Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
Gold allwegen gewiß fast gar fein herauß kommen solt/ und ob wol das
durchgiessen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ so
ists doch dahin nicht gemeint/ daß solches alles gar fein und auff den höch-
sten Halt darmit gebracht werde/ sondern man läst sich begnügen/ wann
mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann
durchs höhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann
nicht sondere Geschicklichkeit zu desselbigen seygerung gebraucht wird/ so
gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-
giessen auff wenig Gold (dasselbige fast gar fein und auffs höchste zu brin-
gen) am besten zu gebrauchen ist/ welches also geschicht.

Item/ so du ein Gold hast/ es sey deß Halts von sechzehen/ biß auff sie-
benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es
mit dem durchgiessen gar rein und fein machen/ so nimb ein Theil deß Gol-
des/ wo solches zimlich reiches Halts ist/ und zwey Theil gut rein Spieß-
glaß (weil sichs von dem reinen und guten ehe durchgeust) setze es zusam-
men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß fliessen/ und so es wol untereinander
geflossen ist/ so geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eisen oder
Messing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geschmiert sey/ laß das
Spießglaß mit sambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die
Gießbuckel umb/ und stoß sie auff einen Stein/ so fält das Spießglaß
mit sambt dem Könige der sich unten gesatzt hat/ und graugelb sicht her-
auß/ den schlage ab. Damit du aber das Gold auffs höchste bringen
magst/ so geuß solchen König/ noch einmal oder zwey mit frischem Spieß-
glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals setze den König auff einen
flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ so schmeltzt er gar gern/ allein
blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ also/ daß der blaß gerad auff das
Gold im Schirben stehe/ das thu so lang biß das Spießglaß gar rein wi-
der vom Gold verraucht ist/ und das Gold den blaß wol hält/ und schmei-
dig wird/ laß es kalt werden/ und lösch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach
deinem Gefallen/ so hastu sehr schön und hoch Gold/ welches für Feingold
geachtet wird.

So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering ist/ so nimb deßArme Gold
durch zu
giessen.

Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht
Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt gesagt ist/ und setz
den König zum andern und dritten mal mit frischem Spießglaß wider
ein/ ausser dem Schweffel. Letzlich treibe denselben auff einem Schirben/
daß das Gold gar rein wird. Man möchte auch zu solchem durchgiessen
auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferschlag nehmen/
dann es bekombt eine schöne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu
nimbst/ mustu des Spießglaß desto mehr nehmen/ damit es dasselbe und
den Zusatz verzehren kan.

Et-

Von dem Gold-Ertz.
Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das
durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo
iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch-
ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann
mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann
durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann
nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo
gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-
gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin-
gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht.

Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie-
benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es
mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol-
des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß-
glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam-
men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander
gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder
Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das
Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die
Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß
mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her-
auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen
magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß-
glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen
flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein
blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das
Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi-
der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei-
dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach
deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold
geachtet wird.

So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deßArme Gold
durch zu
gieſſen.

Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht
Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz
den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider
ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/
daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen
auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/
dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu
nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und
den Zuſatz verzehren kan.

Et-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="191"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
Gold allwegen gewiß fa&#x017F;t gar fein herauß kommen &#x017F;olt/ und ob wol das<lb/>
durchgie&#x017F;&#x017F;en bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;ts doch dahin nicht gemeint/ daß &#x017F;olches alles gar fein und auff den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Halt darmit gebracht werde/ &#x017F;ondern man la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich begnu&#x0364;gen/ wann<lb/>
mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann<lb/>
durchs ho&#x0364;here treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann<lb/>
nicht &#x017F;ondere Ge&#x017F;chicklichkeit zu de&#x017F;&#x017F;elbigen &#x017F;eygerung gebraucht wird/ &#x017F;o<lb/>
gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en auff wenig Gold (da&#x017F;&#x017F;elbige fa&#x017F;t gar fein und auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te zu brin-<lb/>
gen) am be&#x017F;ten zu gebrauchen i&#x017F;t/ welches al&#x017F;o ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
          <p>Item/ &#x017F;o du ein Gold ha&#x017F;t/ es &#x017F;ey deß Halts von &#x017F;echzehen/ biß auff &#x017F;ie-<lb/>
benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es<lb/>
mit dem durchgie&#x017F;&#x017F;en gar rein und fein machen/ &#x017F;o nimb ein Theil deß Gol-<lb/>
des/ wo &#x017F;olches zimlich reiches Halts i&#x017F;t/ und zwey Theil gut rein Spieß-<lb/>
glaß (weil &#x017F;ichs von dem reinen und guten ehe durchgeu&#x017F;t) &#x017F;etze es zu&#x017F;am-<lb/>
men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o es wol untereinander<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Ei&#x017F;en oder<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs ge&#x017F;chmiert &#x017F;ey/ laß das<lb/>
Spießglaß mit &#x017F;ambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die<lb/>
Gießbuckel umb/ und &#x017F;toß &#x017F;ie auff einen Stein/ &#x017F;o fa&#x0364;lt das Spießglaß<lb/>
mit &#x017F;ambt dem Ko&#x0364;nige der &#x017F;ich unten ge&#x017F;atzt hat/ und graugelb &#x017F;icht her-<lb/>
auß/ den &#x017F;chlage ab. Damit du aber das Gold auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te bringen<lb/>
mag&#x017F;t/ &#x017F;o geuß &#x017F;olchen Ko&#x0364;nig/ noch einmal oder zwey mit fri&#x017F;chem Spieß-<lb/>
glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals &#x017F;etze den Ko&#x0364;nig auff einen<lb/>
flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ &#x017F;o &#x017F;chmeltzt er gar gern/ allein<lb/>
blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ al&#x017F;o/ daß der blaß gerad auff das<lb/>
Gold im Schirben &#x017F;tehe/ das thu &#x017F;o lang biß das Spießglaß gar rein wi-<lb/>
der vom Gold verraucht i&#x017F;t/ und das Gold den blaß wol ha&#x0364;lt/ und &#x017F;chmei-<lb/>
dig wird/ laß es kalt werden/ un&#x0303; lo&#x0364;&#x017F;ch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach<lb/>
deinem Gefallen/ &#x017F;o ha&#x017F;tu &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und hoch Gold/ welches fu&#x0364;r Feingold<lb/>
geachtet wird.</p><lb/>
          <p>So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb deß<note place="right">Arme Gold<lb/>
durch zu<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht<lb/>
Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ und &#x017F;etz<lb/>
den Ko&#x0364;nig zum andern und dritten mal mit fri&#x017F;chem Spießglaß wider<lb/>
ein/ au&#x017F;&#x017F;er dem Schweffel. Letzlich treibe den&#x017F;elben auff einem Schirben/<lb/>
daß das Gold gar rein wird. Man mo&#x0364;chte auch zu &#x017F;olchem durchgie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupffer&#x017F;chlag nehmen/<lb/>
dann es bekombt eine &#x017F;cho&#x0364;ne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu<lb/>
nimb&#x017F;t/ mu&#x017F;tu des Spießglaß de&#x017F;to mehr nehmen/ damit es da&#x017F;&#x017F;elbe und<lb/>
den Zu&#x017F;atz verzehren kan.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Et-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0211] Von dem Gold-Ertz. Gold allwegen gewiß faſt gar fein herauß kommen ſolt/ und ob wol das durchgieſſen bißweilen auff etliche viel Marck Goldes gebraucht wird/ ſo iſts doch dahin nicht gemeint/ daß ſolches alles gar fein und auff den hoͤch- ſten Halt darmit gebracht werde/ ſondern man laͤſt ſich begnuͤgen/ wann mans in der Meinung/ auff gut Ducaten Halt bringen kan. Dann durchs hoͤhere treiben/ greifft das Spießglaß ins Gold/ und wann dann nicht ſondere Geſchicklichkeit zu deſſelbigen ſeygerung gebraucht wird/ ſo gehet ihm etwas vielmehr ab/ als mit dem cimentirn/ derwegen das durch- gieſſen auff wenig Gold (daſſelbige faſt gar fein und auffs hoͤchſte zu brin- gen) am beſten zu gebrauchen iſt/ welches alſo geſchicht. Item/ ſo du ein Gold haſt/ es ſey deß Halts von ſechzehen/ biß auff ſie- benzehen/ achtzehen oder biß auff drey und zwantzig Karat/ und wilt es mit dem durchgieſſen gar rein und fein machen/ ſo nimb ein Theil deß Gol- des/ wo ſolches zimlich reiches Halts iſt/ und zwey Theil gut rein Spieß- glaß (weil ſichs von dem reinen und guten ehe durchgeuſt) ſetze es zuſam- men in einen Tiegel/ blaß ihm zu/ laß flieſſen/ und ſo es wol untereinander gefloſſen iſt/ ſo geuß es in eine warme Gießbuckel/ die von Eiſen oder Meſſing gemacht/ und mit Vnßlicht oder Wachs geſchmiert ſey/ laß das Spießglaß mit ſambt dem Gold darinnen kalt werden/ dann kehre die Gießbuckel umb/ und ſtoß ſie auff einen Stein/ ſo faͤlt das Spießglaß mit ſambt dem Koͤnige der ſich unten geſatzt hat/ und graugelb ſicht her- auß/ den ſchlage ab. Damit du aber das Gold auffs hoͤchſte bringen magſt/ ſo geuß ſolchen Koͤnig/ noch einmal oder zwey mit friſchem Spieß- glaß/ und alle mal in die Gießbuckel: Nachmals ſetze den Koͤnig auff einen flachen Schirben ins Feuer/ blaß ihm zu/ ſo ſchmeltzt er gar gern/ allein blaß mit dem Blaßbalg fein gemach zu/ alſo/ daß der blaß gerad auff das Gold im Schirben ſtehe/ das thu ſo lang biß das Spießglaß gar rein wi- der vom Gold verraucht iſt/ und das Gold den blaß wol haͤlt/ und ſchmei- dig wird/ laß es kalt werden/ uñ loͤſch es ab in Vrin/ geuß es folgends nach deinem Gefallen/ ſo haſtu ſehr ſchoͤn und hoch Gold/ welches fuͤr Feingold geachtet wird. So aber das Gold arm am Halt/ oder gar gering iſt/ ſo nimb deß Spießglaß mehr/ und darzu auff eine Marck Spießglaß vier Loht Schweffel/ und geuß das Gold darmit durch/ wie jetzt geſagt iſt/ und ſetz den Koͤnig zum andern und dritten mal mit friſchem Spießglaß wider ein/ auſſer dem Schweffel. Letzlich treibe denſelben auff einem Schirben/ daß das Gold gar rein wird. Man moͤchte auch zu ſolchem durchgieſſen auff jede Marck Gold vier Loht Kupffer oder Kupfferſchlag nehmen/ dann es bekombt eine ſchoͤne Farb davon/ allein wo du Kupffer darzu nimbſt/ muſtu des Spießglaß deſto mehr nehmen/ damit es daſſelbe und den Zuſatz verzehren kan. Arme Gold durch zu gieſſen. Et-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/211
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/211>, abgerufen am 26.04.2024.