Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den herren-zehnten.
für. Es gab pfarr-lehne, eb. s. 82 fg., § 19. Zu
Schweinsberg, im Hinterfelde, an der mainzischen
grenze, hat das stift zur Amoeneburg den pfaffen-
zehenten; in den andern zweien feldern zwischen den
schenken aber den herrnzehenten. Jeweilen haben
auch wohl die landesherren einen ausserordentlichen
zehnten zur nothdurft des landes verwilliget bekom-
men, wie ein ausschreiben des herrn landgrafens
Geörgens zu Hessen vom 16ten jul. 1640, noch
ausweiset, vermöge dessen ein einfacher zehente, aus-
serordentlicher weise aus noht im lande gesammlet
werden sollte. Hirvon ist der zehentschaz zu unter-
scheiden, Haltaus sp. 2147, unter zehentschaz.

§ 477

Der herrnzehente wird in zweierlei sinne betrach-wie der herren-
zehente ge-
nommen wird?

tet: entweder 1) wenn ein weltlicher ihn zu lehn
empfangen hat, wie z. e. der Herr kurfürst zu
Mainz den schröckerzehenten verlehnet; diser gehö-
ret aber in das päpstliche recht; 2) welchen ein welt-
licher, one ihn von der geistlichkeit erlanget zu ha-
ben, zihet. Dise gattung ist eine art der pächte,
Strubens nebenstunden im Vten th. s. 207 fg.
Jnzwischen ist der laien-zehente nicht schlechterdinges
für ein regal zu halten; in betracht er auf man-
cherlei weise von fürsten, adelichen, und andern per-
sonen erlanget werden kan, Hert de superioritat.
terr.
§ 50, Christian Ferd. Harpprecht de iure
decimat. vn.
s. 45 fg., Schoepff im cons. 26 n.
57 fg., vol. VIIII, Boehmer in vindic. decim. laic.
und im iur. eccl. prot. lib. III, tit. 30 § 57 s. 133
fg. vol. IIII. Es kömmt hirin auf die landesgesä-
ze, zehentordnungen, auch das herkommen an, besage
des osnabrückischen fridensschlusses, art. V, § 47,
wornach sich auch die landesherren zu richten ha-
ben; falls sie etwa von einer privatperson einen

zehen-
III. Teil. B b

von den herren-zehnten.
fuͤr. Es gab pfarr-lehne, eb. ſ. 82 fg., § 19. Zu
Schweinsberg, im Hinterfelde, an der mainziſchen
grenze, hat das ſtift zur Amoeneburg den pfaffen-
zehenten; in den andern zweien feldern zwiſchen den
ſchenken aber den herrnzehenten. Jeweilen haben
auch wohl die landesherren einen auſſerordentlichen
zehnten zur nothdurft des landes verwilliget bekom-
men, wie ein ausſchreiben des herrn landgrafens
Geoͤrgens zu Heſſen vom 16ten jul. 1640, noch
ausweiſet, vermoͤge deſſen ein einfacher zehente, auſ-
ſerordentlicher weiſe aus noht im lande geſammlet
werden ſollte. Hirvon iſt der zehentſchaz zu unter-
ſcheiden, Haltaus ſp. 2147, unter zehentſchaz.

§ 477

Der herrnzehente wird in zweierlei ſinne betrach-wie der herren-
zehente ge-
nommen wird?

tet: entweder 1) wenn ein weltlicher ihn zu lehn
empfangen hat, wie z. e. der Herr kurfuͤrſt zu
Mainz den ſchroͤckerzehenten verlehnet; diſer gehoͤ-
ret aber in das paͤpſtliche recht; 2) welchen ein welt-
licher, one ihn von der geiſtlichkeit erlanget zu ha-
ben, zihet. Diſe gattung iſt eine art der paͤchte,
Strubens nebenſtunden im Vten th. ſ. 207 fg.
Jnzwiſchen iſt der laien-zehente nicht ſchlechterdinges
fuͤr ein regal zu halten; in betracht er auf man-
cherlei weiſe von fuͤrſten, adelichen, und andern per-
ſonen erlanget werden kan, Hert de ſuperioritat.
terr.
§ 50, Chriſtian Ferd. Harpprecht de iure
decimat. vn.
ſ. 45 fg., Schoepff im conſ. 26 n.
57 fg., vol. VIIII, Boehmer in vindic. decim. laic.
und im iur. eccl. prot. lib. III, tit. 30 § 57 ſ. 133
fg. vol. IIII. Es koͤmmt hirin auf die landesgeſaͤ-
ze, zehentordnungen, auch das herkommen an, beſage
des osnabruͤckiſchen fridensſchluſſes, art. V, § 47,
wornach ſich auch die landesherren zu richten ha-
ben; falls ſie etwa von einer privatperſon einen

zehen-
III. Teil. B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den herren-zehnten.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r. Es gab pfarr-lehne, <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 82 fg., § 19. Zu<lb/>
Schweinsberg, im Hinterfelde, an der mainzi&#x017F;chen<lb/>
grenze, hat das &#x017F;tift zur Amoeneburg den pfaffen-<lb/>
zehenten; in den andern zweien feldern zwi&#x017F;chen den<lb/>
&#x017F;chenken aber den herrnzehenten. Jeweilen haben<lb/>
auch wohl die landesherren einen au&#x017F;&#x017F;erordentlichen<lb/>
zehnten zur nothdurft des landes verwilliget bekom-<lb/>
men, wie ein aus&#x017F;chreiben des herrn landgrafens<lb/>
Geo&#x0364;rgens zu He&#x017F;&#x017F;en vom 16ten jul. 1640, noch<lb/>
auswei&#x017F;et, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en ein einfacher zehente, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erordentlicher wei&#x017F;e aus noht im lande ge&#x017F;ammlet<lb/>
werden &#x017F;ollte. Hirvon i&#x017F;t der zehent&#x017F;chaz zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 2147, unter <hi rendition="#fr">zehent&#x017F;chaz.</hi></p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 477</head><lb/>
          <p>Der herrnzehente wird in zweierlei &#x017F;inne betrach-<note place="right">wie der herren-<lb/>
zehente ge-<lb/>
nommen wird?</note><lb/>
tet: entweder 1) wenn ein weltlicher ihn zu lehn<lb/>
empfangen hat, wie z. e. der Herr kurfu&#x0364;r&#x017F;t zu<lb/>
Mainz den &#x017F;chro&#x0364;ckerzehenten verlehnet; di&#x017F;er geho&#x0364;-<lb/>
ret aber in das pa&#x0364;p&#x017F;tliche recht; 2) welchen ein welt-<lb/>
licher, one ihn von der gei&#x017F;tlichkeit erlanget zu ha-<lb/>
ben, zihet. Di&#x017F;e gattung i&#x017F;t eine art der pa&#x0364;chte,<lb/><hi rendition="#fr">Strubens</hi> neben&#x017F;tunden im <hi rendition="#aq">V</hi>ten th. &#x017F;. 207 fg.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t der laien-zehente nicht &#x017F;chlechterdinges<lb/>
fu&#x0364;r ein regal zu halten; in betracht er auf man-<lb/>
cherlei wei&#x017F;e von fu&#x0364;r&#x017F;ten, adelichen, und andern per-<lb/>
&#x017F;onen erlanget werden kan, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;uperioritat.<lb/>
terr.</hi> § 50, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ferd. Harpprecht</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
decimat. vn.</hi> &#x017F;. 45 fg., <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 26 n.<lb/>
57 fg., vol. <hi rendition="#aq">VIIII,</hi> <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">in vindic. decim. laic.</hi><lb/>
und im <hi rendition="#aq">iur. eccl. prot. lib. III,</hi> tit. 30 § 57 &#x017F;. 133<lb/>
fg. vol. <hi rendition="#aq">IIII.</hi> Es ko&#x0364;mmt hirin auf die landesge&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
ze, zehentordnungen, auch das herkommen an, be&#x017F;age<lb/>
des osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen fridens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, art. <hi rendition="#aq">V,</hi> § 47,<lb/>
wornach &#x017F;ich auch die landesherren zu richten ha-<lb/>
ben; falls &#x017F;ie etwa von einer privatper&#x017F;on einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> B b</fw><fw place="bottom" type="catch">zehen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0409] von den herren-zehnten. fuͤr. Es gab pfarr-lehne, eb. ſ. 82 fg., § 19. Zu Schweinsberg, im Hinterfelde, an der mainziſchen grenze, hat das ſtift zur Amoeneburg den pfaffen- zehenten; in den andern zweien feldern zwiſchen den ſchenken aber den herrnzehenten. Jeweilen haben auch wohl die landesherren einen auſſerordentlichen zehnten zur nothdurft des landes verwilliget bekom- men, wie ein ausſchreiben des herrn landgrafens Geoͤrgens zu Heſſen vom 16ten jul. 1640, noch ausweiſet, vermoͤge deſſen ein einfacher zehente, auſ- ſerordentlicher weiſe aus noht im lande geſammlet werden ſollte. Hirvon iſt der zehentſchaz zu unter- ſcheiden, Haltaus ſp. 2147, unter zehentſchaz. § 477 Der herrnzehente wird in zweierlei ſinne betrach- tet: entweder 1) wenn ein weltlicher ihn zu lehn empfangen hat, wie z. e. der Herr kurfuͤrſt zu Mainz den ſchroͤckerzehenten verlehnet; diſer gehoͤ- ret aber in das paͤpſtliche recht; 2) welchen ein welt- licher, one ihn von der geiſtlichkeit erlanget zu ha- ben, zihet. Diſe gattung iſt eine art der paͤchte, Strubens nebenſtunden im Vten th. ſ. 207 fg. Jnzwiſchen iſt der laien-zehente nicht ſchlechterdinges fuͤr ein regal zu halten; in betracht er auf man- cherlei weiſe von fuͤrſten, adelichen, und andern per- ſonen erlanget werden kan, Hert de ſuperioritat. terr. § 50, Chriſtian Ferd. Harpprecht de iure decimat. vn. ſ. 45 fg., Schoepff im conſ. 26 n. 57 fg., vol. VIIII, Boehmer in vindic. decim. laic. und im iur. eccl. prot. lib. III, tit. 30 § 57 ſ. 133 fg. vol. IIII. Es koͤmmt hirin auf die landesgeſaͤ- ze, zehentordnungen, auch das herkommen an, beſage des osnabruͤckiſchen fridensſchluſſes, art. V, § 47, wornach ſich auch die landesherren zu richten ha- ben; falls ſie etwa von einer privatperſon einen zehen- wie der herren- zehente ge- nommen wird? III. Teil. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/409
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/409>, abgerufen am 26.04.2024.