Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XL h. von den goldarbeitern etc.
silberarbeiter keine andere als 13 lötige silberwaa-
ren fertigen; sondern auch die fremde silberarbei-
ter, und händeler, welche die messe besuchen; im-
gleichen die jüden, 13 lötige silberwaaren zum
verkauffe dahin bringen, bei verlust derselben, und
einer strafe, Orth von Reichsmessen s. 266,
268, § 152.

Ein und virzigstes haubtstück
von den färbern.

§ 238

Die polizei muß darauf sehen: daß die färber,
gärber, und andere handwerker, welche stin-
kigte handtirungen treiben, an abgelegenen orten
ire arbeiten verrichten, Schöpf im Cons. XI, n.
25 fg. s. 77, vol. VIII, consil. Tub. Die färber
füren eine küpe, von cuba, daraus die Teutsche
kufen gemachet haben. Es fraget sich aber: ob
die tuchmacher ire tücher selbst färben mögen, oder
ob sie solche bei den färbern färben lassen müssen?
wenn kein ausdrückliches verbot vorhanden ist,
und der tuchmacher die farbe verstehet, mag er sol-
ches wohl tun, und brauchet zum färber nicht zu
gehen. Wo eigene gewandtschneider sind, dürfen
die tuchmacher das gefertigte tuch ellenweiß nicht
verkauffen, Haltaus am a. o. sp. 700, sp. 701;
sonst aber können sie wohl die märkte bezihen, und
damit handeln, wie solches auch in Hessen den ein-
ländischen gewandtschneidern nachgelassen ist, Hof-
mann
von den polizei-anstalten etc, § 52. s. 101 fg.
Vom tuchschau-ambte in Frankfurt am Maine
kan man den Orth von Reichsmessen s. 268 fgg.,
§ 153, 154 nachsehen. Vom färben, und der

färbe-

XL h. von den goldarbeitern ꝛc.
ſilberarbeiter keine andere als 13 loͤtige ſilberwaa-
ren fertigen; ſondern auch die fremde ſilberarbei-
ter, und haͤndeler, welche die meſſe beſuchen; im-
gleichen die juͤden, 13 loͤtige ſilberwaaren zum
verkauffe dahin bringen, bei verluſt derſelben, und
einer ſtrafe, Orth von Reichsmeſſen ſ. 266,
268, § 152.

Ein und virzigſtes haubtſtuͤck
von den faͤrbern.

§ 238

Die polizei muß darauf ſehen: daß die faͤrber,
gaͤrber, und andere handwerker, welche ſtin-
kigte handtirungen treiben, an abgelegenen orten
ire arbeiten verrichten, Schoͤpf im Conſ. XI, n.
25 fg. ſ. 77, vol. VIII, conſil. Tub. Die faͤrber
fuͤren eine kuͤpe, von cuba, daraus die Teutſche
kufen gemachet haben. Es fraget ſich aber: ob
die tuchmacher ire tuͤcher ſelbſt faͤrben moͤgen, oder
ob ſie ſolche bei den faͤrbern faͤrben laſſen muͤſſen?
wenn kein ausdruͤckliches verbot vorhanden iſt,
und der tuchmacher die farbe verſtehet, mag er ſol-
ches wohl tun, und brauchet zum faͤrber nicht zu
gehen. Wo eigene gewandtſchneider ſind, duͤrfen
die tuchmacher das gefertigte tuch ellenweiß nicht
verkauffen, Haltaus am a. o. ſp. 700, ſp. 701;
ſonſt aber koͤnnen ſie wohl die maͤrkte bezihen, und
damit handeln, wie ſolches auch in Heſſen den ein-
laͤndiſchen gewandtſchneidern nachgelaſſen iſt, Hof-
mann
von den polizei-anſtalten ꝛc, § 52. ſ. 101 fg.
Vom tuchſchau-ambte in Frankfurt am Maine
kan man den Orth von Reichsmeſſen ſ. 268 fgg.,
§ 153, 154 nachſehen. Vom faͤrben, und der

faͤrbe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XL</hi> h. von den goldarbeitern &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ilberarbeiter keine andere als 13 lo&#x0364;tige &#x017F;ilberwaa-<lb/>
ren fertigen; &#x017F;ondern auch die fremde &#x017F;ilberarbei-<lb/>
ter, und ha&#x0364;ndeler, welche die me&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;uchen; im-<lb/>
gleichen die ju&#x0364;den, 13 lo&#x0364;tige &#x017F;ilberwaaren zum<lb/>
verkauffe dahin bringen, bei verlu&#x017F;t der&#x017F;elben, und<lb/>
einer &#x017F;trafe, <hi rendition="#fr">Orth</hi> von Reichsme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;. 266,<lb/>
268, § 152.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ein und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den fa&#x0364;rbern.</hi><lb/>
§ 238</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie polizei muß darauf &#x017F;ehen: daß die fa&#x0364;rber,<lb/>
ga&#x0364;rber, und andere handwerker, welche &#x017F;tin-<lb/>
kigte handtirungen treiben, an abgelegenen orten<lb/>
ire arbeiten verrichten, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pf</hi> im <hi rendition="#aq">Con&#x017F;. XI,</hi> n.<lb/>
25 fg. &#x017F;. 77, vol. <hi rendition="#aq">VIII, con&#x017F;il. Tub.</hi> Die fa&#x0364;rber<lb/>
fu&#x0364;ren eine ku&#x0364;pe, von cuba, daraus die Teut&#x017F;che<lb/>
kufen gemachet haben. Es fraget &#x017F;ich aber: ob<lb/>
die tuchmacher ire tu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x0364;rben mo&#x0364;gen, oder<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;olche bei den fa&#x0364;rbern fa&#x0364;rben la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
wenn kein ausdru&#x0364;ckliches verbot vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
und der tuchmacher die farbe ver&#x017F;tehet, mag er &#x017F;ol-<lb/>
ches wohl tun, und brauchet zum fa&#x0364;rber nicht zu<lb/>
gehen. Wo eigene gewandt&#x017F;chneider &#x017F;ind, du&#x0364;rfen<lb/>
die tuchmacher das gefertigte tuch ellenweiß nicht<lb/>
verkauffen, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> am a. o. &#x017F;p. 700, &#x017F;p. 701;<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber ko&#x0364;nnen &#x017F;ie wohl die ma&#x0364;rkte bezihen, und<lb/>
damit handeln, wie &#x017F;olches auch in He&#x017F;&#x017F;en den ein-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen gewandt&#x017F;chneidern nachgela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Hof-<lb/>
mann</hi> von den polizei-an&#x017F;talten &#xA75B;c, § 52. &#x017F;. 101 fg.<lb/>
Vom tuch&#x017F;chau-ambte in Frankfurt am Maine<lb/>
kan man den <hi rendition="#fr">Orth</hi> von Reichsme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;. 268 fgg.,<lb/>
§ 153, 154 nach&#x017F;ehen. Vom fa&#x0364;rben, und der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;rbe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0268] XL h. von den goldarbeitern ꝛc. ſilberarbeiter keine andere als 13 loͤtige ſilberwaa- ren fertigen; ſondern auch die fremde ſilberarbei- ter, und haͤndeler, welche die meſſe beſuchen; im- gleichen die juͤden, 13 loͤtige ſilberwaaren zum verkauffe dahin bringen, bei verluſt derſelben, und einer ſtrafe, Orth von Reichsmeſſen ſ. 266, 268, § 152. Ein und virzigſtes haubtſtuͤck von den faͤrbern. § 238 Die polizei muß darauf ſehen: daß die faͤrber, gaͤrber, und andere handwerker, welche ſtin- kigte handtirungen treiben, an abgelegenen orten ire arbeiten verrichten, Schoͤpf im Conſ. XI, n. 25 fg. ſ. 77, vol. VIII, conſil. Tub. Die faͤrber fuͤren eine kuͤpe, von cuba, daraus die Teutſche kufen gemachet haben. Es fraget ſich aber: ob die tuchmacher ire tuͤcher ſelbſt faͤrben moͤgen, oder ob ſie ſolche bei den faͤrbern faͤrben laſſen muͤſſen? wenn kein ausdruͤckliches verbot vorhanden iſt, und der tuchmacher die farbe verſtehet, mag er ſol- ches wohl tun, und brauchet zum faͤrber nicht zu gehen. Wo eigene gewandtſchneider ſind, duͤrfen die tuchmacher das gefertigte tuch ellenweiß nicht verkauffen, Haltaus am a. o. ſp. 700, ſp. 701; ſonſt aber koͤnnen ſie wohl die maͤrkte bezihen, und damit handeln, wie ſolches auch in Heſſen den ein- laͤndiſchen gewandtſchneidern nachgelaſſen iſt, Hof- mann von den polizei-anſtalten ꝛc, § 52. ſ. 101 fg. Vom tuchſchau-ambte in Frankfurt am Maine kan man den Orth von Reichsmeſſen ſ. 268 fgg., § 153, 154 nachſehen. Vom faͤrben, und der faͤrbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/268
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/268>, abgerufen am 26.04.2024.