Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
vom flachse, hanse, garne, etc.
Acht und dreisigstes haubtstück
vom flachse, hanfe, garne und

leinewande.
§ 1590

Der flachs-bau hat seinen grosen nuzen im stateder flachs-
bau ist n[ü]z-
lich.

und im haushalte, immasen der handel mit
garn und leinen-tuche einer der ansehnlichsten ist,
wodurch, wenn der flachs wohl gerätet, viles gelt
in ein land gebracht werden kan. Des lein-öles
nicht zu gedenken. Wannenher der untertan zum
flachs- auch hanf-bau anzuhalten, bevorab wo es
das land zugibet, F. H. Casselische greben-ordn.
tit. 34 § 1 s. 83 fgg., iedoch muß der getreide-bau
allezeit selbigem vorgezogen werden, sowol wegen
des unterhaltes der menschen, als auch des vihes,
nicht minder des strohes halber, öconomische nach-
richten dritter band, Leipzig 1751 s. 75, s. 81 fgg.
Vter band s. 605 fgg.

§ 1591

Flachs ist dieienige pflanze, welche aus gesäedie beschrei-
bung davon.

ten leinsamen wächset, und einen einfachen zarten
runden und holen stängel hat, ungefär 2 bis 3
fuße hoch, Zwingers kräuter-buch s. 633. Aus
dessen baste wird das garn gesponnen. Der hisi-
ge lein ist dreierlei, frülein, franzosen-lein, und
feld-lein. Die erste gattung heisset auch garten-
lein, unter selbigen mischen die leute gern gelben
mören-samen, um frü-mören zu bekommen. Man
hat auch hir die probe mit dem Siberischen leine ge-
machet, und ihn gut befunden. Diser wird ab-
geschnitten, die wurzel bleibet stehen, welche jär-
lich wieder reichlich ausschläget. Frost und hize
schadet ihm nicht. Denn sonst heisset es vom

flachse:
vom flachſe, hanſe, garne, ꝛc.
Acht und dreiſigſtes haubtſtuͤck
vom flachſe, hanfe, garne und

leinewande.
§ 1590

Der flachs-bau hat ſeinen groſen nuzen im ſtateder flachs-
bau iſt n[uͤ]z-
lich.

und im haushalte, immaſen der handel mit
garn und leinen-tuche einer der anſehnlichſten iſt,
wodurch, wenn der flachs wohl geraͤtet, viles gelt
in ein land gebracht werden kan. Des lein-oͤles
nicht zu gedenken. Wannenher der untertan zum
flachs- auch hanf-bau anzuhalten, bevorab wo es
das land zugibet, F. H. Caſſeliſche greben-ordn.
tit. 34 § 1 ſ. 83 fgg., iedoch muß der getreide-bau
allezeit ſelbigem vorgezogen werden, ſowol wegen
des unterhaltes der menſchen, als auch des vihes,
nicht minder des ſtrohes halber, oͤconomiſche nach-
richten dritter band, Leipzig 1751 ſ. 75, ſ. 81 fgg.
Vter band ſ. 605 fgg.

§ 1591

Flachs iſt dieienige pflanze, welche aus geſaͤedie beſchrei-
bung davon.

ten leinſamen waͤchſet, und einen einfachen zarten
runden und holen ſtaͤngel hat, ungefaͤr 2 bis 3
fuße hoch, Zwingers kraͤuter-buch ſ. 633. Aus
deſſen baſte wird das garn geſponnen. Der hiſi-
ge lein iſt dreierlei, fruͤlein, franzoſen-lein, und
feld-lein. Die erſte gattung heiſſet auch garten-
lein, unter ſelbigen miſchen die leute gern gelben
moͤren-ſamen, um fruͤ-moͤren zu bekommen. Man
hat auch hir die probe mit dem Siberiſchen leine ge-
machet, und ihn gut befunden. Diſer wird ab-
geſchnitten, die wurzel bleibet ſtehen, welche jaͤr-
lich wieder reichlich ausſchlaͤget. Froſt und hize
ſchadet ihm nicht. Denn ſonſt heiſſet es vom

flachſe:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0651" n="639"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom flach&#x017F;e, han&#x017F;e, garne, &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Acht und drei&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom flach&#x017F;e, hanfe, garne und</hi><lb/>
leinewande.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1590</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er flachs-bau hat &#x017F;einen gro&#x017F;en nuzen im &#x017F;tate<note place="right">der flachs-<lb/>
bau i&#x017F;t n<supplied>u&#x0364;</supplied>z-<lb/>
lich.</note><lb/>
und im haushalte, imma&#x017F;en der handel mit<lb/>
garn und leinen-tuche einer der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten i&#x017F;t,<lb/>
wodurch, wenn der flachs wohl gera&#x0364;tet, viles gelt<lb/>
in ein land gebracht werden kan. Des lein-o&#x0364;les<lb/>
nicht zu gedenken. Wannenher der untertan zum<lb/>
flachs- auch hanf-bau anzuhalten, bevorab wo es<lb/>
das land zugibet, F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che greben-ordn.<lb/>
tit. 34 § 1 &#x017F;. 83 fgg., iedoch muß der getreide-bau<lb/>
allezeit &#x017F;elbigem vorgezogen werden, &#x017F;owol wegen<lb/>
des unterhaltes der men&#x017F;chen, als auch des vihes,<lb/>
nicht minder des &#x017F;trohes halber, o&#x0364;conomi&#x017F;che nach-<lb/>
richten dritter band, Leipzig 1751 &#x017F;. 75, &#x017F;. 81 fgg.<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>ter band &#x017F;. 605 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1591</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Flachs</hi> i&#x017F;t dieienige pflanze, welche aus ge&#x017F;a&#x0364;e<note place="right">die be&#x017F;chrei-<lb/>
bung davon.</note><lb/>
ten lein&#x017F;amen wa&#x0364;ch&#x017F;et, und einen einfachen zarten<lb/>
runden und holen &#x017F;ta&#x0364;ngel hat, ungefa&#x0364;r 2 bis 3<lb/>
fuße hoch, <hi rendition="#fr">Zwingers</hi> kra&#x0364;uter-buch &#x017F;. 633. Aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ba&#x017F;te wird das garn ge&#x017F;ponnen. Der hi&#x017F;i-<lb/>
ge lein i&#x017F;t dreierlei, fru&#x0364;lein, franzo&#x017F;en-lein, und<lb/>
feld-lein. Die er&#x017F;te gattung hei&#x017F;&#x017F;et auch garten-<lb/>
lein, unter &#x017F;elbigen mi&#x017F;chen die leute gern gelben<lb/>
mo&#x0364;ren-&#x017F;amen, um fru&#x0364;-mo&#x0364;ren zu bekommen. Man<lb/>
hat auch hir die probe mit dem Siberi&#x017F;chen leine ge-<lb/>
machet, und ihn gut befunden. Di&#x017F;er wird ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten, die wurzel bleibet &#x017F;tehen, welche ja&#x0364;r-<lb/>
lich wieder reichlich aus&#x017F;chla&#x0364;get. Fro&#x017F;t und hize<lb/>
&#x017F;chadet ihm nicht. Denn &#x017F;on&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;et es vom<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">flach&#x017F;e:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0651] vom flachſe, hanſe, garne, ꝛc. Acht und dreiſigſtes haubtſtuͤck vom flachſe, hanfe, garne und leinewande. § 1590 Der flachs-bau hat ſeinen groſen nuzen im ſtate und im haushalte, immaſen der handel mit garn und leinen-tuche einer der anſehnlichſten iſt, wodurch, wenn der flachs wohl geraͤtet, viles gelt in ein land gebracht werden kan. Des lein-oͤles nicht zu gedenken. Wannenher der untertan zum flachs- auch hanf-bau anzuhalten, bevorab wo es das land zugibet, F. H. Caſſeliſche greben-ordn. tit. 34 § 1 ſ. 83 fgg., iedoch muß der getreide-bau allezeit ſelbigem vorgezogen werden, ſowol wegen des unterhaltes der menſchen, als auch des vihes, nicht minder des ſtrohes halber, oͤconomiſche nach- richten dritter band, Leipzig 1751 ſ. 75, ſ. 81 fgg. Vter band ſ. 605 fgg. der flachs- bau iſt nuͤz- lich. § 1591 Flachs iſt dieienige pflanze, welche aus geſaͤe ten leinſamen waͤchſet, und einen einfachen zarten runden und holen ſtaͤngel hat, ungefaͤr 2 bis 3 fuße hoch, Zwingers kraͤuter-buch ſ. 633. Aus deſſen baſte wird das garn geſponnen. Der hiſi- ge lein iſt dreierlei, fruͤlein, franzoſen-lein, und feld-lein. Die erſte gattung heiſſet auch garten- lein, unter ſelbigen miſchen die leute gern gelben moͤren-ſamen, um fruͤ-moͤren zu bekommen. Man hat auch hir die probe mit dem Siberiſchen leine ge- machet, und ihn gut befunden. Diſer wird ab- geſchnitten, die wurzel bleibet ſtehen, welche jaͤr- lich wieder reichlich ausſchlaͤget. Froſt und hize ſchadet ihm nicht. Denn ſonſt heiſſet es vom flachſe: die beſchrei- bung davon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/651
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/651>, abgerufen am 26.04.2024.