Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
kurnt es sich fein hohl und dünn/ oder kürn es über ein Waltzen/ die halb
im Wasser und halb heraussen umblauffe/ so wirds auch dergleichen hohl.
Nach vollbrachtem Kürnen geuß das Wasser im Gefäß herab/ und
mach das Gekurnt in einem kupffern Becken überm Feuer drucken/ so ist
es bereit.

Nota.

Pagament ist/ wann man allerhand Müntze hat/ und dieselbe unter einander schmeltzt/ die
Ursach/ warumb der Author will/ daß man zu letzt Lösch/ das ist Kahlstaub im Feuer auff das ge-
schmeltzte Pagament werffen soll/ ist diese/ dieweil das Silber unter der Lösch/ am besten treibt/
und im Außgiessen nicht so leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der Author allhier gedenckt/ muß
also gemacht seyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch dieselbige dergestalt gesteckt seynd/ daß sie ei-
ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ diese Waltze legt man auff
ein Stuntz voll Wasser/ also daß die Waltze mit zwey Brettern ins Wasser kommen/ die ander
Helffte aber auß dem Wasser herauß stehen/ darnach muß einer die Waltze geschwind herumb
drähen/ der ander geust das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Körnen ist
gut/ wann man etwas scheiden will/ dann da ligt solch Silber nicht so dicht auffeinander/ als
wanns rund gekörnt ist/ und kan also das Aquafort das Silber desto besser durcharbeiten.

So man aber eine Müntz umbgiessen und kürnen will/ soll man in
gleicher Gestalt den Tiegel in den Windofen setzen/ und erstlich mit dem
Feuer angehen/ und warm werden lassen/ dardurch du sehen kanst/ ob er
darinn gantz blieben/ dann wo derselb im ersten Angehen in der Hitz beste-
het und gantz bleibt/ so hält er auch fürder im Giessen wol/ wo man sonst
mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn
im Feuer nicht bloß stehen lasse/ sondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr-
sach/ an dem Ort da er bloß stehet/ zutreibt ihn die Kält gar leichtlichen/
derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Rühr-Hacken neben
dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel also baß bewahren muß. So
der Tiegel gluend/ warm und gantz ist/ so setz mit einer eisern Kelln (die
sonderlich darzu gemacht seyn soll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel
häuffig voll werde/ und oben darauff die Stürtzen/ darnach Kohln/ und
gib ihm ein zimlichs Feuer/ so setzt sich das Pagament leichtlich im Tiegel
nieder/ folg mit der Müntz nach/ so lang biß der Tiegel mit dem ge-
schmeltzten Gut gar voll worden ist/ alsdann gib ihm ein starck Feuer oder
zwey/ damit dasselbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das sichstu wann
es ein schwartzen Schaum oben auffwirfft/ denselben Schaum faim mit
einem löcherichten Schaumlöffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er
kalt ist/ so sieb ihn durch ein härin Sieblein/ daß die Körner-Silber/ die
sich mit dem Staub auß dem Tiegel geschöpfft haben/ zu dem andern
Gekörnt kommen. Den schwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein fäl-Schwar-
tzer Staub.

let/ den behalt/ dann er ist noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu
nutz machen kanst. Wann nun das Gut im Tiegel rein abgeschöpfft ist/ so
wirff wiederumb rein Kohln-Gestub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/
daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht geschicht/ so

wird

Von den Silber Ertzen.
kůrnt es ſich fein hohl und duͤnn/ oder kuͤrn es uͤber ein Waltzen/ die halb
im Waſſer und halb herauſſen umblauffe/ ſo wirds auch dergleichen hohl.
Nach vollbrachtem Kuͤrnen geuß das Waſſer im Gefaͤß herab/ und
mach das Gekůrnt in einem kupffern Becken uͤberm Feuer drucken/ ſo iſt
es bereit.

Nota.

Pagament iſt/ wann man allerhand Muͤntze hat/ und dieſelbe unter einander ſchmeltzt/ die
Urſach/ warumb der Author will/ daß man zu letzt Loͤſch/ das iſt Kahlſtaub im Feuer auff das ge-
ſchmeltzte Pagament werffen ſoll/ iſt dieſe/ dieweil das Silber unter der Loͤſch/ am beſten treibt/
und im Außgieſſen nicht ſo leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der Author allhier gedenckt/ muß
alſo gemacht ſeyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch dieſelbige dergeſtalt geſteckt ſeynd/ daß ſie ei-
ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ dieſe Waltze legt man auff
ein Stuntz voll Waſſer/ alſo daß die Waltze mit zwey Brettern ins Waſſer kommen/ die ander
Helffte aber auß dem Waſſer herauß ſtehen/ darnach muß einer die Waltze geſchwind herumb
draͤhen/ der ander geuſt das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Koͤrnen iſt
gut/ wann man etwas ſcheiden will/ dann da ligt ſolch Silber nicht ſo dicht auffeinander/ als
wanns rund gekoͤrnt iſt/ und kan alſo das Aquafort das Silber deſto beſſer durcharbeiten.

So man aber eine Muͤntz umbgieſſen und kuͤrnen will/ ſoll man in
gleicher Geſtalt den Tiegel in den Windofen ſetzen/ und erſtlich mit dem
Feuer angehen/ und warm werden laſſen/ dardurch du ſehen kanſt/ ob er
darinn gantz blieben/ dann wo derſelb im erſten Angehen in der Hitz beſte-
het und gantz bleibt/ ſo haͤlt er auch fuͤrder im Gieſſen wol/ wo man ſonſt
mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn
im Feuer nicht bloß ſtehen laſſe/ ſondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr-
ſach/ an dem Ort da er bloß ſtehet/ zutreibt ihn die Kaͤlt gar leichtlichen/
derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Ruͤhr-Hacken neben
dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel alſo baß bewahren muß. So
der Tiegel glůend/ warm und gantz iſt/ ſo ſetz mit einer eiſern Kelln (die
ſonderlich darzu gemacht ſeyn ſoll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel
haͤuffig voll werde/ und oben darauff die Stuͤrtzen/ darnach Kohln/ und
gib ihm ein zimlichs Feuer/ ſo ſetzt ſich das Pagament leichtlich im Tiegel
nieder/ folg mit der Muͤntz nach/ ſo lang biß der Tiegel mit dem ge-
ſchmeltzten Gut gar voll worden iſt/ alsdañ gib ihm ein ſtarck Feuer oder
zwey/ damit daſſelbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das ſichſtu wañ
es ein ſchwartzen Schaum oben auffwirfft/ denſelben Schaum faim mit
einem loͤcherichten Schaumloͤffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er
kalt iſt/ ſo ſieb ihn durch ein haͤrin Sieblein/ daß die Koͤrner-Silber/ die
ſich mit dem Staub auß dem Tiegel geſchoͤpfft haben/ zu dem andern
Gekoͤrnt kommen. Den ſchwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein faͤl-Schwar-
tzer Staub.

let/ den behalt/ dann er iſt noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu
nutz machen kanſt. Wann nun das Gut im Tiegel rein abgeſchoͤpfft iſt/ ſo
wirff wiederumb rein Kohln-Geſtub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/
daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht geſchicht/ ſo

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
k&#x016F;rnt es &#x017F;ich fein hohl und du&#x0364;nn/ oder ku&#x0364;rn es u&#x0364;ber ein Waltzen/ die halb<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er und halb herau&#x017F;&#x017F;en umblauffe/ &#x017F;o wirds auch dergleichen hohl.<lb/>
Nach vollbrachtem Ku&#x0364;rnen geuß das Wa&#x017F;&#x017F;er im Gefa&#x0364;ß herab/ und<lb/>
mach das Gek&#x016F;rnt in einem kupffern Becken u&#x0364;berm Feuer drucken/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es bereit.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Pagament i&#x017F;t/ wann man allerhand Mu&#x0364;ntze hat/ und die&#x017F;elbe unter einander &#x017F;chmeltzt/ die<lb/>
Ur&#x017F;ach/ warumb der <hi rendition="#aq">Author</hi> will/ daß man zu letzt Lo&#x0364;&#x017F;ch/ das i&#x017F;t Kahl&#x017F;taub im Feuer auff das ge-<lb/>
&#x017F;chmeltzte Pagament werffen &#x017F;oll/ i&#x017F;t die&#x017F;e/ dieweil das Silber unter der Lo&#x0364;&#x017F;ch/ am be&#x017F;ten treibt/<lb/>
und im Außgie&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der <hi rendition="#aq">Author</hi> allhier gedenckt/ muß<lb/>
al&#x017F;o gemacht &#x017F;eyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch die&#x017F;elbige derge&#x017F;talt ge&#x017F;teckt &#x017F;eynd/ daß &#x017F;ie ei-<lb/>
ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ die&#x017F;e Waltze legt man auff<lb/>
ein Stuntz voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o daß die Waltze mit zwey Brettern ins Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ die ander<lb/>
Helffte aber auß dem Wa&#x017F;&#x017F;er herauß &#x017F;tehen/ darnach muß einer die Waltze ge&#x017F;chwind herumb<lb/>
dra&#x0364;hen/ der ander geu&#x017F;t das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Ko&#x0364;rnen i&#x017F;t<lb/>
gut/ wann man etwas &#x017F;cheiden will/ dann da ligt &#x017F;olch Silber nicht &#x017F;o dicht auffeinander/ als<lb/>
wanns rund geko&#x0364;rnt i&#x017F;t/ und kan al&#x017F;o das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das Silber de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er durcharbeiten.</p><lb/>
            <p>So man aber eine Mu&#x0364;ntz umbgie&#x017F;&#x017F;en und ku&#x0364;rnen will/ &#x017F;oll man in<lb/>
gleicher Ge&#x017F;talt den Tiegel in den Windofen &#x017F;etzen/ und er&#x017F;tlich mit dem<lb/>
Feuer angehen/ und warm werden la&#x017F;&#x017F;en/ dardurch du &#x017F;ehen kan&#x017F;t/ ob er<lb/>
darinn gantz blieben/ dann wo der&#x017F;elb im er&#x017F;ten Angehen in der Hitz be&#x017F;te-<lb/>
het und gantz bleibt/ &#x017F;o ha&#x0364;lt er auch fu&#x0364;rder im Gie&#x017F;&#x017F;en wol/ wo man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn<lb/>
im Feuer nicht bloß &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr-<lb/>
&#x017F;ach/ an dem Ort da er bloß &#x017F;tehet/ zutreibt ihn die Ka&#x0364;lt gar leichtlichen/<lb/>
derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Ru&#x0364;hr-Hacken neben<lb/>
dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel al&#x017F;o baß bewahren muß. So<lb/>
der Tiegel gl&#x016F;end/ warm und gantz i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etz mit einer ei&#x017F;ern Kelln (die<lb/>
&#x017F;onderlich darzu gemacht &#x017F;eyn &#x017F;oll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel<lb/>
ha&#x0364;uffig voll werde/ und oben darauff die Stu&#x0364;rtzen/ darnach Kohln/ und<lb/>
gib ihm ein zimlichs Feuer/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich das Pagament leichtlich im Tiegel<lb/>
nieder/ folg mit der Mu&#x0364;ntz nach/ &#x017F;o lang biß der Tiegel mit dem ge-<lb/>
&#x017F;chmeltzten Gut gar voll worden i&#x017F;t/ alsdan&#x0303; gib ihm ein &#x017F;tarck Feuer oder<lb/>
zwey/ damit da&#x017F;&#x017F;elbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das &#x017F;ich&#x017F;tu wan&#x0303;<lb/>
es ein &#x017F;chwartzen Schaum oben auffwirfft/ den&#x017F;elben Schaum faim mit<lb/>
einem lo&#x0364;cherichten Schaumlo&#x0364;ffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er<lb/>
kalt i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ieb ihn durch ein ha&#x0364;rin Sieblein/ daß die Ko&#x0364;rner-Silber/ die<lb/>
&#x017F;ich mit dem Staub auß dem Tiegel ge&#x017F;cho&#x0364;pfft haben/ zu dem andern<lb/>
Geko&#x0364;rnt kommen. Den &#x017F;chwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein fa&#x0364;l-<note place="right">Schwar-<lb/>
tzer Staub.</note><lb/>
let/ den behalt/ dann er i&#x017F;t noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu<lb/>
nutz machen kan&#x017F;t. Wann nun das Gut im Tiegel rein abge&#x017F;cho&#x0364;pfft i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
wirff wiederumb rein Kohln-Ge&#x017F;tub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/<lb/>
daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0063] Von den Silber Ertzen. kůrnt es ſich fein hohl und duͤnn/ oder kuͤrn es uͤber ein Waltzen/ die halb im Waſſer und halb herauſſen umblauffe/ ſo wirds auch dergleichen hohl. Nach vollbrachtem Kuͤrnen geuß das Waſſer im Gefaͤß herab/ und mach das Gekůrnt in einem kupffern Becken uͤberm Feuer drucken/ ſo iſt es bereit. Nota. Pagament iſt/ wann man allerhand Muͤntze hat/ und dieſelbe unter einander ſchmeltzt/ die Urſach/ warumb der Author will/ daß man zu letzt Loͤſch/ das iſt Kahlſtaub im Feuer auff das ge- ſchmeltzte Pagament werffen ſoll/ iſt dieſe/ dieweil das Silber unter der Loͤſch/ am beſten treibt/ und im Außgieſſen nicht ſo leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der Author allhier gedenckt/ muß alſo gemacht ſeyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch dieſelbige dergeſtalt geſteckt ſeynd/ daß ſie ei- ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ dieſe Waltze legt man auff ein Stuntz voll Waſſer/ alſo daß die Waltze mit zwey Brettern ins Waſſer kommen/ die ander Helffte aber auß dem Waſſer herauß ſtehen/ darnach muß einer die Waltze geſchwind herumb draͤhen/ der ander geuſt das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Koͤrnen iſt gut/ wann man etwas ſcheiden will/ dann da ligt ſolch Silber nicht ſo dicht auffeinander/ als wanns rund gekoͤrnt iſt/ und kan alſo das Aquafort das Silber deſto beſſer durcharbeiten. So man aber eine Muͤntz umbgieſſen und kuͤrnen will/ ſoll man in gleicher Geſtalt den Tiegel in den Windofen ſetzen/ und erſtlich mit dem Feuer angehen/ und warm werden laſſen/ dardurch du ſehen kanſt/ ob er darinn gantz blieben/ dann wo derſelb im erſten Angehen in der Hitz beſte- het und gantz bleibt/ ſo haͤlt er auch fuͤrder im Gieſſen wol/ wo man ſonſt mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn im Feuer nicht bloß ſtehen laſſe/ ſondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr- ſach/ an dem Ort da er bloß ſtehet/ zutreibt ihn die Kaͤlt gar leichtlichen/ derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Ruͤhr-Hacken neben dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel alſo baß bewahren muß. So der Tiegel glůend/ warm und gantz iſt/ ſo ſetz mit einer eiſern Kelln (die ſonderlich darzu gemacht ſeyn ſoll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel haͤuffig voll werde/ und oben darauff die Stuͤrtzen/ darnach Kohln/ und gib ihm ein zimlichs Feuer/ ſo ſetzt ſich das Pagament leichtlich im Tiegel nieder/ folg mit der Muͤntz nach/ ſo lang biß der Tiegel mit dem ge- ſchmeltzten Gut gar voll worden iſt/ alsdañ gib ihm ein ſtarck Feuer oder zwey/ damit daſſelbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das ſichſtu wañ es ein ſchwartzen Schaum oben auffwirfft/ denſelben Schaum faim mit einem loͤcherichten Schaumloͤffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er kalt iſt/ ſo ſieb ihn durch ein haͤrin Sieblein/ daß die Koͤrner-Silber/ die ſich mit dem Staub auß dem Tiegel geſchoͤpfft haben/ zu dem andern Gekoͤrnt kommen. Den ſchwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein faͤl- let/ den behalt/ dann er iſt noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu nutz machen kanſt. Wann nun das Gut im Tiegel rein abgeſchoͤpfft iſt/ ſo wirff wiederumb rein Kohln-Geſtub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/ daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht geſchicht/ ſo wird Schwar- tzer Staub.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/63
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/63>, abgerufen am 19.03.2024.