Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
grosses Feuer außstehen muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wann dergleichen auf
den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um-
gehen/ bekummern sich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit versorgt sey oder nicht/
sondern wenn sie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer sehen wie er zu recht
kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wissentlich solch
Geschirr/ so schon gerissen/ und von ihnen wiederumb ein wenig uberstrichen ist/ daß
mans nicht sehen kan/ und wenn denn solch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/
sondern geschicht einem offt grosser Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas kost-
bares in dergleichen Geschirr ins Feuer setzt/ und in der Aschen wieder suchen muß/ wel-
ches denn selten ohn Abgang geschicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeschwei-
gen; wer aber seine Sachen selber macht/ hat sich zum wenigsten keines Betrugs zu be-
sorgen/ kan auch alles besser nach seinem Sinn und Manir/ deren er durch langen Brauch
gewohnet/ und daran ein besser Compendium als andere zu haben vermeinet/ ersinnen
und anformen. Man mache es aber nun selber/ oder bestelle es bey andern/ so kan doch ohn
gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unser Author in bereitung guter
Erde nichts ermangeln lassen zu beschreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieser Materi kei-
nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weise die gute und Vor-
theilhafftige zu Bereitung derselben machen lehre/ nemlich folgender Gestalt: Nimb gu-
ten blauen Töpffer-Thon/ der im brennen fein weiß wird/ laß solchen an der Sonnen oder
an einem warmen Ort gantz trucken/ und durr werden/ alsdenn mit einem höltzern Ham-
mer oder Schlägel zerschlagen/ und mit Wasser erweicht/ folgends in einem Schaff mit
Wasser zertrieben und gerühret/ biß daß Wasser trübe wird/ solches abgegossen und sich
setzen lassen/ denn wiederumb getrucknet/ gestossen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer-
ner stoß auch selbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an-
dere gebrante neue Schirben von Häffen oder Tiegeln zu Pulver/ schlag es gleichfalls
durch ein Sieb/ und behalts absonderlich/ denn nimb auch flüssigen geschlemmeten Sand
oder klein gestossene Kieselsteine/ so geschlemmet und wieder getrucknet/ schlags ebenmäs-
sig durch ein Sieb/ und habs beyseits zur Hand denn nimb deß geschlemmeten Thons nach
Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieselmehl jedes
gleich viel/ mische beydes untereinander/ dessen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil
deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett ist/ ist er aber mager so nimb weniger/ arbeite al-
les wol untereinander/ oder nimb geschlemmeten und wieder gedörreten Thon der zimlich
fett ist/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieselstein/
zween Theil/ gestossen Glaß einen Theil/ stoß alles gantz klein/ siebe es durch ein eng hären
Sieb/ und vermisch es fleissig/ daß alles wol untereinander komme/ denn feuchte es an/ und
behre es zum besten durch einander/ so ist die Erde bereitet daraus zu machen was man will.
Wiltu nun Muffeln/ Treibscherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ so mustu
zu jeder Gattung die geburliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem-
lich zu Muffeln/ so groß als du dieselben von nöhten hast/ alsdann werden uber zwey glei-
che Höltzer-Blätter mit einem Kupfferdrat geschnitten/ und über die Muffel-Form gelegt/
biß so lang sie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeschnitten was außzuschneiden ist/
wie solches unser Author gnugsam beschreibt/ folgends erst im Schatten und ferner an
der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben mussen
vorher in gesibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb
schlägt/ damit mans unzerbrochen könne wieder davon bringen/ und bestehen beyder-
seits von zweyen Stucken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht
tieff sondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil
solcher Form heist der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß
oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deräussere oder
obere Theil solcher Form wird die Hulse genant/ und mussen die 2. Stuck nit ineinnander
schliessen/ sondern zwischen beyden so viel spacium oder Raum seyn als der Tiegel dick
ist/ da denn furnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmässigen Tiegels eines Zwerch-
fingers/ und an den grössern noch dicker seyn muß/ wornach sich denn zurichten daß im

Schla-

Das erſte Buch/
groſſes Feuer außſtehẽ muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wañ dergleichen auf
den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um-
gehen/ bekůmmern ſich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit verſorgt ſey oder nicht/
ſondern wenn ſie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer ſehen wie er zu recht
kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wiſſentlich ſolch
Geſchirr/ ſo ſchon geriſſen/ und von ihnen wiederumb ein wenig ůberſtrichen iſt/ daß
mans nicht ſehen kan/ und wenn denn ſolch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/
ſondern geſchicht einem offt groſſer Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas koſt-
bares in dergleichen Geſchirr ins Feuer ſetzt/ und in der Aſchen wieder ſuchen muß/ wel-
ches denn ſelten ohn Abgang geſchicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeſchwei-
gen; wer aber ſeine Sachen ſelber macht/ hat ſich zum wenigſten keines Betrugs zu be-
ſorgen/ kan auch alles beſſer nach ſeinem Sinn und Manir/ deren er durch langẽ Brauch
gewohnet/ und daran ein beſſer Compendium als andere zu haben vermeinet/ erſinnen
und anformen. Man mache es aber nun ſelber/ oder beſtelle es bey andern/ ſo kan doch ohn
gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unſer Author in bereitung guter
Erde nichts ermangeln laſſen zu beſchreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieſer Materi kei-
nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weiſe die gute und Vor-
theilhafftige zu Bereitung derſelben machen lehre/ nemlich folgender Geſtalt: Nimb gu-
ten blauen Toͤpffer-Thon/ der im breñen fein weiß wird/ laß ſolchen an der Sonnen oder
an einem warmen Ort gantz trucken/ und důrr werden/ alsdenn mit einem hoͤltzern Ham-
mer oder Schlaͤgel zerſchlagen/ und mit Waſſer erweicht/ folgends in einem Schaff mit
Waſſer zertrieben und gerühret/ biß daß Waſſer truͤbe wird/ ſolches abgegoſſen und ſich
ſetzen laſſen/ denn wiederumb getrucknet/ geſtoſſen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer-
ner ſtoß auch ſelbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an-
dere gebrante neue Schirben von Haͤffen oder Tiegeln zu Pulver/ ſchlag es gleichfalls
durch ein Sieb/ und behalts abſonderlich/ denn nimb auch fluͤſſigen geſchlem̃eten Sand
oder klein geſtoſſene Kieſelſteine/ ſo geſchlemmet und wieder getrucknet/ ſchlags ebenmaͤſ-
ſig durch ein Sieb/ und habs beyſeits zur Hand denn nimb deß geſchlem̃eten Thons nach
Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieſelmehl jedes
gleich viel/ miſche beydes untereinander/ deſſen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil
deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett iſt/ iſt er aber mager ſo nimb weniger/ arbeite al-
les wol untereinander/ oder nimb geſchlem̃eten und wieder gedoͤrꝛeten Thon der zimlich
fett iſt/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieſelſtein/
zween Theil/ geſtoſſen Glaß einẽ Theil/ ſtoß alles gantz klein/ ſiebe es durch ein eng haͤren
Sieb/ und vermiſch es fleiſſig/ daß alles wol untereinander kom̃e/ denn feuchte es an/ und
behre es zum beſten durch einander/ ſo iſt die Erde bereitet daraus zu machẽ was man will.
Wiltu nun Muffeln/ Treibſcherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ ſo muſtu
zu jeder Gattung die gebůrliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem-
lich zu Muffeln/ ſo groß als du dieſelben von noͤhten haſt/ alsdann werden ůber zwey glei-
che Hoͤltzer-Blaͤtter mit einem Kupfferdrat geſchnitten/ uñ über die Muffel-Form gelegt/
biß ſo lang ſie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeſchnitten was außzuſchneiden iſt/
wie ſolches unſer Author gnugſam beſchreibt/ folgends erſt im Schatten und ferner an
der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben můſſen
vorher in geſibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb
ſchlaͤgt/ damit mans unzerbrochen koͤnne wieder davon bringen/ und beſtehen beyder-
ſeits von zweyen Stůcken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht
tieff ſondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil
ſolcher Form heiſt der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß
oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deraͤuſſere oder
obere Theil ſolcher Form wird die Hůlſe genant/ und můſſen die 2. Stůck nit ineinnander
ſchlieſſen/ ſondern zwiſchen beyden ſo viel ſpacium oder Raum ſeyn als der Tiegel dick
iſt/ da denn fůrnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmaͤſſigen Tiegels eines Zwerch-
fingers/ und an den groͤſſern noch dicker ſeyn muß/ wornach ſich denn zurichten daß im

Schla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="82"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Feuer auß&#x017F;tehe&#x0303; muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wan&#x0303; dergleichen auf<lb/>
den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um-<lb/>
gehen/ bek&#x016F;mmern &#x017F;ich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit ver&#x017F;orgt &#x017F;ey oder nicht/<lb/>
&#x017F;ondern wenn &#x017F;ie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer &#x017F;ehen wie er zu recht<lb/>
kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wi&#x017F;&#x017F;entlich &#x017F;olch<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;o &#x017F;chon geri&#x017F;&#x017F;en/ und von ihnen wiederumb ein wenig &#x016F;ber&#x017F;trichen i&#x017F;t/ daß<lb/>
mans nicht &#x017F;ehen kan/ und wenn denn &#x017F;olch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/<lb/>
&#x017F;ondern ge&#x017F;chicht einem offt gro&#x017F;&#x017F;er Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas ko&#x017F;t-<lb/>
bares in dergleichen Ge&#x017F;chirr ins Feuer &#x017F;etzt/ und in der A&#x017F;chen wieder &#x017F;uchen muß/ wel-<lb/>
ches denn &#x017F;elten ohn Abgang ge&#x017F;chicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zuge&#x017F;chwei-<lb/>
gen; wer aber &#x017F;eine Sachen &#x017F;elber macht/ hat &#x017F;ich zum wenig&#x017F;ten keines Betrugs zu be-<lb/>
&#x017F;orgen/ kan auch alles be&#x017F;&#x017F;er nach &#x017F;einem Sinn und Manir/ deren er durch lange&#x0303; Brauch<lb/>
gewohnet/ und daran ein be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Compendium</hi> als andere zu haben vermeinet/ er&#x017F;innen<lb/>
und anformen. Man mache es aber nun &#x017F;elber/ oder be&#x017F;telle es bey andern/ &#x017F;o kan doch ohn<lb/>
gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> in bereitung guter<lb/>
Erde nichts ermangeln la&#x017F;&#x017F;en zu be&#x017F;chreiben/ jedoch verhoffe ich auch in die&#x017F;er Materi kei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">U</hi>ndanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Wei&#x017F;e die gute und Vor-<lb/>
theilhafftige zu Bereitung der&#x017F;elben machen lehre/ nemlich folgender Ge&#x017F;talt: Nimb gu-<lb/>
ten blauen To&#x0364;pffer-Thon/ der im bren&#x0303;en fein weiß wird/ laß &#x017F;olchen an der Sonnen oder<lb/>
an einem warmen Ort gantz trucken/ und d&#x016F;rr werden/ alsdenn mit einem ho&#x0364;ltzern Ham-<lb/>
mer oder Schla&#x0364;gel zer&#x017F;chlagen/ und mit Wa&#x017F;&#x017F;er erweicht/ folgends in einem Schaff mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zertrieben und gerühret/ biß daß Wa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;be wird/ &#x017F;olches abgego&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ denn wiederumb getrucknet/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer-<lb/>
ner &#x017F;toß auch &#x017F;elbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an-<lb/>
dere gebrante neue Schirben von Ha&#x0364;ffen oder Tiegeln zu Pulver/ &#x017F;chlag es gleichfalls<lb/>
durch ein Sieb/ und behalts ab&#x017F;onderlich/ denn nimb auch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen ge&#x017F;chlem&#x0303;eten Sand<lb/>
oder klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Kie&#x017F;el&#x017F;teine/ &#x017F;o ge&#x017F;chlemmet und wieder getrucknet/ &#x017F;chlags ebenma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig durch ein Sieb/ und habs bey&#x017F;eits zur Hand denn nimb deß ge&#x017F;chlem&#x0303;eten Thons nach<lb/>
Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kie&#x017F;elmehl jedes<lb/>
gleich viel/ mi&#x017F;che beydes untereinander/ de&#x017F;&#x017F;en nim zwey oder drey Theil zu einem Theil<lb/>
deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett i&#x017F;t/ i&#x017F;t er aber mager &#x017F;o nimb weniger/ arbeite al-<lb/>
les wol untereinander/ oder nimb ge&#x017F;chlem&#x0303;eten und wieder gedo&#x0364;r&#xA75B;eten Thon der zimlich<lb/>
fett i&#x017F;t/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kie&#x017F;el&#x017F;tein/<lb/>
zween Theil/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Glaß eine&#x0303; Theil/ &#x017F;toß alles gantz klein/ &#x017F;iebe es durch ein eng ha&#x0364;ren<lb/>
Sieb/ und vermi&#x017F;ch es flei&#x017F;&#x017F;ig/ daß alles wol untereinander kom&#x0303;e/ denn feuchte es an/ und<lb/>
behre es zum be&#x017F;ten durch einander/ &#x017F;o i&#x017F;t die Erde bereitet daraus zu mache&#x0303; was man will.<lb/>
Wiltu nun Muffeln/ Treib&#x017F;cherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ &#x017F;o mu&#x017F;tu<lb/>
zu jeder Gattung die geb&#x016F;rliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem-<lb/>
lich zu Muffeln/ &#x017F;o groß als du die&#x017F;elben von no&#x0364;hten ha&#x017F;t/ alsdann werden &#x016F;ber zwey glei-<lb/>
che Ho&#x0364;ltzer-Bla&#x0364;tter mit einem Kupfferdrat ge&#x017F;chnitten/ un&#x0303; über die Muffel-Form gelegt/<lb/>
biß &#x017F;o lang &#x017F;ie etwas drauff erharten/ alsdan dran außge&#x017F;chnitten was außzu&#x017F;chneiden i&#x017F;t/<lb/>
wie &#x017F;olches un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> gnug&#x017F;am be&#x017F;chreibt/ folgends er&#x017F;t im Schatten und ferner an<lb/>
der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vorher in ge&#x017F;ibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ damit mans unzerbrochen ko&#x0364;nne wieder davon bringen/ und be&#x017F;tehen beyder-<lb/>
&#x017F;eits von zweyen St&#x016F;cken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht<lb/>
tieff &#x017F;ondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil<lb/>
&#x017F;olcher Form hei&#x017F;t der Kern oder die <hi rendition="#aq">Patron,</hi> welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß<lb/>
oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ dera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere oder<lb/>
obere Theil &#x017F;olcher Form wird die H&#x016F;l&#x017F;e genant/ und m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en die 2. St&#x016F;ck nit ineinnander<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern zwi&#x017F;chen beyden &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">&#x017F;pacium</hi> oder Raum &#x017F;eyn als der Tiegel dick<lb/>
i&#x017F;t/ da denn f&#x016F;rnemlich die Dicke des Bodens eines mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Tiegels eines Zwerch-<lb/>
fingers/ und an den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern noch dicker &#x017F;eyn muß/ wornach &#x017F;ich denn zurichten daß im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schla-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0102] Das erſte Buch/ groſſes Feuer außſtehẽ muß/ da weiß man wol wie es pflegt zu gehen/ wañ dergleichen auf den Kauff gemacht wird/ wie liederlich und etwann auch unformlich manche damit um- gehen/ bekůmmern ſich wenig/ ob der jenige der es bekompt/ damit verſorgt ſey oder nicht/ ſondern wenn ſie nur das Geld haben/ mag hernach der Kauffer ſehen wie er zu recht kompt/ ihr gemacht Werck mag halten oder brechen/ ja verkauffen offt wiſſentlich ſolch Geſchirr/ ſo ſchon geriſſen/ und von ihnen wiederumb ein wenig ůberſtrichen iſt/ daß mans nicht ſehen kan/ und wenn denn ſolch Zeug ins Feuer kompt/ kan es nicht halten/ ſondern geſchicht einem offt groſſer Schade damit/ in dem einer manchmahl etwas koſt- bares in dergleichen Geſchirr ins Feuer ſetzt/ und in der Aſchen wieder ſuchen muß/ wel- ches denn ſelten ohn Abgang geſchicht/ der doppelten oder dreyfachen Arbeit zugeſchwei- gen; wer aber ſeine Sachen ſelber macht/ hat ſich zum wenigſten keines Betrugs zu be- ſorgen/ kan auch alles beſſer nach ſeinem Sinn und Manir/ deren er durch langẽ Brauch gewohnet/ und daran ein beſſer Compendium als andere zu haben vermeinet/ erſinnen und anformen. Man mache es aber nun ſelber/ oder beſtelle es bey andern/ ſo kan doch ohn gute Erde nichts guts verfertiget werden/ und hat zwar unſer Author in bereitung guter Erde nichts ermangeln laſſen zu beſchreiben/ jedoch verhoffe ich auch in dieſer Materi kei- nen Undanck zu verdienen/ wenn ich noch auff etwas andere Weiſe die gute und Vor- theilhafftige zu Bereitung derſelben machen lehre/ nemlich folgender Geſtalt: Nimb gu- ten blauen Toͤpffer-Thon/ der im breñen fein weiß wird/ laß ſolchen an der Sonnen oder an einem warmen Ort gantz trucken/ und důrr werden/ alsdenn mit einem hoͤltzern Ham- mer oder Schlaͤgel zerſchlagen/ und mit Waſſer erweicht/ folgends in einem Schaff mit Waſſer zertrieben und gerühret/ biß daß Waſſer truͤbe wird/ ſolches abgegoſſen und ſich ſetzen laſſen/ denn wiederumb getrucknet/ geſtoſſen/ und durch ein eng Sieb gereitert/ fer- ner ſtoß auch ſelbige Erde/ die allbereit in eines Haffuers Ofen gebrant worden/ oder an- dere gebrante neue Schirben von Haͤffen oder Tiegeln zu Pulver/ ſchlag es gleichfalls durch ein Sieb/ und behalts abſonderlich/ denn nimb auch fluͤſſigen geſchlem̃eten Sand oder klein geſtoſſene Kieſelſteine/ ſo geſchlemmet und wieder getrucknet/ ſchlags ebenmaͤſ- ſig durch ein Sieb/ und habs beyſeits zur Hand denn nimb deß geſchlem̃eten Thons nach Nohtdurfft/ feuchte ihn an/ nimb auch von dem Schirben-Pulver und Kieſelmehl jedes gleich viel/ miſche beydes untereinander/ deſſen nim zwey oder drey Theil zu einem Theil deß angefeuchten Thons/ wenn er gar fett iſt/ iſt er aber mager ſo nimb weniger/ arbeite al- les wol untereinander/ oder nimb geſchlem̃eten und wieder gedoͤrꝛeten Thon der zimlich fett iſt/ acht Theile/ gepulverte Tiegel-Scherben vier Theile/ gepulverten Kieſelſtein/ zween Theil/ geſtoſſen Glaß einẽ Theil/ ſtoß alles gantz klein/ ſiebe es durch ein eng haͤren Sieb/ und vermiſch es fleiſſig/ daß alles wol untereinander kom̃e/ denn feuchte es an/ und behre es zum beſten durch einander/ ſo iſt die Erde bereitet daraus zu machẽ was man will. Wiltu nun Muffeln/ Treibſcherben oder Schmeltztiegel drauß gemacht haben/ ſo muſtu zu jeder Gattung die gebůrliche Formen haben von birnbaumen Holtz gedrehet/ als nem- lich zu Muffeln/ ſo groß als du dieſelben von noͤhten haſt/ alsdann werden ůber zwey glei- che Hoͤltzer-Blaͤtter mit einem Kupfferdrat geſchnitten/ uñ über die Muffel-Form gelegt/ biß ſo lang ſie etwas drauff erharten/ alsdan dran außgeſchnitten was außzuſchneiden iſt/ wie ſolches unſer Author gnugſam beſchreibt/ folgends erſt im Schatten und ferner an der Sonnen wohl gedrucknet/ die Formen der Tiegeln nnd Treib-Schirben můſſen vorher in geſibtem reinem Sande umgeweltzt werden/ bevor man die Erde darumb ſchlaͤgt/ damit mans unzerbrochen koͤnne wieder davon bringen/ und beſtehen beyder- ſeits von zweyen Stůcken wie die Cappelln-Futter/ nur allein daß die Schirben nicht tieff ſondern gantz flach gleich den Cappelln gemacht werden/ der untere oder innere Theil ſolcher Form heiſt der Kern oder die Patron, welche denn zu Schmeltz-Tiegeln groß oder klein/ nachdeme man die Tiegeln zu brauchen hat/ gemacht wird/ deraͤuſſere oder obere Theil ſolcher Form wird die Hůlſe genant/ und můſſen die 2. Stůck nit ineinnander ſchlieſſen/ ſondern zwiſchen beyden ſo viel ſpacium oder Raum ſeyn als der Tiegel dick iſt/ da denn fůrnemlich die Dicke des Bodens eines mittelmaͤſſigen Tiegels eines Zwerch- fingers/ und an den groͤſſern noch dicker ſeyn muß/ wornach ſich denn zurichten daß im Schla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/102
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/102>, abgerufen am 26.04.2024.