Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
den Essen fein rein zusammen/ und vergründ fleissig/ das verstehe also/
daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Wasser darauff gies-
sen solt: Was nun oben darauff schwimmet/ das heb herab/ geuß das
trübe schwartze hinweg/ und ander Wasser darauff/ das thue so lang/ biß
das Wasser rein und lauter weg gehet/ durchklaube was sitzen bleibet/
und scheid den groben Sand und Stein fleissig darvon/ stoß das
übrige in einem Mörsel/ und sieb es durch ein härin Sieblein/ was zu
letzt nicht durchfällt/ das behalt/ dann es ist gut/ was aber durch stäubt/
das wasch noch einmahl in einem langen sicher Trog/ damit das Gute
vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kürnen ist/ kans nicht
fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geschehen/ daß ein Tiegel auß-
laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder
zu recht zu bringen ist.

Wie man das gekürnt Silber auff fein Silber
probiren soll.

WAs gekürnt Silber ist/ das hat mancherley Halt/ darumb
nach dem es hält/ nach dem muß man auch der Prob Bley
zusetzen: Damit man aber deß Vnderscheids recht berich-
tet werde/ so soll der Zusatz deß Bleys zu dem underschiedli-
Die unter-
schiedlichen
Bleyschwe-
ren.
chen Halt also genommen werden. Was 15. Loth haltige
Silber oder gekurnt seyn/ denen setz man 5. oder 6. Schweren rein Bley
zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal-
tig gekürnt wird/ nur vier Schweren: Ist aber das Gekurnt vom 12. biß
auff 14. löthig/ so nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14.
löthig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. löthig 16. Schweren/ von einem
biß auff acht löthig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/
einer Bleyschweren oder zwo/ wol entrathen künt/ so ists doch besser eine
oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da-
mit die Prob eine rechte Genug Bley hab/ dann wann die Prob recht re-
giert wird/ so gibts keinen Mangel.

Nota.

Wann man ein gekörnt Silber auff dem Probierstein mit der Streichnadel beyläufftig
probirt hat/ so soll man nach dem es viel hält/ ihm auch Bley zusetzen/ und darff man eben hierin
dem Ercker nicht folgen/ sintemahl ers mit Bley übersetzt/ und ist nicht nöthig/ daß man so viel
Bley zusetzt/ sondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ so
beym Silber ist/ muß man 16. Theil Bley haben/ so ist dessen gnug/ daß es das Silber und
Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ und dieses fein mache. Zum Exempel;
Wann du ein Marck so 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer hält/ hast/ so mustu deroselben 16.
Loth Bley zusetzen. Item/ so du 2. Loth Bruchsilber hast von 12. lothigem Silber/ so ist 1/2.
Loth Kupffer darbey/ derowegen mustu ihm 8. Loth. Bley zusetzen.

Kürnt zu
probiren.

So du nun solch Gekürnt oder Pagament probirn wilt/ so setz die
Cappelln zum ersten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dann mehr Sil-
ber-Proben solt du miteinander nicht machen/ laß sie wol erwarmen und
abädnen/ und wieg von dem Silber oder Kürnten zwo gleiche Marck dei-

nes

Das erſte Buch/
den Eſſen fein rein zuſammen/ und vergruͤnd fleiſſig/ das verſtehe alſo/
daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Waſſer darauff gieſ-
ſen ſolt: Was nun oben darauff ſchwimmet/ das heb herab/ geuß das
truͤbe ſchwartze hinweg/ und ander Waſſer darauff/ das thue ſo lang/ biß
das Waſſer rein und lauter weg gehet/ durchklaube was ſitzen bleibet/
und ſcheid den groben Sand und Stein fleiſſig darvon/ ſtoß das
uͤbrige in einem Moͤrſel/ und ſieb es durch ein haͤrin Sieblein/ was zu
letzt nicht durchfaͤllt/ das behalt/ dann es iſt gut/ was aber durch ſtaͤubt/
das waſch noch einmahl in einem langen ſicher Trog/ damit das Gute
vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kuͤrnen iſt/ kans nicht
fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geſchehen/ daß ein Tiegel auß-
laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder
zu recht zu bringen iſt.

Wie man das gekuͤrnt Silber auff fein Silber
probiren ſoll.

WAs gekuͤrnt Silber iſt/ das hat mancherley Halt/ darumb
nach dem es haͤlt/ nach dem muß man auch der Prob Bley
zuſetzen: Damit man aber deß Vnderſcheids recht berich-
tet werde/ ſo ſoll der Zuſatz deß Bleys zu dem underſchiedli-
Die unter-
ſchiedlichen
Bleyſchwe-
ren.
chen Halt alſo genommen werden. Was 15. Loth haltige
Silber oder gekůꝛnt ſeyn/ denen ſetz man 5. oder 6. Schweren rein Bley
zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal-
tig gekuͤrnt wird/ nur vier Schweren: Iſt aber das Gekůrnt vom 12. biß
auff 14. loͤthig/ ſo nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14.
loͤthig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. loͤthig 16. Schweren/ von einem
biß auff acht loͤthig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/
einer Bleyſchweren oder zwo/ wol entrathen kuͤnt/ ſo iſts doch beſſer eine
oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da-
mit die Prob eine rechte Genůg Bley hab/ dann wann die Prob recht re-
giert wird/ ſo gibts keinen Mangel.

Nota.

Wann man ein gekoͤrnt Silber auff dem Probierſtein mit der Streichnadel beylaͤufftig
probirt hat/ ſo ſoll man nach dem es viel haͤlt/ ihm auch Bley zuſetzen/ und darff man eben hierin
dem Ercker nicht folgen/ ſintemahl ers mit Bley uͤberſetzt/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſo viel
Bley zuſetzt/ ſondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ ſo
beym Silber iſt/ muß man 16. Theil Bley haben/ ſo iſt deſſen gnug/ daß es das Silber und
Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ uñ dieſes fein mache. Zum Exempel;
Wann du ein Marck ſo 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer haͤlt/ haſt/ ſo muſtu deroſelben 16.
Loth Bley zuſetzen. Item/ ſo du 2. Loth Bruchſilber haſt von 12. lothigem Silber/ ſo iſt ½.
Loth Kupffer darbey/ derowegen muſtu ihm 8. Loth. Bley zuſetzen.

Kuͤrnt zu
probiren.

So du nun ſolch Gekuͤrnt oder Pagament probirn wilt/ ſo ſetz die
Cappelln zum erſten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dañ mehr Sil-
ber-Proben ſolt du miteinander nicht machen/ laß ſie wol erwarmen und
abaͤdnen/ und wieg von dem Silber oder Kuͤrnten zwo gleiche Marck dei-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="46"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
den E&#x017F;&#x017F;en fein rein zu&#x017F;ammen/ und vergru&#x0364;nd flei&#x017F;&#x017F;ig/ das ver&#x017F;tehe al&#x017F;o/<lb/>
daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Wa&#x017F;&#x017F;er darauff gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olt: Was nun oben darauff &#x017F;chwimmet/ das heb herab/ geuß das<lb/>
tru&#x0364;be &#x017F;chwartze hinweg/ und ander Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ das thue &#x017F;o lang/ biß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er rein und lauter weg gehet/ durchklaube was &#x017F;itzen bleibet/<lb/>
und &#x017F;cheid den groben Sand und Stein flei&#x017F;&#x017F;ig darvon/ &#x017F;toß das<lb/>
u&#x0364;brige in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/ und &#x017F;ieb es durch ein ha&#x0364;rin Sieblein/ was zu<lb/>
letzt nicht durchfa&#x0364;llt/ das behalt/ dann es i&#x017F;t gut/ was aber durch &#x017F;ta&#x0364;ubt/<lb/>
das wa&#x017F;ch noch einmahl in einem langen &#x017F;icher Trog/ damit das Gute<lb/>
vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu ku&#x0364;rnen i&#x017F;t/ kans nicht<lb/>
fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath ge&#x017F;chehen/ daß ein Tiegel auß-<lb/>
laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder<lb/>
zu recht zu bringen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das geku&#x0364;rnt Silber auff fein Silber<lb/>
probiren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>As geku&#x0364;rnt Silber i&#x017F;t/ das hat mancherley Halt/ darumb<lb/>
nach dem es ha&#x0364;lt/ nach dem muß man auch der Prob Bley<lb/>
zu&#x017F;etzen: Damit man aber deß Vnder&#x017F;cheids recht berich-<lb/>
tet werde/ &#x017F;o &#x017F;oll der Zu&#x017F;atz deß Bleys zu dem under&#x017F;chiedli-<lb/><note place="left">Die unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen<lb/>
Bley&#x017F;chwe-<lb/>
ren.</note>chen Halt al&#x017F;o genommen werden. Was 15. Loth haltige<lb/>
Silber oder gek&#x016F;&#xA75B;nt &#x017F;eyn/ denen &#x017F;etz man 5. oder 6. Schweren rein Bley<lb/>
zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal-<lb/>
tig geku&#x0364;rnt wird/ nur vier Schweren: I&#x017F;t aber das Gek&#x016F;rnt vom 12. biß<lb/>
auff 14. lo&#x0364;thig/ &#x017F;o nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14.<lb/>
lo&#x0364;thig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. lo&#x0364;thig 16. Schweren/ von einem<lb/>
biß auff acht lo&#x0364;thig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/<lb/>
einer Bley&#x017F;chweren oder zwo/ wol entrathen ku&#x0364;nt/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch be&#x017F;&#x017F;er eine<lb/>
oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da-<lb/>
mit die Prob eine rechte Gen&#x016F;g Bley hab/ dann wann die Prob recht re-<lb/>
giert wird/ &#x017F;o gibts keinen Mangel.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann man ein geko&#x0364;rnt Silber auff dem Probier&#x017F;tein mit der Streichnadel beyla&#x0364;ufftig<lb/>
probirt hat/ &#x017F;o &#x017F;oll man nach dem es viel ha&#x0364;lt/ ihm auch Bley zu&#x017F;etzen/ und darff man eben hierin<lb/>
dem Ercker nicht folgen/ &#x017F;intemahl ers mit Bley u&#x0364;ber&#x017F;etzt/ und i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig/ daß man &#x017F;o viel<lb/>
Bley zu&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ &#x017F;o<lb/>
beym Silber i&#x017F;t/ muß man 16. Theil Bley haben/ &#x017F;o i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en gnug/ daß es das Silber und<lb/>
Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ un&#x0303; die&#x017F;es fein mache. Zum Exempel;<lb/>
Wann du ein Marck &#x017F;o 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer ha&#x0364;lt/ ha&#x017F;t/ &#x017F;o mu&#x017F;tu dero&#x017F;elben 16.<lb/>
Loth Bley zu&#x017F;etzen. Item/ &#x017F;o du 2. Loth Bruch&#x017F;ilber ha&#x017F;t von 12. lothigem Silber/ &#x017F;o i&#x017F;t ½.<lb/>
Loth Kupffer darbey/ derowegen mu&#x017F;tu ihm 8. Loth. Bley zu&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <note place="left">Ku&#x0364;rnt zu<lb/>
probiren.</note>
            <p>So du nun &#x017F;olch Geku&#x0364;rnt oder Pagament probirn wilt/ &#x017F;o &#x017F;etz die<lb/>
Cappelln zum er&#x017F;ten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dan&#x0303; mehr Sil-<lb/>
ber-Proben &#x017F;olt du miteinander nicht machen/ laß &#x017F;ie wol erwarmen und<lb/>
aba&#x0364;dnen/ und wieg von dem Silber oder Ku&#x0364;rnten zwo gleiche Marck dei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0066] Das erſte Buch/ den Eſſen fein rein zuſammen/ und vergruͤnd fleiſſig/ das verſtehe alſo/ daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Waſſer darauff gieſ- ſen ſolt: Was nun oben darauff ſchwimmet/ das heb herab/ geuß das truͤbe ſchwartze hinweg/ und ander Waſſer darauff/ das thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und lauter weg gehet/ durchklaube was ſitzen bleibet/ und ſcheid den groben Sand und Stein fleiſſig darvon/ ſtoß das uͤbrige in einem Moͤrſel/ und ſieb es durch ein haͤrin Sieblein/ was zu letzt nicht durchfaͤllt/ das behalt/ dann es iſt gut/ was aber durch ſtaͤubt/ das waſch noch einmahl in einem langen ſicher Trog/ damit das Gute vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kuͤrnen iſt/ kans nicht fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geſchehen/ daß ein Tiegel auß- laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder zu recht zu bringen iſt. Wie man das gekuͤrnt Silber auff fein Silber probiren ſoll. WAs gekuͤrnt Silber iſt/ das hat mancherley Halt/ darumb nach dem es haͤlt/ nach dem muß man auch der Prob Bley zuſetzen: Damit man aber deß Vnderſcheids recht berich- tet werde/ ſo ſoll der Zuſatz deß Bleys zu dem underſchiedli- chen Halt alſo genommen werden. Was 15. Loth haltige Silber oder gekůꝛnt ſeyn/ denen ſetz man 5. oder 6. Schweren rein Bley zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal- tig gekuͤrnt wird/ nur vier Schweren: Iſt aber das Gekůrnt vom 12. biß auff 14. loͤthig/ ſo nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14. loͤthig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. loͤthig 16. Schweren/ von einem biß auff acht loͤthig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/ einer Bleyſchweren oder zwo/ wol entrathen kuͤnt/ ſo iſts doch beſſer eine oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da- mit die Prob eine rechte Genůg Bley hab/ dann wann die Prob recht re- giert wird/ ſo gibts keinen Mangel. Die unter- ſchiedlichen Bleyſchwe- ren. Nota. Wann man ein gekoͤrnt Silber auff dem Probierſtein mit der Streichnadel beylaͤufftig probirt hat/ ſo ſoll man nach dem es viel haͤlt/ ihm auch Bley zuſetzen/ und darff man eben hierin dem Ercker nicht folgen/ ſintemahl ers mit Bley uͤberſetzt/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſo viel Bley zuſetzt/ ſondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ ſo beym Silber iſt/ muß man 16. Theil Bley haben/ ſo iſt deſſen gnug/ daß es das Silber und Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ uñ dieſes fein mache. Zum Exempel; Wann du ein Marck ſo 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer haͤlt/ haſt/ ſo muſtu deroſelben 16. Loth Bley zuſetzen. Item/ ſo du 2. Loth Bruchſilber haſt von 12. lothigem Silber/ ſo iſt ½. Loth Kupffer darbey/ derowegen muſtu ihm 8. Loth. Bley zuſetzen. So du nun ſolch Gekuͤrnt oder Pagament probirn wilt/ ſo ſetz die Cappelln zum erſten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dañ mehr Sil- ber-Proben ſolt du miteinander nicht machen/ laß ſie wol erwarmen und abaͤdnen/ und wieg von dem Silber oder Kuͤrnten zwo gleiche Marck dei- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/66
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/66>, abgerufen am 19.03.2024.