Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, CXV haubtstück,
gerechtigkeiten, welche keine lehne waren, ererbete;
imgleichen die hausstücke, z. e. der willkomm etc.
waren unveräußerlich (§ 2994), und gingen vom
ersten erwerber auf seine ehelichen ebenbürtigen
nachkommen (§ 1894). Das besiztum eines teut-
schen fideicommisses ist allso mit einem beschränke-
ten eigentume verknüpfet: Es bedurfte daher kei-
nes testamentes darzu; es war auch kein geding
nötig; genug, man konnte unbewegliche güter nach
gefallen, sonder gehelung der kinder etc. nicht ver-
äussern, noch darüber testiren; sondern die eigen-
schaft: daß es auf den mannsstamm, und dessen er-
haltung ging, stack im gute, wovon die töchter durch
die männlichen erben ausgeschlossen wurden. Als
nun in Jtalien das römische recht |gelehret wurde,
fing man an: die teutschen stammgüter fideicommisse
zu nennen. Woraus der name fideicommiß auf die
teutschen stammgüter gekommen ist. Disemnach eine
familien-fideicommiß, welches zur erhaltung des ge-
schlechtes bestimmet ist. Die famili bedeutet dahir:
die aus eines geblüte abstammende kinder, und deren
abkömmlinge. Die Glossatoren haben mit ein-
mischung der römischen rechte, dise sache, insonder-
heit die Tübinger etc. in die größeste verwirrung ge-
sezet, und zwar durch einflickung eines römischen
lappens auf das teutsche gewand. Der von Lu-
dolf
hat selbiges in die observationen drucken lassen.
Die irrungen über das Lerchische fideicommiß (§
3426 des 2ten th.) nach den schriften, welche an
der R. Kammer deshalber gewechselt worden sind,
hat herr hofraht Pütter in der practischen samm-
lung s. 1-36 mitgeteilet. Die gtünde aber stehen
in dessen auserlesenen rechtsfällen, s. 63-90, und
s. 143-153; man sehe auch die rechtsabhandelung
von den in adelichen geschlechtern üblichen fidelcom-
mißisfamilien, 1758 fol., den Joh. Wolfg. Textor

de

II buch, CXV haubtſtuͤck,
gerechtigkeiten, welche keine lehne waren, ererbete;
imgleichen die hausſtuͤcke, z. e. der willkomm ꝛc.
waren unveraͤußerlich (§ 2994), und gingen vom
erſten erwerber auf ſeine ehelichen ebenbuͤrtigen
nachkommen (§ 1894). Das beſiztum eines teut-
ſchen fideicommiſſes iſt allſo mit einem beſchraͤnke-
ten eigentume verknuͤpfet: Es bedurfte daher kei-
nes teſtamentes darzu; es war auch kein geding
noͤtig; genug, man konnte unbewegliche guͤter nach
gefallen, ſonder gehelung der kinder ꝛc. nicht ver-
aͤuſſern, noch daruͤber teſtiren; ſondern die eigen-
ſchaft: daß es auf den mannsſtamm, und deſſen er-
haltung ging, ſtack im gute, wovon die toͤchter durch
die maͤnnlichen erben ausgeſchloſſen wurden. Als
nun in Jtalien das roͤmiſche recht |gelehret wurde,
fing man an: die teutſchen ſtammguͤter fideicommiſſe
zu nennen. Woraus der name fideicommiß auf die
teutſchen ſtammguͤter gekommen iſt. Diſemnach eine
familien-fideicommiß, welches zur erhaltung des ge-
ſchlechtes beſtimmet iſt. Die famili bedeutet dahir:
die aus eines gebluͤte abſtammende kinder, und deren
abkoͤmmlinge. Die Gloſſatoren haben mit ein-
miſchung der roͤmiſchen rechte, diſe ſache, inſonder-
heit die Tuͤbinger ꝛc. in die groͤßeſte verwirrung ge-
ſezet, und zwar durch einflickung eines roͤmiſchen
lappens auf das teutſche gewand. Der von Lu-
dolf
hat ſelbiges in die obſervationen drucken laſſen.
Die irrungen uͤber das Lerchiſche fideicommiß (§
3426 des 2ten th.) nach den ſchriften, welche an
der R. Kammer deshalber gewechſelt worden ſind,
hat herr hofraht Puͤtter in der practiſchen ſamm-
lung ſ. 1-36 mitgeteilet. Die gtuͤnde aber ſtehen
in deſſen auserleſenen rechtsfaͤllen, ſ. 63-90, und
ſ. 143-153; man ſehe auch die rechtsabhandelung
von den in adelichen geſchlechtern uͤblichen fidelcom-
mißisfamilien, 1758 fol., den Joh. Wolfg. Textor

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1170" n="1146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">CXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
gerechtigkeiten, welche keine lehne waren, ererbete;<lb/>
imgleichen die haus&#x017F;tu&#x0364;cke, z. e. der willkomm &#xA75B;c.<lb/>
waren unvera&#x0364;ußerlich (§ 2994), und gingen vom<lb/>
er&#x017F;ten erwerber auf &#x017F;eine ehelichen ebenbu&#x0364;rtigen<lb/>
nachkommen (§ 1894). Das be&#x017F;iztum eines teut-<lb/>
&#x017F;chen fideicommi&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t all&#x017F;o mit einem be&#x017F;chra&#x0364;nke-<lb/>
ten eigentume verknu&#x0364;pfet: Es bedurfte daher kei-<lb/>
nes te&#x017F;tamentes darzu; es war auch kein geding<lb/>
no&#x0364;tig; genug, man konnte unbewegliche gu&#x0364;ter nach<lb/>
gefallen, &#x017F;onder gehelung der kinder &#xA75B;c. nicht ver-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, noch daru&#x0364;ber te&#x017F;tiren; &#x017F;ondern die eigen-<lb/>
&#x017F;chaft: daß es auf den manns&#x017F;tamm, und de&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
haltung ging, &#x017F;tack im gute, wovon die to&#x0364;chter durch<lb/>
die ma&#x0364;nnlichen erben ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurden. Als<lb/>
nun in Jtalien das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht |gelehret wurde,<lb/>
fing man an: die teut&#x017F;chen &#x017F;tammgu&#x0364;ter fideicommi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu nennen. Woraus der name fideicommiß auf die<lb/>
teut&#x017F;chen &#x017F;tammgu&#x0364;ter gekommen i&#x017F;t. Di&#x017F;emnach eine<lb/>
familien-fideicommiß, welches zur erhaltung des ge-<lb/>
&#x017F;chlechtes be&#x017F;timmet i&#x017F;t. Die famili bedeutet dahir:<lb/>
die aus eines geblu&#x0364;te ab&#x017F;tammende kinder, und deren<lb/>
abko&#x0364;mmlinge. Die Glo&#x017F;&#x017F;atoren haben mit ein-<lb/>
mi&#x017F;chung der ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte, di&#x017F;e &#x017F;ache, in&#x017F;onder-<lb/>
heit die Tu&#x0364;binger &#xA75B;c. in die gro&#x0364;ße&#x017F;te verwirrung ge-<lb/>
&#x017F;ezet, und zwar durch einflickung eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
lappens auf das teut&#x017F;che gewand. Der <hi rendition="#fr">von Lu-<lb/>
dolf</hi> hat &#x017F;elbiges in die ob&#x017F;ervationen drucken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die irrungen u&#x0364;ber das Lerchi&#x017F;che fideicommiß (§<lb/>
3426 des 2ten th.) nach den &#x017F;chriften, welche an<lb/>
der R. Kammer deshalber gewech&#x017F;elt worden &#x017F;ind,<lb/>
hat herr hofraht <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;tter</hi> in der practi&#x017F;chen &#x017F;amm-<lb/>
lung &#x017F;. 1-36 mitgeteilet. Die gtu&#x0364;nde aber &#x017F;tehen<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en auserle&#x017F;enen rechtsfa&#x0364;llen, &#x017F;. 63-90, und<lb/>
&#x017F;. 143-153; man &#x017F;ehe auch die <hi rendition="#fr">rechtsabhandelung</hi><lb/>
von den in adelichen ge&#x017F;chlechtern u&#x0364;blichen fidelcom-<lb/>
mißisfamilien, 1758 fol., den <hi rendition="#fr">Joh. Wolfg. Textor</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1146/1170] II buch, CXV haubtſtuͤck, gerechtigkeiten, welche keine lehne waren, ererbete; imgleichen die hausſtuͤcke, z. e. der willkomm ꝛc. waren unveraͤußerlich (§ 2994), und gingen vom erſten erwerber auf ſeine ehelichen ebenbuͤrtigen nachkommen (§ 1894). Das beſiztum eines teut- ſchen fideicommiſſes iſt allſo mit einem beſchraͤnke- ten eigentume verknuͤpfet: Es bedurfte daher kei- nes teſtamentes darzu; es war auch kein geding noͤtig; genug, man konnte unbewegliche guͤter nach gefallen, ſonder gehelung der kinder ꝛc. nicht ver- aͤuſſern, noch daruͤber teſtiren; ſondern die eigen- ſchaft: daß es auf den mannsſtamm, und deſſen er- haltung ging, ſtack im gute, wovon die toͤchter durch die maͤnnlichen erben ausgeſchloſſen wurden. Als nun in Jtalien das roͤmiſche recht |gelehret wurde, fing man an: die teutſchen ſtammguͤter fideicommiſſe zu nennen. Woraus der name fideicommiß auf die teutſchen ſtammguͤter gekommen iſt. Diſemnach eine familien-fideicommiß, welches zur erhaltung des ge- ſchlechtes beſtimmet iſt. Die famili bedeutet dahir: die aus eines gebluͤte abſtammende kinder, und deren abkoͤmmlinge. Die Gloſſatoren haben mit ein- miſchung der roͤmiſchen rechte, diſe ſache, inſonder- heit die Tuͤbinger ꝛc. in die groͤßeſte verwirrung ge- ſezet, und zwar durch einflickung eines roͤmiſchen lappens auf das teutſche gewand. Der von Lu- dolf hat ſelbiges in die obſervationen drucken laſſen. Die irrungen uͤber das Lerchiſche fideicommiß (§ 3426 des 2ten th.) nach den ſchriften, welche an der R. Kammer deshalber gewechſelt worden ſind, hat herr hofraht Puͤtter in der practiſchen ſamm- lung ſ. 1-36 mitgeteilet. Die gtuͤnde aber ſtehen in deſſen auserleſenen rechtsfaͤllen, ſ. 63-90, und ſ. 143-153; man ſehe auch die rechtsabhandelung von den in adelichen geſchlechtern uͤblichen fidelcom- mißisfamilien, 1758 fol., den Joh. Wolfg. Textor de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1170
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1170>, abgerufen am 26.04.2024.