Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVI haubtstück
schlüssel aufs grab legen: wenn man eines ver-
storbenen schulden nicht bezalen will.

Sechs und dreißigstes haubtstück
von den büchern.
§ 1567

Die bücher werden von den buchen-rinden,
worauf die Teutschen anfänglich geschrie-
ben haben, also benennet. Sie gehören eben-
falls zu den beweglichen sachen, iedoch können sie
unter gewissen umständen die eigenschaft der unbe-
weglichen dinge erhalten. Sie werden in alte
und neue eingeteilet. Die alten waren meisten-
teils auf pergament geschrieben, folglich weit köstli-
cher als die neue, welche odentlicher weise aus pa-
pyr bestehen. Das pergament wird aus kalb-oder
schafs-häuten gemachet, und ist von der Attali-
schen stadt Pergamum in klein Asien, also benen-
net worden, alwo man es zu machen erfunden
hat. Das beste findet man in Holland. Man
teilet es in zartes oder jungfern pergament und ge-
meines. Dises wird auf einer seiten rauch, auf
der andern seite geglättet.

§ 1568
von den bü-
chern der al-
ten.

Die bücher der alten wurden entweder auf per-
gament, oder auf papyr (chartas) geschriben.
War deren gestalt fast viereckigt und vile blätter
zusammen geleget und gehäftet, auch mit einem
deckel versehen, so hatte man einen codex. Wur-
de das pergament, oder die chartä länglicht zu-
sammen geklebet und darauf gerollt, so war ein
volumen da. Auf dem hisigen regirungs-archive
finden sich schmale und sehr lange rollen, worauf
die alten Kammer-rechnungen stehen. Daher

rüret

XXXVI haubtſtuͤck
ſchluͤſſel aufs grab legen: wenn man eines ver-
ſtorbenen ſchulden nicht bezalen will.

Sechs und dreißigſtes haubtſtuͤck
von den buͤchern.
§ 1567

Die buͤcher werden von den buchen-rinden,
worauf die Teutſchen anfaͤnglich geſchrie-
ben haben, alſo benennet. Sie gehoͤren eben-
falls zu den beweglichen ſachen, iedoch koͤnnen ſie
unter gewiſſen umſtaͤnden die eigenſchaft der unbe-
weglichen dinge erhalten. Sie werden in alte
und neue eingeteilet. Die alten waren meiſten-
teils auf pergament geſchrieben, folglich weit koͤſtli-
cher als die neue, welche odentlicher weiſe aus pa-
pyr beſtehen. Das pergament wird aus kalb-oder
ſchafs-haͤuten gemachet, und iſt von der Attali-
ſchen ſtadt Pergamum in klein Aſien, alſo benen-
net worden, alwo man es zu machen erfunden
hat. Das beſte findet man in Holland. Man
teilet es in zartes oder jungfern pergament und ge-
meines. Diſes wird auf einer ſeiten rauch, auf
der andern ſeite geglaͤttet.

§ 1568
von den buͤ-
chern der al-
ten.

Die buͤcher der alten wurden entweder auf per-
gament, oder auf papyr (chartas) geſchriben.
War deren geſtalt faſt viereckigt und vile blaͤtter
zuſammen geleget und gehaͤftet, auch mit einem
deckel verſehen, ſo hatte man einen codex. Wur-
de das pergament, oder die chartaͤ laͤnglicht zu-
ſammen geklebet und darauf gerollt, ſo war ein
volumen da. Auf dem hiſigen regirungs-archive
finden ſich ſchmale und ſehr lange rollen, worauf
die alten Kammer-rechnungen ſtehen. Daher

ruͤret
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0644" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el aufs grab legen: wenn man eines ver-<lb/>
&#x017F;torbenen &#x017F;chulden nicht bezalen will.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sechs und dreißig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den bu&#x0364;chern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1567</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie bu&#x0364;cher werden von den buchen-rinden,<lb/>
worauf die Teut&#x017F;chen anfa&#x0364;nglich ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben, al&#x017F;o benennet. Sie geho&#x0364;ren eben-<lb/>
falls zu den beweglichen &#x017F;achen, iedoch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
unter gewi&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;nden die eigen&#x017F;chaft der unbe-<lb/>
weglichen dinge erhalten. Sie werden in alte<lb/>
und neue eingeteilet. Die alten waren mei&#x017F;ten-<lb/>
teils auf pergament ge&#x017F;chrieben, folglich weit ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
cher als die neue, welche odentlicher wei&#x017F;e aus pa-<lb/>
pyr be&#x017F;tehen. Das pergament wird aus kalb-oder<lb/>
&#x017F;chafs-ha&#x0364;uten gemachet, und i&#x017F;t von der Attali-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;tadt Pergamum in klein A&#x017F;ien, al&#x017F;o benen-<lb/>
net worden, alwo man es zu machen erfunden<lb/>
hat. Das be&#x017F;te findet man in Holland. Man<lb/>
teilet es in zartes oder jungfern pergament und ge-<lb/>
meines. Di&#x017F;es wird auf einer &#x017F;eiten rauch, auf<lb/>
der andern &#x017F;eite gegla&#x0364;ttet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1568</head><lb/>
            <note place="left">von den bu&#x0364;-<lb/>
chern der al-<lb/>
ten.</note>
            <p>Die bu&#x0364;cher der alten wurden entweder auf per-<lb/>
gament, oder auf papyr (chartas) ge&#x017F;chriben.<lb/>
War deren ge&#x017F;talt fa&#x017F;t viereckigt und vile bla&#x0364;tter<lb/>
zu&#x017F;ammen geleget und geha&#x0364;ftet, auch mit einem<lb/>
deckel ver&#x017F;ehen, &#x017F;o hatte man einen <hi rendition="#fr">codex.</hi> Wur-<lb/>
de das pergament, oder die charta&#x0364; la&#x0364;nglicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen geklebet und darauf gerollt, &#x017F;o war ein<lb/>
volumen da. Auf dem hi&#x017F;igen regirungs-archive<lb/>
finden &#x017F;ich &#x017F;chmale und &#x017F;ehr lange rollen, worauf<lb/>
die alten Kammer-rechnungen &#x017F;tehen. Daher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;ret</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0644] XXXVI haubtſtuͤck ſchluͤſſel aufs grab legen: wenn man eines ver- ſtorbenen ſchulden nicht bezalen will. Sechs und dreißigſtes haubtſtuͤck von den buͤchern. § 1567 Die buͤcher werden von den buchen-rinden, worauf die Teutſchen anfaͤnglich geſchrie- ben haben, alſo benennet. Sie gehoͤren eben- falls zu den beweglichen ſachen, iedoch koͤnnen ſie unter gewiſſen umſtaͤnden die eigenſchaft der unbe- weglichen dinge erhalten. Sie werden in alte und neue eingeteilet. Die alten waren meiſten- teils auf pergament geſchrieben, folglich weit koͤſtli- cher als die neue, welche odentlicher weiſe aus pa- pyr beſtehen. Das pergament wird aus kalb-oder ſchafs-haͤuten gemachet, und iſt von der Attali- ſchen ſtadt Pergamum in klein Aſien, alſo benen- net worden, alwo man es zu machen erfunden hat. Das beſte findet man in Holland. Man teilet es in zartes oder jungfern pergament und ge- meines. Diſes wird auf einer ſeiten rauch, auf der andern ſeite geglaͤttet. § 1568 Die buͤcher der alten wurden entweder auf per- gament, oder auf papyr (chartas) geſchriben. War deren geſtalt faſt viereckigt und vile blaͤtter zuſammen geleget und gehaͤftet, auch mit einem deckel verſehen, ſo hatte man einen codex. Wur- de das pergament, oder die chartaͤ laͤnglicht zu- ſammen geklebet und darauf gerollt, ſo war ein volumen da. Auf dem hiſigen regirungs-archive finden ſich ſchmale und ſehr lange rollen, worauf die alten Kammer-rechnungen ſtehen. Daher ruͤret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/644
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/644>, abgerufen am 26.04.2024.