Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXIII haubtstück,
6) einem jeden gebüret sein gezimender anteil von
der ausbeute. Hirbei ist ein im lezteren krige sich
eräugeter besonderer fall zu bemerken. Ein ge-
wisser herr in Hessen hat ein bergwerk im Kur-
Trierischen. Daselbst lagen damals noch für et-
liche 1000 fl. erz. Die französische krigesvölker
wurden solches inne, und wollten dasselbe wegne-
men. Der kurfürst zu Trier aber sagete: es ist
ein lehn von mir. Wird diser vorrat weggenom-
men; so wird der bergwerksherr ruiniret. Jst di-
ses geschehen; so bleibet mir das järliche lehngelt
aus; ich kan es allso nicht zugeben. Es bleibet
demnach die regel: was in neutralen landen befind-
lich, oder einem feindlich alliirten schaden tut, in-
dem ersterer seinem feinde, und dessen untertanen
dadurch abbruch tun will, muß nicht weggenom-
men werden; sondern bleiben. Frid. Ulr. Pestel
de communione metallifodinarum inter costatus
imperii durante, quantumuis venae omnes in alte-
rius territorium recesserint,
Rint. 1737.

§ 2747
vom rechte des
wassers, seifen,
kißzihen.

Das recht des wassers haben auch die ham-
mer-herren (§ 2386), seifner, und kißziher. Seif-
ner sind die in seifen-werken arbeiten. Seifen ist
eine arbeit, wenn man in, und unter der thon-er-
de gold, oder zinnstein suchet, und wäschet. Kiß-
ziher sind die lehenträger, welche eigene kißzechen
bauen. Dise heissen auch einspännige, das ist,
wer eine zeche allein bauet. Von den seifenwer-
ken sihe das Beierische handwerkslexicon s. 392,
s. 393, unter dem worte seifenwerk.

§ 2757
von kuksen, und
kukskränziern.

Die bergteile heissen kukse. Kuks ist sovil, als
ein bergteil, das ist, der 128te teil einer zeche.

Kuts-

II buch, LXIII haubtſtuͤck,
6) einem jeden gebuͤret ſein gezimender anteil von
der ausbeute. Hirbei iſt ein im lezteren krige ſich
eraͤugeter beſonderer fall zu bemerken. Ein ge-
wiſſer herr in Heſſen hat ein bergwerk im Kur-
Trieriſchen. Daſelbſt lagen damals noch fuͤr et-
liche 1000 fl. erz. Die franzoͤſiſche krigesvoͤlker
wurden ſolches inne, und wollten daſſelbe wegne-
men. Der kurfuͤrſt zu Trier aber ſagete: es iſt
ein lehn von mir. Wird diſer vorrat weggenom-
men; ſo wird der bergwerksherr ruiniret. Jſt di-
ſes geſchehen; ſo bleibet mir das jaͤrliche lehngelt
aus; ich kan es allſo nicht zugeben. Es bleibet
demnach die regel: was in neutralen landen befind-
lich, oder einem feindlich alliirten ſchaden tut, in-
dem erſterer ſeinem feinde, und deſſen untertanen
dadurch abbruch tun will, muß nicht weggenom-
men werden; ſondern bleiben. Frid. Ulr. Peſtel
de communione metallifodinarum inter coſtatus
imperii durante, quantumuis venae omnes in alte-
rius territorium receſſerint,
Rint. 1737.

§ 2747
vom rechte des
waſſers, ſeifen,
kißzihen.

Das recht des waſſers haben auch die ham-
mer-herren (§ 2386), ſeifner, und kißziher. Seif-
ner ſind die in ſeifen-werken arbeiten. Seifen iſt
eine arbeit, wenn man in, und unter der thon-er-
de gold, oder zinnſtein ſuchet, und waͤſchet. Kiß-
ziher ſind die lehentraͤger, welche eigene kißzechen
bauen. Diſe heiſſen auch einſpaͤnnige, das iſt,
wer eine zeche allein bauet. Von den ſeifenwer-
ken ſihe das Beieriſche handwerkslexicon ſ. 392,
ſ. 393, unter dem worte ſeifenwerk.

§ 2757
von kukſen, und
kukskraͤnziern.

Die bergteile heiſſen kukſe. Kuks iſt ſovil, als
ein bergteil, das iſt, der 128te teil einer zeche.

Kuts-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0996" n="972"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
6) einem jeden gebu&#x0364;ret &#x017F;ein gezimender anteil von<lb/>
der ausbeute. Hirbei i&#x017F;t ein im lezteren krige &#x017F;ich<lb/>
era&#x0364;ugeter be&#x017F;onderer fall zu bemerken. Ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er herr in He&#x017F;&#x017F;en hat ein bergwerk im Kur-<lb/>
Trieri&#x017F;chen. Da&#x017F;elb&#x017F;t lagen damals noch fu&#x0364;r et-<lb/>
liche 1000 fl. erz. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che krigesvo&#x0364;lker<lb/>
wurden &#x017F;olches inne, und wollten da&#x017F;&#x017F;elbe wegne-<lb/>
men. Der kurfu&#x0364;r&#x017F;t zu Trier aber &#x017F;agete: es i&#x017F;t<lb/>
ein lehn von mir. Wird di&#x017F;er vorrat weggenom-<lb/>
men; &#x017F;o wird der bergwerksherr ruiniret. J&#x017F;t di-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;chehen; &#x017F;o bleibet mir das ja&#x0364;rliche lehngelt<lb/>
aus; ich kan es all&#x017F;o nicht zugeben. Es bleibet<lb/>
demnach die regel: was in neutralen landen befind-<lb/>
lich, oder einem feindlich alliirten &#x017F;chaden tut, in-<lb/>
dem er&#x017F;terer &#x017F;einem feinde, und de&#x017F;&#x017F;en untertanen<lb/>
dadurch abbruch tun will, muß nicht weggenom-<lb/>
men werden; &#x017F;ondern bleiben. <hi rendition="#fr">Frid. Ulr. Pe&#x017F;tel</hi><lb/><hi rendition="#aq">de communione metallifodinarum inter co&#x017F;tatus<lb/>
imperii durante, quantumuis venae omnes in alte-<lb/>
rius territorium rece&#x017F;&#x017F;erint,</hi> Rint. 1737.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2747</head><lb/>
          <note place="left">vom rechte des<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;eifen,<lb/>
kißzihen.</note>
          <p>Das recht des wa&#x017F;&#x017F;ers haben auch die ham-<lb/>
mer-herren (§ 2386), &#x017F;eifner, und kißziher. Seif-<lb/>
ner &#x017F;ind die in &#x017F;eifen-werken arbeiten. Seifen i&#x017F;t<lb/>
eine arbeit, wenn man in, und unter der thon-er-<lb/>
de gold, oder zinn&#x017F;tein &#x017F;uchet, und wa&#x0364;&#x017F;chet. Kiß-<lb/>
ziher &#x017F;ind die lehentra&#x0364;ger, welche eigene kißzechen<lb/>
bauen. Di&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;en auch ein&#x017F;pa&#x0364;nnige, das i&#x017F;t,<lb/>
wer eine zeche allein bauet. Von den &#x017F;eifenwer-<lb/>
ken &#x017F;ihe das <hi rendition="#fr">Beieri&#x017F;che</hi> handwerkslexicon &#x017F;. 392,<lb/>
&#x017F;. 393, unter dem worte <hi rendition="#fr">&#x017F;eifenwerk.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2757</head><lb/>
          <note place="left">von kuk&#x017F;en, und<lb/>
kukskra&#x0364;nziern.</note>
          <p>Die bergteile hei&#x017F;&#x017F;en kuk&#x017F;e. Kuks i&#x017F;t &#x017F;ovil, als<lb/>
ein bergteil, das i&#x017F;t, der 128te teil einer zeche.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kuts-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/0996] II buch, LXIII haubtſtuͤck, 6) einem jeden gebuͤret ſein gezimender anteil von der ausbeute. Hirbei iſt ein im lezteren krige ſich eraͤugeter beſonderer fall zu bemerken. Ein ge- wiſſer herr in Heſſen hat ein bergwerk im Kur- Trieriſchen. Daſelbſt lagen damals noch fuͤr et- liche 1000 fl. erz. Die franzoͤſiſche krigesvoͤlker wurden ſolches inne, und wollten daſſelbe wegne- men. Der kurfuͤrſt zu Trier aber ſagete: es iſt ein lehn von mir. Wird diſer vorrat weggenom- men; ſo wird der bergwerksherr ruiniret. Jſt di- ſes geſchehen; ſo bleibet mir das jaͤrliche lehngelt aus; ich kan es allſo nicht zugeben. Es bleibet demnach die regel: was in neutralen landen befind- lich, oder einem feindlich alliirten ſchaden tut, in- dem erſterer ſeinem feinde, und deſſen untertanen dadurch abbruch tun will, muß nicht weggenom- men werden; ſondern bleiben. Frid. Ulr. Peſtel de communione metallifodinarum inter coſtatus imperii durante, quantumuis venae omnes in alte- rius territorium receſſerint, Rint. 1737. § 2747 Das recht des waſſers haben auch die ham- mer-herren (§ 2386), ſeifner, und kißziher. Seif- ner ſind die in ſeifen-werken arbeiten. Seifen iſt eine arbeit, wenn man in, und unter der thon-er- de gold, oder zinnſtein ſuchet, und waͤſchet. Kiß- ziher ſind die lehentraͤger, welche eigene kißzechen bauen. Diſe heiſſen auch einſpaͤnnige, das iſt, wer eine zeche allein bauet. Von den ſeifenwer- ken ſihe das Beieriſche handwerkslexicon ſ. 392, ſ. 393, unter dem worte ſeifenwerk. § 2757 Die bergteile heiſſen kukſe. Kuks iſt ſovil, als ein bergteil, das iſt, der 128te teil einer zeche. Kuts-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/996
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/996>, abgerufen am 26.04.2024.