Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, III haubtstück,
sie wird auch zu andern dingen gesezet. Allso hat
man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.),
Haltaus sp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen
hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe-
ben, aufbewaren, die Sachsen nennen es anver-
trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue hän-
de, Franz Carl Conradi de iure retractus in bonis
maierding &c.
Helmst. 1747 § 13; es kan auch
die treue hand durch untreue verrücket werden,
Dreyers sammlung vermischter abhandl. th. II s.
905 fgg., von Engelbrecht in obs. X s. 82 fgg.
Wenn man allso einem bei den Teutschen etwas
aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus-
gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und
wer es nicht herausgab; sondern leugnete, der
wurde für treuloß gehalten, welches sovil als in-
fam war. Mevius P. II dec. 209 n. 4. Die Teut-
sche sahen gar sehr auf dijenige, welche ire treue,
und ehre erhalten hatten. Der Teutsche spricht:
getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht
minder heisset es nach dem Lübischen rechte: hand
muß hand waren; oder wo jemand seinen glauben
gelassen hat, da muß er ihn wider suchen (§ 3967
fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der
rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die
treue der Teutschen. Daher hatte man auch die
treu hälter, treuhänder, treus-träger etc. Haltaus
sp. 1804-1806. Nicht minder findet sich der ju-
ristische glaube, und die treupflicht, das handge-
löbniß, und andere gattungen, Christian Thoma-
sius
de fide iuridica, Halle 1699 und 1650, Peter
Müller
de fide vicaria, Jena, 1682 und 1746,
Peter Christian Wurm de fide manuaria, von
handgelöbnissen, Giessen 1711, und 1721. Der
handschlag ist ein zeichen der treue; imgleichen die
übergebung eines handschuhes. Die teutsche hän-

del

III buch, III haubtſtuͤck,
ſie wird auch zu andern dingen geſezet. Allſo hat
man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.),
Haltaus ſp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen
hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe-
ben, aufbewaren, die Sachſen nennen es anver-
trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue haͤn-
de, Franz Carl Conradi de iure retractus in bonis
maierding &c.
Helmſt. 1747 § 13; es kan auch
die treue hand durch untreue verruͤcket werden,
Dreyers ſammlung vermiſchter abhandl. th. II ſ.
905 fgg., von Engelbrecht in obſ. X ſ. 82 fgg.
Wenn man allſo einem bei den Teutſchen etwas
aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus-
gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und
wer es nicht herausgab; ſondern leugnete, der
wurde fuͤr treuloß gehalten, welches ſovil als in-
fam war. Mevius P. II dec. 209 n. 4. Die Teut-
ſche ſahen gar ſehr auf dijenige, welche ire treue,
und ehre erhalten hatten. Der Teutſche ſpricht:
getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht
minder heiſſet es nach dem Luͤbiſchen rechte: hand
muß hand waren; oder wo jemand ſeinen glauben
gelaſſen hat, da muß er ihn wider ſuchen (§ 3967
fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der
rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die
treue der Teutſchen. Daher hatte man auch die
treu haͤlter, treuhaͤnder, treus-traͤger ꝛc. Haltaus
ſp. 1804-1806. Nicht minder findet ſich der ju-
riſtiſche glaube, und die treupflicht, das handge-
loͤbniß, und andere gattungen, Chriſtian Thoma-
ſius
de fide iuridica, Halle 1699 und 1650, Peter
Muͤller
de fide vicaria, Jena, 1682 und 1746,
Peter Chriſtian Wurm de fide manuaria, von
handgeloͤbniſſen, Gieſſen 1711, und 1721. Der
handſchlag iſt ein zeichen der treue; imgleichen die
uͤbergebung eines handſchuhes. Die teutſche haͤn-

del
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1214" n="1190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">III</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie wird auch zu andern dingen ge&#x017F;ezet. All&#x017F;o hat<lb/>
man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.),<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen<lb/>
hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe-<lb/>
ben, aufbewaren, die Sach&#x017F;en nennen es anver-<lb/>
trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue ha&#x0364;n-<lb/>
de, <hi rendition="#fr">Franz Carl Conradi</hi> <hi rendition="#aq">de iure retractus in bonis<lb/>
maierding &amp;c.</hi> Helm&#x017F;t. 1747 § 13; es kan auch<lb/>
die treue hand durch untreue verru&#x0364;cket werden,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyers</hi> &#x017F;ammlung vermi&#x017F;chter abhandl. th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;.<lb/>
905 fgg., <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. X</hi> &#x017F;. 82 fgg.<lb/>
Wenn man all&#x017F;o einem bei den Teut&#x017F;chen etwas<lb/>
aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus-<lb/>
gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und<lb/>
wer es nicht herausgab; &#x017F;ondern leugnete, der<lb/>
wurde fu&#x0364;r treuloß gehalten, welches &#x017F;ovil als in-<lb/>
fam war. <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">P. II dec.</hi> 209 n. 4. Die Teut-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;ahen gar &#x017F;ehr auf dijenige, welche ire treue,<lb/>
und ehre erhalten hatten. Der Teut&#x017F;che &#x017F;pricht:<lb/>
getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht<lb/>
minder hei&#x017F;&#x017F;et es nach dem Lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechte: hand<lb/>
muß hand waren; oder wo jemand &#x017F;einen glauben<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hat, da muß er ihn wider &#x017F;uchen (§ 3967<lb/>
fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der<lb/>
rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die<lb/>
treue der Teut&#x017F;chen. Daher hatte man auch die<lb/>
treu ha&#x0364;lter, treuha&#x0364;nder, treus-tra&#x0364;ger &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 1804-1806. Nicht minder findet &#x017F;ich der ju-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che glaube, und die treupflicht, das handge-<lb/>
lo&#x0364;bniß, und andere gattungen, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Thoma-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de fide iuridica,</hi> Halle 1699 und 1650, <hi rendition="#fr">Peter<lb/>
Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">de fide vicaria,</hi> Jena, 1682 und 1746,<lb/><hi rendition="#fr">Peter Chri&#x017F;tian Wurm</hi> <hi rendition="#aq">de fide manuaria,</hi> von<lb/>
handgelo&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en, Gie&#x017F;&#x017F;en 1711, und 1721. Der<lb/>
hand&#x017F;chlag i&#x017F;t ein zeichen der treue; imgleichen die<lb/>
u&#x0364;bergebung eines hand&#x017F;chuhes. Die teut&#x017F;che ha&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">del</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1190/1214] III buch, III haubtſtuͤck, ſie wird auch zu andern dingen geſezet. Allſo hat man die treue hand, (§ 3609 § 3610 des 2ten th.), Haltaus ſp. 1802 fgg. die niderlegung zur treuen hand; wir nennen es auch die gebung zum aufhe- ben, aufbewaren, die Sachſen nennen es anver- trauetes gut (§ 3975 fgg. des 2ten th.). treue haͤn- de, Franz Carl Conradi de iure retractus in bonis maierding &c. Helmſt. 1747 § 13; es kan auch die treue hand durch untreue verruͤcket werden, Dreyers ſammlung vermiſchter abhandl. th. II ſ. 905 fgg., von Engelbrecht in obſ. X ſ. 82 fgg. Wenn man allſo einem bei den Teutſchen etwas aufzuheben gab, mußte es treulich wider heraus- gegeben werden (§ 3975-3977 des 2ten th.), und wer es nicht herausgab; ſondern leugnete, der wurde fuͤr treuloß gehalten, welches ſovil als in- fam war. Mevius P. II dec. 209 n. 4. Die Teut- ſche ſahen gar ſehr auf dijenige, welche ire treue, und ehre erhalten hatten. Der Teutſche ſpricht: getreue hand gehet durchs ganze land. Nicht minder heiſſet es nach dem Luͤbiſchen rechte: hand muß hand waren; oder wo jemand ſeinen glauben gelaſſen hat, da muß er ihn wider ſuchen (§ 3967 fgg. des 2ten th.). Ehedem hatte die gebung der rechten hand die kraft eines eides; hernach fil die treue der Teutſchen. Daher hatte man auch die treu haͤlter, treuhaͤnder, treus-traͤger ꝛc. Haltaus ſp. 1804-1806. Nicht minder findet ſich der ju- riſtiſche glaube, und die treupflicht, das handge- loͤbniß, und andere gattungen, Chriſtian Thoma- ſius de fide iuridica, Halle 1699 und 1650, Peter Muͤller de fide vicaria, Jena, 1682 und 1746, Peter Chriſtian Wurm de fide manuaria, von handgeloͤbniſſen, Gieſſen 1711, und 1721. Der handſchlag iſt ein zeichen der treue; imgleichen die uͤbergebung eines handſchuhes. Die teutſche haͤn- del

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1214
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1214>, abgerufen am 26.04.2024.