Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den christen, und jüden.
§ 7. Sie dürfen in Hessen keine christliche dinst-
boten im hause halten § 9; säugammen werden
im höchsten nohtfalle erlaubet, wie auch die so ge-
nannte sabbats-weiber. Jren gottesdinst sollen sie
in der stille halten, und sich öffentlichen hornbla-
sens, und zeichen-gebens enthalten § 11; an der
christen sonn- und feier- auch bußtagen nicht han-
deln, noch verreisen, noch ire toden eher, als nach
geendigten christlichen gottesdinste begraben; im-
gleichen kein gelt, one obrigkeitliche erlaubniß aus-
ser landes schicken. Wenn sie mit auswärtigen
handeln, dürfen sie keinen hessischen bürgen, noch
selbstschuldener einfüren § 21; noch einer obrigkeit
etwas vereren, und schenken; noch aus dem lande,
vor geschehenen abtrage des abzugs-geltes etc zihen,
§ 24 § 26. Ein jüdischer student darf zu Marburg
keinen tegen tragen; sondern muß im mantel gehen.
Wenn er aber 10 fl. dem rector erleget, darf er
mit selbigem einher gehen. Jm übrigen haben die
christliche untertanen nicht in allen teutschen lan-
den, der religion halber, einerlei rechte. Allso kön-
nen die evangelische in Böhmen, Oesterreiche rc
keine unbeweglichen güter ankaufen. Jn den
Sachsen-Altenburgischen landen dürfen die römisch-
catholische keine lehn-güter besizen, noch mögen sie
in Sachsen öffentliche erenämbter begleiten. Es
kömmt diserwegen, inhalts des osnabrückischen
fridens, öfters auf das entscheidungs-jar an, Just
Henn. Böhmer
de tolerantiae religiosae effectibus
ciuil.
Halle 1726, 4t. Jn geistlichen, kirchen-
und schulsachen dürfen keine appellationen an die
höchsten Reichs-gerichte erhoben, noch daselbst an-
genommen werden, Pütters rechtsfälle, Goett.
1760 fol. n. XVI, n. XVII s. 171 -- 220.

§ 105
H 4

von den chriſten, und juͤden.
§ 7. Sie duͤrfen in Heſſen keine chriſtliche dinſt-
boten im hauſe halten § 9; ſaͤugammen werden
im hoͤchſten nohtfalle erlaubet, wie auch die ſo ge-
nannte ſabbats-weiber. Jren gottesdinſt ſollen ſie
in der ſtille halten, und ſich oͤffentlichen hornbla-
ſens, und zeichen-gebens enthalten § 11; an der
chriſten ſonn- und feier- auch bußtagen nicht han-
deln, noch verreiſen, noch ire toden eher, als nach
geendigten chriſtlichen gottesdinſte begraben; im-
gleichen kein gelt, one obrigkeitliche erlaubniß auſ-
ſer landes ſchicken. Wenn ſie mit auswaͤrtigen
handeln, duͤrfen ſie keinen heſſiſchen buͤrgen, noch
ſelbſtſchuldener einfuͤren § 21; noch einer obrigkeit
etwas vereren, und ſchenken; noch aus dem lande,
vor geſchehenen abtrage des abzugs-geltes ꝛc zihen,
§ 24 § 26. Ein juͤdiſcher ſtudent darf zu Marburg
keinen tegen tragen; ſondern muß im mantel gehen.
Wenn er aber 10 fl. dem rector erleget, darf er
mit ſelbigem einher gehen. Jm uͤbrigen haben die
chriſtliche untertanen nicht in allen teutſchen lan-
den, der religion halber, einerlei rechte. Allſo koͤn-
nen die evangeliſche in Boͤhmen, Oeſterreiche ꝛc
keine unbeweglichen guͤter ankaufen. Jn den
Sachſen-Altenburgiſchen landen duͤrfen die roͤmiſch-
catholiſche keine lehn-guͤter beſizen, noch moͤgen ſie
in Sachſen oͤffentliche erenaͤmbter begleiten. Es
koͤmmt diſerwegen, inhalts des osnabruͤckiſchen
fridens, oͤfters auf das entſcheidungs-jar an, Juſt
Henn. Boͤhmer
de tolerantiae religioſae effectibus
ciuil.
Halle 1726, 4t. Jn geiſtlichen, kirchen-
und ſchulſachen duͤrfen keine appellationen an die
hoͤchſten Reichs-gerichte erhoben, noch daſelbſt an-
genommen werden, Puͤtters rechtsfaͤlle, Goett.
1760 fol. n. XVI, n. XVII ſ. 171 — 220.

§ 105
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den chri&#x017F;ten, und ju&#x0364;den.</hi></fw><lb/>
§ 7. Sie du&#x0364;rfen in He&#x017F;&#x017F;en keine chri&#x017F;tliche din&#x017F;t-<lb/>
boten im hau&#x017F;e halten § 9; &#x017F;a&#x0364;ugammen werden<lb/>
im ho&#x0364;ch&#x017F;ten nohtfalle erlaubet, wie auch die &#x017F;o ge-<lb/>
nannte &#x017F;abbats-weiber. Jren gottesdin&#x017F;t &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
in der &#x017F;tille halten, und &#x017F;ich o&#x0364;ffentlichen hornbla-<lb/>
&#x017F;ens, und zeichen-gebens enthalten § 11; an der<lb/>
chri&#x017F;ten &#x017F;onn- und feier- auch bußtagen nicht han-<lb/>
deln, noch verrei&#x017F;en, noch ire toden eher, als nach<lb/>
geendigten chri&#x017F;tlichen gottesdin&#x017F;te begraben; im-<lb/>
gleichen kein gelt, one obrigkeitliche erlaubniß au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er landes &#x017F;chicken. Wenn &#x017F;ie mit auswa&#x0364;rtigen<lb/>
handeln, du&#x0364;rfen &#x017F;ie keinen he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen bu&#x0364;rgen, noch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;chuldener einfu&#x0364;ren § 21; noch einer obrigkeit<lb/>
etwas vereren, und &#x017F;chenken; noch aus dem lande,<lb/>
vor ge&#x017F;chehenen abtrage des abzugs-geltes &#xA75B;c zihen,<lb/>
§ 24 § 26. Ein ju&#x0364;di&#x017F;cher &#x017F;tudent darf zu Marburg<lb/>
keinen tegen tragen; &#x017F;ondern muß im mantel gehen.<lb/>
Wenn er aber 10 fl. dem rector erleget, darf er<lb/>
mit &#x017F;elbigem einher gehen. Jm u&#x0364;brigen haben die<lb/>
chri&#x017F;tliche untertanen nicht in allen teut&#x017F;chen lan-<lb/>
den, der religion halber, einerlei rechte. All&#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen die evangeli&#x017F;che in Bo&#x0364;hmen, Oe&#x017F;terreiche &#xA75B;c<lb/>
keine unbeweglichen gu&#x0364;ter ankaufen. Jn den<lb/>
Sach&#x017F;en-Altenburgi&#x017F;chen landen du&#x0364;rfen die ro&#x0364;mi&#x017F;ch-<lb/>
catholi&#x017F;che keine lehn-gu&#x0364;ter be&#x017F;izen, noch mo&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
in Sach&#x017F;en o&#x0364;ffentliche erena&#x0364;mbter begleiten. Es<lb/>
ko&#x0364;mmt di&#x017F;erwegen, inhalts des osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen<lb/>
fridens, o&#x0364;fters auf das ent&#x017F;cheidungs-jar an, <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t<lb/>
Henn. Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de tolerantiae religio&#x017F;ae effectibus<lb/>
ciuil.</hi> Halle 1726, 4t. Jn gei&#x017F;tlichen, kirchen-<lb/>
und &#x017F;chul&#x017F;achen du&#x0364;rfen keine appellationen an die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Reichs-gerichte erhoben, noch da&#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
genommen werden, <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;tters</hi> rechtsfa&#x0364;lle, Goett.<lb/>
1760 fol. n. <hi rendition="#aq">XVI,</hi> n. <hi rendition="#aq">XVII</hi> &#x017F;. 171 &#x2014; 220.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 105</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0143] von den chriſten, und juͤden. § 7. Sie duͤrfen in Heſſen keine chriſtliche dinſt- boten im hauſe halten § 9; ſaͤugammen werden im hoͤchſten nohtfalle erlaubet, wie auch die ſo ge- nannte ſabbats-weiber. Jren gottesdinſt ſollen ſie in der ſtille halten, und ſich oͤffentlichen hornbla- ſens, und zeichen-gebens enthalten § 11; an der chriſten ſonn- und feier- auch bußtagen nicht han- deln, noch verreiſen, noch ire toden eher, als nach geendigten chriſtlichen gottesdinſte begraben; im- gleichen kein gelt, one obrigkeitliche erlaubniß auſ- ſer landes ſchicken. Wenn ſie mit auswaͤrtigen handeln, duͤrfen ſie keinen heſſiſchen buͤrgen, noch ſelbſtſchuldener einfuͤren § 21; noch einer obrigkeit etwas vereren, und ſchenken; noch aus dem lande, vor geſchehenen abtrage des abzugs-geltes ꝛc zihen, § 24 § 26. Ein juͤdiſcher ſtudent darf zu Marburg keinen tegen tragen; ſondern muß im mantel gehen. Wenn er aber 10 fl. dem rector erleget, darf er mit ſelbigem einher gehen. Jm uͤbrigen haben die chriſtliche untertanen nicht in allen teutſchen lan- den, der religion halber, einerlei rechte. Allſo koͤn- nen die evangeliſche in Boͤhmen, Oeſterreiche ꝛc keine unbeweglichen guͤter ankaufen. Jn den Sachſen-Altenburgiſchen landen duͤrfen die roͤmiſch- catholiſche keine lehn-guͤter beſizen, noch moͤgen ſie in Sachſen oͤffentliche erenaͤmbter begleiten. Es koͤmmt diſerwegen, inhalts des osnabruͤckiſchen fridens, oͤfters auf das entſcheidungs-jar an, Juſt Henn. Boͤhmer de tolerantiae religioſae effectibus ciuil. Halle 1726, 4t. Jn geiſtlichen, kirchen- und ſchulſachen duͤrfen keine appellationen an die hoͤchſten Reichs-gerichte erhoben, noch daſelbſt an- genommen werden, Puͤtters rechtsfaͤlle, Goett. 1760 fol. n. XVI, n. XVII ſ. 171 — 220. § 105 H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/143
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/143>, abgerufen am 27.04.2024.