Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von unbewegl. sachen überhaubt etc.
tue hinzu: die nassau-sarbrückische feuer-bau-und
brand-concurrenz-ordnung 1751 fol. Wo eine
feuersbrunst entstehet, wird sie durch verwarlo-
sung veranlasset zu seyn, nach der regel, vermu-
tet, Harpprecht im cons. LXI, n. 33, vol. VII,
Gabr. Strauß de obligat. patris fam. in cuius ae-
dibus incendium ortum,
Witt. 1681, Boehmer
T. II, P. I, cons. 386, n. 17, repertorium iuris
priuati,
th. II, s. 1605 fg., Christian Wildvo-
gel
de eo, quod iustum est circa aedes exustas,
Joh. Frid. Glasers gegründete fürschläge, bei
feuersbrünsten, häuser, und mobilien sicher zu ret-
ten, Dreßd. 1756, Sam Stryk de incendio ca-
suali,
1667, Boehmer T. II, P. I, cons. 386,
n. 3, 4.

§ 1629

Die feuerfolge heisset: wenn die untertanen,von der feuer-
folge.

nachbaren, und einwoner gehalten sind: nach ge-
höreten sturmschlagen, feuergeschrei, auch cano-
nen-schüssen, zum feuer, oder auf die lärmpläze
unverzüglich sich begeben müssen, um dasselbe zu
löschen, und hülfreiche hand dabei zu leisten,
fürstl. hessen-casselische feuer-ordnung 1757, § 27,
s. 12.

§ 1633

Wenn die nächstgelegene häuser wegen der gros-vom beitrage
wegen der ab-
gerissenen ge-
bäude.

sen feuersgefar nidergerissen, oder die dächer ab-
gebrochen werden müssen, soll, inhalts der bemel-
deten hessischen feuer-ordnung vom jare 1757,
§ 29, der schade von demjenigen, durch dessen
schuld die feuersbrunst entstanden ist, oder aber,
falls diser nichts im vermögen hätte, auf der gan-
zen stadt kosten erstattet werden. Hirzu wird recht-
licher weise, nach der natürlichen billigkeit, und in

ge-

von unbewegl. ſachen uͤberhaubt ꝛc.
tue hinzu: die naſſau-ſarbruͤckiſche feuer-bau-und
brand-concurrenz-ordnung 1751 fol. Wo eine
feuersbrunſt entſtehet, wird ſie durch verwarlo-
ſung veranlaſſet zu ſeyn, nach der regel, vermu-
tet, Harpprecht im conſ. LXI, n. 33, vol. VII,
Gabr. Strauß de obligat. patris fam. in cuius ae-
dibus incendium ortum,
Witt. 1681, Boehmer
T. II, P. I, conſ. 386, n. 17, repertorium iuris
priuati,
th. II, ſ. 1605 fg., Chriſtian Wildvo-
gel
de eo, quod iuſtum eſt circa aedes exuſtas,
Joh. Frid. Glaſers gegruͤndete fuͤrſchlaͤge, bei
feuersbruͤnſten, haͤuſer, und mobilien ſicher zu ret-
ten, Dreßd. 1756, Sam Stryk de incendio ca-
ſuali,
1667, Boehmer T. II, P. I, conſ. 386,
n. 3, 4.

§ 1629

Die feuerfolge heiſſet: wenn die untertanen,von der feuer-
folge.

nachbaren, und einwoner gehalten ſind: nach ge-
hoͤreten ſturmſchlagen, feuergeſchrei, auch cano-
nen-ſchuͤſſen, zum feuer, oder auf die laͤrmplaͤze
unverzuͤglich ſich begeben muͤſſen, um daſſelbe zu
loͤſchen, und huͤlfreiche hand dabei zu leiſten,
fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſche feuer-ordnung 1757, § 27,
ſ. 12.

§ 1633

Wenn die naͤchſtgelegene haͤuſer wegen der groſ-vom beitrage
wegen der ab-
geriſſenen ge-
baͤude.

ſen feuersgefar nidergeriſſen, oder die daͤcher ab-
gebrochen werden muͤſſen, ſoll, inhalts der bemel-
deten heſſiſchen feuer-ordnung vom jare 1757,
§ 29, der ſchade von demjenigen, durch deſſen
ſchuld die feuersbrunſt entſtanden iſt, oder aber,
falls diſer nichts im vermoͤgen haͤtte, auf der gan-
zen ſtadt koſten erſtattet werden. Hirzu wird recht-
licher weiſe, nach der natuͤrlichen billigkeit, und in

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0755" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von unbewegl. &#x017F;achen u&#x0364;berhaubt &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
tue hinzu: die na&#x017F;&#x017F;au-&#x017F;arbru&#x0364;cki&#x017F;che feuer-bau-und<lb/>
brand-concurrenz-ordnung 1751 fol. Wo eine<lb/>
feuersbrun&#x017F;t ent&#x017F;tehet, wird &#x017F;ie durch verwarlo-<lb/>
&#x017F;ung veranla&#x017F;&#x017F;et zu &#x017F;eyn, nach der regel, vermu-<lb/>
tet, <hi rendition="#fr">Harpprecht</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;. LXI,</hi> n. 33, vol. <hi rendition="#aq">VII,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Gabr. Strauß</hi> <hi rendition="#aq">de obligat. patris fam. in cuius ae-<lb/>
dibus incendium ortum,</hi> Witt. 1681, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. II, P. I, con&#x017F;.</hi> 386, n. 17, <hi rendition="#aq">repertorium iuris<lb/>
priuati,</hi> th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 1605 fg., <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Wildvo-<lb/>
gel</hi> <hi rendition="#aq">de eo, quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t circa aedes exu&#x017F;tas,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Joh. Frid. Gla&#x017F;ers</hi> gegru&#x0364;ndete fu&#x0364;r&#x017F;chla&#x0364;ge, bei<lb/>
feuersbru&#x0364;n&#x017F;ten, ha&#x0364;u&#x017F;er, und mobilien &#x017F;icher zu ret-<lb/>
ten, Dreßd. 1756, <hi rendition="#fr">Sam Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de incendio ca-<lb/>
&#x017F;uali,</hi> 1667, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">T. II, P. I, con&#x017F;.</hi> 386,<lb/>
n. 3, 4.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1629</head><lb/>
          <p>Die feuerfolge hei&#x017F;&#x017F;et: wenn die untertanen,<note place="right">von der feuer-<lb/>
folge.</note><lb/>
nachbaren, und einwoner gehalten &#x017F;ind: nach ge-<lb/>
ho&#x0364;reten &#x017F;turm&#x017F;chlagen, feuerge&#x017F;chrei, auch cano-<lb/>
nen-&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zum feuer, oder auf die la&#x0364;rmpla&#x0364;ze<lb/>
unverzu&#x0364;glich &#x017F;ich begeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um da&#x017F;&#x017F;elbe zu<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen, und hu&#x0364;lfreiche hand dabei zu lei&#x017F;ten,<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che feuer-ordnung 1757, § 27,<lb/>
&#x017F;. 12.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1633</head><lb/>
          <p>Wenn die na&#x0364;ch&#x017F;tgelegene ha&#x0364;u&#x017F;er wegen der gro&#x017F;-<note place="right">vom beitrage<lb/>
wegen der ab-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;enen ge-<lb/>
ba&#x0364;ude.</note><lb/>
&#x017F;en feuersgefar nidergeri&#x017F;&#x017F;en, oder die da&#x0364;cher ab-<lb/>
gebrochen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;oll, inhalts der bemel-<lb/>
deten he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen feuer-ordnung vom jare 1757,<lb/>
§ 29, der &#x017F;chade von demjenigen, durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chuld die feuersbrun&#x017F;t ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, oder aber,<lb/>
falls di&#x017F;er nichts im vermo&#x0364;gen ha&#x0364;tte, auf der gan-<lb/>
zen &#x017F;tadt ko&#x017F;ten er&#x017F;tattet werden. Hirzu wird recht-<lb/>
licher wei&#x017F;e, nach der natu&#x0364;rlichen billigkeit, und in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0755] von unbewegl. ſachen uͤberhaubt ꝛc. tue hinzu: die naſſau-ſarbruͤckiſche feuer-bau-und brand-concurrenz-ordnung 1751 fol. Wo eine feuersbrunſt entſtehet, wird ſie durch verwarlo- ſung veranlaſſet zu ſeyn, nach der regel, vermu- tet, Harpprecht im conſ. LXI, n. 33, vol. VII, Gabr. Strauß de obligat. patris fam. in cuius ae- dibus incendium ortum, Witt. 1681, Boehmer T. II, P. I, conſ. 386, n. 17, repertorium iuris priuati, th. II, ſ. 1605 fg., Chriſtian Wildvo- gel de eo, quod iuſtum eſt circa aedes exuſtas, Joh. Frid. Glaſers gegruͤndete fuͤrſchlaͤge, bei feuersbruͤnſten, haͤuſer, und mobilien ſicher zu ret- ten, Dreßd. 1756, Sam Stryk de incendio ca- ſuali, 1667, Boehmer T. II, P. I, conſ. 386, n. 3, 4. § 1629 Die feuerfolge heiſſet: wenn die untertanen, nachbaren, und einwoner gehalten ſind: nach ge- hoͤreten ſturmſchlagen, feuergeſchrei, auch cano- nen-ſchuͤſſen, zum feuer, oder auf die laͤrmplaͤze unverzuͤglich ſich begeben muͤſſen, um daſſelbe zu loͤſchen, und huͤlfreiche hand dabei zu leiſten, fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſche feuer-ordnung 1757, § 27, ſ. 12. von der feuer- folge. § 1633 Wenn die naͤchſtgelegene haͤuſer wegen der groſ- ſen feuersgefar nidergeriſſen, oder die daͤcher ab- gebrochen werden muͤſſen, ſoll, inhalts der bemel- deten heſſiſchen feuer-ordnung vom jare 1757, § 29, der ſchade von demjenigen, durch deſſen ſchuld die feuersbrunſt entſtanden iſt, oder aber, falls diſer nichts im vermoͤgen haͤtte, auf der gan- zen ſtadt koſten erſtattet werden. Hirzu wird recht- licher weiſe, nach der natuͤrlichen billigkeit, und in ge- vom beitrage wegen der ab- geriſſenen ge- baͤude.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/755
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/755>, abgerufen am 26.04.2024.