Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., XL h. von unbewegl. sachen etc.
gewerbe, oder widerverkaufe nicht eingekaufet, die
sollen für ligende güter nicht geachtet seyn.

Virzigstes haubtstück
von
den unbeweglichen sachen überhaubt,
insbesondere von den häusern, und an-
dern ligenden gründen.

§ 1617

Die Wenden, oder Slaven haben das bauen
eher eingefüret, als die übrige Teutsche Jn
Mecklenburg etc hat man ehedem schöne wendische
städte gehabt. Von der alten bauart bemerket
der Cleffel in antiquitat. Germ. verschidenes s. 169
§ 9 s. 179 fg. s. 185 fg. Die Teutsche verstatte-
ten keinem zu bauen, als auf seinem plaze, wobei er
dann anderthalb schuh ligen lassen musste, damit
die dachtraufe noch auf seinen grund fil. Wollte
er sie aber auf des nachbars grund bringen; musste
er sich solches vermittels einer dinstbarkeit zuwege
bringen.

§ 1619

Die polizei verstattet nicht: daß ein jeder nachvon der fürse-
hung der poli-
zei bei dem
bauen.

seinem gutdünken baue; sondern ein jeder zimmer-
und mauermeister muß vorher den riß der obrigkeit,
oder bauämbtern vorzeigen, damit die höhe, und
breite, die symmetrie, und andere nötige, nüzliche,
auch zur zirde, besonders in städten, gereichende
dinge beobachtet; darnebst der schade, und nachteil
abgewendet werden könne (§ 1638 des 1ten th.),
Leipziger sammlung th. XI s. 748, von Ludewig
in Hallischen gelehrten anzeigen th. I s. 445, Heu-
mann
in initiis iur. polit. Germ. § 163 s. 200 fg.,

und
Z z 4

II b., XL h. von unbewegl. ſachen ꝛc.
gewerbe, oder widerverkaufe nicht eingekaufet, die
ſollen fuͤr ligende guͤter nicht geachtet ſeyn.

Virzigſtes haubtſtuͤck
von
den unbeweglichen ſachen uͤberhaubt,
insbeſondere von den haͤuſern, und an-
dern ligenden gruͤnden.

§ 1617

Die Wenden, oder Slaven haben das bauen
eher eingefuͤret, als die uͤbrige Teutſche Jn
Mecklenburg ꝛc hat man ehedem ſchoͤne wendiſche
ſtaͤdte gehabt. Von der alten bauart bemerket
der Cleffel in antiquitat. Germ. verſchidenes ſ. 169
§ 9 ſ. 179 fg. ſ. 185 fg. Die Teutſche verſtatte-
ten keinem zu bauen, als auf ſeinem plaze, wobei er
dann anderthalb ſchuh ligen laſſen muſſte, damit
die dachtraufe noch auf ſeinen grund fil. Wollte
er ſie aber auf des nachbars grund bringen; muſſte
er ſich ſolches vermittels einer dinſtbarkeit zuwege
bringen.

§ 1619

Die polizei verſtattet nicht: daß ein jeder nachvon der fuͤrſe-
hung der poli-
zei bei dem
bauen.

ſeinem gutduͤnken baue; ſondern ein jeder zimmer-
und mauermeiſter muß vorher den riß der obrigkeit,
oder bauaͤmbtern vorzeigen, damit die hoͤhe, und
breite, die ſymmetrie, und andere noͤtige, nuͤzliche,
auch zur zirde, beſonders in ſtaͤdten, gereichende
dinge beobachtet; darnebſt der ſchade, und nachteil
abgewendet werden koͤnne (§ 1638 des 1ten th.),
Leipziger ſammlung th. XI ſ. 748, von Ludewig
in Halliſchen gelehrten anzeigen th. I ſ. 445, Heu-
mann
in initiis iur. polit. Germ. § 163 ſ. 200 fg.,

und
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0751" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">XL</hi> h. von unbewegl. &#x017F;achen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gewerbe, oder widerverkaufe nicht eingekaufet, die<lb/>
&#x017F;ollen fu&#x0364;r ligende gu&#x0364;ter nicht geachtet &#x017F;eyn.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von<lb/>
den unbeweglichen &#x017F;achen u&#x0364;berhaubt,<lb/>
insbe&#x017F;ondere von den ha&#x0364;u&#x017F;ern, und an-<lb/>
dern ligenden gru&#x0364;nden.</hi><lb/>
§ 1617</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Wenden, oder Slaven haben das bauen<lb/>
eher eingefu&#x0364;ret, als die u&#x0364;brige Teut&#x017F;che Jn<lb/>
Mecklenburg &#xA75B;c hat man ehedem &#x017F;cho&#x0364;ne wendi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte gehabt. Von der alten bauart bemerket<lb/>
der <hi rendition="#fr">Cleffel</hi> in <hi rendition="#aq">antiquitat. Germ.</hi> ver&#x017F;chidenes &#x017F;. 169<lb/>
§ 9 &#x017F;. 179 fg. &#x017F;. 185 fg. Die Teut&#x017F;che ver&#x017F;tatte-<lb/>
ten keinem zu bauen, als auf &#x017F;einem plaze, wobei er<lb/>
dann anderthalb &#x017F;chuh ligen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;&#x017F;te, damit<lb/>
die dachtraufe noch auf &#x017F;einen grund fil. Wollte<lb/>
er &#x017F;ie aber auf des nachbars grund bringen; mu&#x017F;&#x017F;te<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;olches vermittels einer din&#x017F;tbarkeit zuwege<lb/>
bringen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1619</head><lb/>
          <p>Die polizei ver&#x017F;tattet nicht: daß ein jeder nach<note place="right">von der fu&#x0364;r&#x017F;e-<lb/>
hung der poli-<lb/>
zei bei dem<lb/>
bauen.</note><lb/>
&#x017F;einem gutdu&#x0364;nken baue; &#x017F;ondern ein jeder zimmer-<lb/>
und mauermei&#x017F;ter muß vorher den riß der obrigkeit,<lb/>
oder baua&#x0364;mbtern vorzeigen, damit die ho&#x0364;he, und<lb/>
breite, die &#x017F;ymmetrie, und andere no&#x0364;tige, nu&#x0364;zliche,<lb/>
auch zur zirde, be&#x017F;onders in &#x017F;ta&#x0364;dten, gereichende<lb/>
dinge beobachtet; darneb&#x017F;t der &#x017F;chade, und nachteil<lb/>
abgewendet werden ko&#x0364;nne (§ 1638 des 1ten th.),<lb/>
Leipziger &#x017F;ammlung th. <hi rendition="#aq">XI</hi> &#x017F;. 748, <hi rendition="#fr">von Ludewig</hi><lb/>
in Halli&#x017F;chen gelehrten anzeigen th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 445, <hi rendition="#fr">Heu-<lb/>
mann</hi> in <hi rendition="#aq">initiis iur. polit. Germ.</hi> § 163 &#x017F;. 200 fg.,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0751] II b., XL h. von unbewegl. ſachen ꝛc. gewerbe, oder widerverkaufe nicht eingekaufet, die ſollen fuͤr ligende guͤter nicht geachtet ſeyn. Virzigſtes haubtſtuͤck von den unbeweglichen ſachen uͤberhaubt, insbeſondere von den haͤuſern, und an- dern ligenden gruͤnden. § 1617 Die Wenden, oder Slaven haben das bauen eher eingefuͤret, als die uͤbrige Teutſche Jn Mecklenburg ꝛc hat man ehedem ſchoͤne wendiſche ſtaͤdte gehabt. Von der alten bauart bemerket der Cleffel in antiquitat. Germ. verſchidenes ſ. 169 § 9 ſ. 179 fg. ſ. 185 fg. Die Teutſche verſtatte- ten keinem zu bauen, als auf ſeinem plaze, wobei er dann anderthalb ſchuh ligen laſſen muſſte, damit die dachtraufe noch auf ſeinen grund fil. Wollte er ſie aber auf des nachbars grund bringen; muſſte er ſich ſolches vermittels einer dinſtbarkeit zuwege bringen. § 1619 Die polizei verſtattet nicht: daß ein jeder nach ſeinem gutduͤnken baue; ſondern ein jeder zimmer- und mauermeiſter muß vorher den riß der obrigkeit, oder bauaͤmbtern vorzeigen, damit die hoͤhe, und breite, die ſymmetrie, und andere noͤtige, nuͤzliche, auch zur zirde, beſonders in ſtaͤdten, gereichende dinge beobachtet; darnebſt der ſchade, und nachteil abgewendet werden koͤnne (§ 1638 des 1ten th.), Leipziger ſammlung th. XI ſ. 748, von Ludewig in Halliſchen gelehrten anzeigen th. I ſ. 445, Heu- mann in initiis iur. polit. Germ. § 163 ſ. 200 fg., und von der fuͤrſe- hung der poli- zei bei dem bauen. Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/751
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/751>, abgerufen am 26.04.2024.