lb/>
Kupffer.</note>
          <p>Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn<lb/>
&#x017F;aigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te/ die ko&#x0364;n-<lb/>
nen in &#x017F;olcher ge&#x017F;talt nicht ge&#x017F;aigert werden/ daß das Saigerbley auf den<lb/>
rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers ka&#x0364;me/ dann<lb/>
das Kupffer i&#x017F;t gut/ und &#x017F;o man dem Halt nach Bley zu&#x017F;chlagen wolt/<lb/>
wu&#x0364;rde das Kupffer deß Bleyes kein Genu&#x0364;ge haben/ das Silber nicht al-<lb/>
ler herauß kommen/ und die Ku&#x0364;n&#x017F;to&#x0364;ck reich bleiben.</p><lb/>
          <p>Wann nun der Schmeltzer die Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck machen &#x017F;oll/ &#x017F;o &#x017F;ollen zu-<lb/>
vorher aller der&#x017F;elbigen Zu&#x017F;chla&#x0364;g/ auf ein jedes Stu&#x0364;ck &#x017F;onderlich abgewo-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ und alsdann &#x017F;oll er das Kupffer und Hertbley er&#x017F;tlich/ darnach<lb/>
die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen &#x017F;etzen/ und wann fa&#x017F;t eines &#x017F;tu&#x0364;cks<lb/>
Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach &#x017F;etzen/ dar-<lb/>
mit/ wann er die&#x017F;elbigen kommen &#x017F;ihet/ daran wi&#x017F;&#x017F;en kan/ daß der Zeug<lb/>
&#x017F;o viel auf ein Stu&#x0364;ck gewogen/ auß dem Ofen i&#x017F;t/ und ehe von dem an-<lb/>
dern hinnach &#x017F;etzen/ alldieweil &#x017F;olches in dem Ofen nieder gehet/ das er&#x017F;te<lb/>
Stu&#x0364;ck auß dem Fu&#x0364;rtiegel in die Pfanne gie&#x017F;&#x017F;en kan/ und den Fleiß brau-<lb/>
chen/ daß ein St&#x016F;ck nicht &#x017F;chwerer als das andere gemacht werde/ und al-<lb/>
&#x017F;o fort arbeiten/ &#x017F;o lang biß er alle Stu&#x0364;ck gego&#x017F;&#x017F;en hat/ wie dann &#x017F;olches<lb/>
die Hand-Arbeit fein &#x017F;elb&#x017F;t gibt. Wie nun der Fri&#x017F;chofen formirt/ und die<lb/>
Fri&#x017F;ch&#x017F;t&#x016F;ck gego&#x017F;&#x017F;en werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie das &#x017F;chwartze arme Kupffer/ oder &#x017F;chwartzer<lb/>
Ko&#x0364;nig genant/ auf die Vngari&#x017F;che Art<lb/>
ge&#x017F;aigert wird.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich &#x017F;o will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem<lb/>
Saigern ge&#x017F;pli&#x017F;&#x017F;en/ und am Halt verreichert &#x017F;ollen wer-<lb/>
den/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;aigern.</p><lb/>
          <p>Item in der H&#x016F;tten/ da man die &#x017F;chwartzen Kupffer/ die<lb/>
da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu &#x017F;plei&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left">Spleiß-<lb/>
Ofen.</note>pflegt/ da i&#x017F;t der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-<lb/>
formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im &#x017F;elben zu&#x0364;ndet man das Feuer an/ mit<lb/>
bu&#x0364;chenen oder da&#x0364;nnen du&#x0364;rren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer<lb/>
Ku&#x0364;chen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen<lb/>
Vortiegel/ darinnen man das &#x017F;chwartze Kupffer/ &#x017F;o es genug gearbeitet/<lb/>
und gut Kupffer worden i&#x017F;t/ darauß &#x017F;plei&#x017F;&#x017F;et: Am andern Ort deß Ofens<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t man die Schlacken herab/ und la&#x0364;&#x017F;t den Blaß nicht mitten in Ofen<lb/>
gehen/ &#x017F;ondern an ein ei&#x017F;ernes Rohr/ das gegen einem Winckel ge&#x017F;teckt<lb/>
und gericht i&#x017F;t/ daran &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr<lb/>
mitten auff das Kupffer in Spleißofen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0264] Das dritte Buch/ und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38. Loth Silber bringen. Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn- nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/ wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al- ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben. Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu- vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo- gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar- mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an- dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau- chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al- ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an. Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art geſaigert wird. ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer- den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern. Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge- formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/ und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr mitten auff das Kupffer in Spleißofen. Spleiß- Ofen. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/264
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/264>, abgerufen am 19.03.2024.