Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLV haubtstück,
bei einem bauerlehne. Der lehnmann begerete:
daß ihm die zubehörige, und im lehnbrife benimte
stücke von seiner lehnfrau verschaffet werden möch-
ten. Die lehnfrau hatte sotane parcelen an andere
gegeben; standen aber im lehnbrife. Jm Reiche
werden die zugehörungen auch wohl ausgedruckt,
durch die worte: ersucht, und unersuchet; in
Nider-Teutschlande findet man die worte öfters:
schlacht, und tobehöring etc. Strubens rechtl. be-
denken 1ter th. num. 74 s. 182 fg. und num. 112
s. 261 fg. Es gibet auch lande, darin verordnet ist:
daß die zubehörungen, oder parcelen, vindiciret
werden können, und keine einrede der verjärung ent-
gegen stehen solle; bevorab, wenn es auf das wi-
dervereinigungsrecht ankömmt (§ 4293 fg. des 2ten
th.), man tue hinzu: den Ge. Andr. Joachim de
pertinentiis a praediis sine oneribus separatis,
Leipz.
1727, 4t, § 5 fgg. s. 7 fg. § 18, s. 23.

§ 1812
vom unterschi
de der zubehö-
rungen bei
lehnen.

Die zubehörung des lehnes (pertinentia feudi),
und pertinentia feudalis sind von einander unter-
schiden; jene behält ire eigenschaft, und bleibet allo-
dial (§ 3276 § 3286 des 2ten th.), z. e. das vih
kan zwar eine pertinentia feudi seyn, und gehöret
dem lehnsfolger, wenn er dasselbe dem landerben
bezalet hat; gleichwohl stehet sonst das vihe-inven-
tarium den landerben zu, und nicht dem lehnsfol-
ger, Boehmer T. I P. II cons. 41 n. 15 s. 187,
und von Berger P. I resp. 160 s. 287, und im
falle vorhin dasselbe auch dem pachter vom land-
erbe bezalet worden wäre, hat sich der lehnfolger
an den landerben, und nicht den pachter dißfalls zu
halten. Die pertinentia feudalis wird aus dem
erbe in lehn verwandelt, auch disem einverleibet;
mithin gebüret sie dem lehne, und lehnfolger, z. e.

die

II buch, XLV haubtſtuͤck,
bei einem bauerlehne. Der lehnmann begerete:
daß ihm die zubehoͤrige, und im lehnbrife benimte
ſtuͤcke von ſeiner lehnfrau verſchaffet werden moͤch-
ten. Die lehnfrau hatte ſotane parcelen an andere
gegeben; ſtanden aber im lehnbrife. Jm Reiche
werden die zugehoͤrungen auch wohl ausgedruckt,
durch die worte: erſucht, und unerſuchet; in
Nider-Teutſchlande findet man die worte oͤfters:
ſchlacht, und tobehoͤring ꝛc. Strubens rechtl. be-
denken 1ter th. num. 74 ſ. 182 fg. und num. 112
ſ. 261 fg. Es gibet auch lande, darin verordnet iſt:
daß die zubehoͤrungen, oder parcelen, vindiciret
werden koͤnnen, und keine einrede der verjaͤrung ent-
gegen ſtehen ſolle; bevorab, wenn es auf das wi-
dervereinigungsrecht ankoͤmmt (§ 4293 fg. des 2ten
th.), man tue hinzu: den Ge. Andr. Joachim de
pertinentiis a praediis ſine oneribus ſeparatis,
Leipz.
1727, 4t, § 5 fgg. ſ. 7 fg. § 18, ſ. 23.

§ 1812
vom unterſchi
de der zubehoͤ-
rungen bei
lehnen.

Die zubehoͤrung des lehnes (pertinentia feudi),
und pertinentia feudalis ſind von einander unter-
ſchiden; jene behaͤlt ire eigenſchaft, und bleibet allo-
dial (§ 3276 § 3286 des 2ten th.), z. e. das vih
kan zwar eine pertinentia feudi ſeyn, und gehoͤret
dem lehnsfolger, wenn er daſſelbe dem landerben
bezalet hat; gleichwohl ſtehet ſonſt das vihe-inven-
tarium den landerben zu, und nicht dem lehnsfol-
ger, Boehmer T. I P. II conſ. 41 n. 15 ſ. 187,
und von Berger P. I reſp. 160 ſ. 287, und im
falle vorhin daſſelbe auch dem pachter vom land-
erbe bezalet worden waͤre, hat ſich der lehnfolger
an den landerben, und nicht den pachter dißfalls zu
halten. Die pertinentia feudalis wird aus dem
erbe in lehn verwandelt, auch diſem einverleibet;
mithin gebuͤret ſie dem lehne, und lehnfolger, z. e.

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0804" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
bei einem bauerlehne. Der lehnmann begerete:<lb/>
daß ihm die zubeho&#x0364;rige, und im lehnbrife benimte<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke von &#x017F;einer lehnfrau ver&#x017F;chaffet werden mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Die lehnfrau hatte &#x017F;otane parcelen an andere<lb/>
gegeben; &#x017F;tanden aber im lehnbrife. Jm Reiche<lb/>
werden die zugeho&#x0364;rungen auch wohl ausgedruckt,<lb/>
durch die worte: <hi rendition="#fr">er&#x017F;ucht,</hi> und <hi rendition="#fr">uner&#x017F;uchet;</hi> in<lb/>
Nider-Teut&#x017F;chlande findet man die worte o&#x0364;fters:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlacht,</hi> und <hi rendition="#fr">tobeho&#x0364;ring</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Strubens</hi> rechtl. be-<lb/>
denken 1ter th. num. 74 &#x017F;. 182 fg. und num. 112<lb/>
&#x017F;. 261 fg. Es gibet auch lande, darin verordnet i&#x017F;t:<lb/>
daß die zubeho&#x0364;rungen, oder parcelen, vindiciret<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, und keine einrede der verja&#x0364;rung ent-<lb/>
gegen &#x017F;tehen &#x017F;olle; bevorab, wenn es auf das wi-<lb/>
dervereinigungsrecht anko&#x0364;mmt (§ 4293 fg. des 2ten<lb/>
th.), man tue hinzu: den <hi rendition="#fr">Ge. Andr. Joachim</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
pertinentiis a praediis &#x017F;ine oneribus &#x017F;eparatis,</hi> Leipz.<lb/>
1727, 4t, § 5 fgg. &#x017F;. 7 fg. § 18, &#x017F;. 23.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1812</head><lb/>
          <note place="left">vom unter&#x017F;chi<lb/>
de der zubeho&#x0364;-<lb/>
rungen bei<lb/>
lehnen.</note>
          <p>Die zubeho&#x0364;rung des lehnes (pertinentia feudi),<lb/>
und pertinentia feudalis &#x017F;ind von einander unter-<lb/>
&#x017F;chiden; jene beha&#x0364;lt ire eigen&#x017F;chaft, und bleibet allo-<lb/>
dial (§ 3276 § 3286 des 2ten th.), z. e. das vih<lb/>
kan zwar eine pertinentia feudi &#x017F;eyn, und geho&#x0364;ret<lb/>
dem lehnsfolger, wenn er da&#x017F;&#x017F;elbe dem landerben<lb/>
bezalet hat; gleichwohl &#x017F;tehet &#x017F;on&#x017F;t das vihe-inven-<lb/>
tarium den landerben zu, und nicht dem lehnsfol-<lb/>
ger, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">T. I P. II con&#x017F;.</hi> 41 n. 15 &#x017F;. 187,<lb/>
und <hi rendition="#fr">von Berger</hi> <hi rendition="#aq">P. I re&#x017F;p.</hi> 160 &#x017F;. 287, und im<lb/>
falle vorhin da&#x017F;&#x017F;elbe auch dem pachter vom land-<lb/>
erbe bezalet worden wa&#x0364;re, hat &#x017F;ich der lehnfolger<lb/>
an den landerben, und nicht den pachter dißfalls zu<lb/>
halten. Die pertinentia feudalis wird aus dem<lb/>
erbe in lehn verwandelt, auch di&#x017F;em einverleibet;<lb/>
mithin gebu&#x0364;ret &#x017F;ie dem lehne, und lehnfolger, z. e.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0804] II buch, XLV haubtſtuͤck, bei einem bauerlehne. Der lehnmann begerete: daß ihm die zubehoͤrige, und im lehnbrife benimte ſtuͤcke von ſeiner lehnfrau verſchaffet werden moͤch- ten. Die lehnfrau hatte ſotane parcelen an andere gegeben; ſtanden aber im lehnbrife. Jm Reiche werden die zugehoͤrungen auch wohl ausgedruckt, durch die worte: erſucht, und unerſuchet; in Nider-Teutſchlande findet man die worte oͤfters: ſchlacht, und tobehoͤring ꝛc. Strubens rechtl. be- denken 1ter th. num. 74 ſ. 182 fg. und num. 112 ſ. 261 fg. Es gibet auch lande, darin verordnet iſt: daß die zubehoͤrungen, oder parcelen, vindiciret werden koͤnnen, und keine einrede der verjaͤrung ent- gegen ſtehen ſolle; bevorab, wenn es auf das wi- dervereinigungsrecht ankoͤmmt (§ 4293 fg. des 2ten th.), man tue hinzu: den Ge. Andr. Joachim de pertinentiis a praediis ſine oneribus ſeparatis, Leipz. 1727, 4t, § 5 fgg. ſ. 7 fg. § 18, ſ. 23. § 1812 Die zubehoͤrung des lehnes (pertinentia feudi), und pertinentia feudalis ſind von einander unter- ſchiden; jene behaͤlt ire eigenſchaft, und bleibet allo- dial (§ 3276 § 3286 des 2ten th.), z. e. das vih kan zwar eine pertinentia feudi ſeyn, und gehoͤret dem lehnsfolger, wenn er daſſelbe dem landerben bezalet hat; gleichwohl ſtehet ſonſt das vihe-inven- tarium den landerben zu, und nicht dem lehnsfol- ger, Boehmer T. I P. II conſ. 41 n. 15 ſ. 187, und von Berger P. I reſp. 160 ſ. 287, und im falle vorhin daſſelbe auch dem pachter vom land- erbe bezalet worden waͤre, hat ſich der lehnfolger an den landerben, und nicht den pachter dißfalls zu halten. Die pertinentia feudalis wird aus dem erbe in lehn verwandelt, auch diſem einverleibet; mithin gebuͤret ſie dem lehne, und lehnfolger, z. e. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/804
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/804>, abgerufen am 26.04.2024.