Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVI haubtst. von den vorstädten.
insigel, und rahthaus hatte, welches auch zu Hom-
burg in Hessen vormals bemerket worden ist, Di-
lich
am a. o. im 1ten th. s. 125, s. 131, 1608,
4t; imgleichen bei Halle, in Sachsen, die vorstäd-
te: Glaucha, und Neumark, auch Wehrd, und
Gostenhof bei Nürnberg etc, ausweisen. Das
sprüchwort: bürger, und bauern scheidet nichts als
die mauern, rüret vom bäuerlichen zustande der
vorstädte her, welches der Schaumburg am a. o.
nicht recht verstanden hat. Es gibet zwar auch
dörfer, welche eine ringmauer haben, als Mardorf,
in hisiger gegend; allein es bleibet dennoch der alte
zustand der dörfer bei den vorstädten, welche kein
stadtrecht erlanget haben. Hiraus ersprossen die
frondinste der städte, Christian Gottl. Buder de
operis burgensium,
Jena 1748, 4t, Ge. Step.
Wiesand
de iuribus suburb. Leipz. 1756, 4t.
Solchemnach sind die vorstädte heute zu tage irer
einrichtung, und beschaffenheit nach unterschidlich,
Dav. Schmuck de ciuibus eorumque versus inco-
las, pfalburg extraneosque iuribus ac praeferentiis,

Altd. 1628, 4t. Jnzwischen entstehet die frage:
ob man den vorstädten, bei beförderung der na-
rung, mehr gunst erzeigen solle, als den dörfern?
z. e. bei dem birbrauen, gasthalten etc. Die ant-
wort ist, Ja! immassen des vorstädters narung, wo
nicht immer, iedoch mehrenteils härter angesezet ist,
als die dorf-narung. Allso ist einem bauer in ei-
nem der stadt nahe gelegenen dorfe sein gesuch um
die vergönnung der gastwirtschaft, oder um die
bauung einer brücke, welche der vorstadt schädlich
ist, nicht zu verstatten.



Acht
K 4

XXVI haubtſt. von den vorſtaͤdten.
inſigel, und rahthaus hatte, welches auch zu Hom-
burg in Heſſen vormals bemerket worden iſt, Di-
lich
am a. o. im 1ten th. ſ. 125, ſ. 131, 1608,
4t; imgleichen bei Halle, in Sachſen, die vorſtaͤd-
te: Glaucha, und Neumark, auch Wehrd, und
Goſtenhof bei Nuͤrnberg ꝛc, ausweiſen. Das
ſpruͤchwort: buͤrger, und bauern ſcheidet nichts als
die mauern, ruͤret vom baͤuerlichen zuſtande der
vorſtaͤdte her, welches der Schaumburg am a. o.
nicht recht verſtanden hat. Es gibet zwar auch
doͤrfer, welche eine ringmauer haben, als Mardorf,
in hiſiger gegend; allein es bleibet dennoch der alte
zuſtand der doͤrfer bei den vorſtaͤdten, welche kein
ſtadtrecht erlanget haben. Hiraus erſproſſen die
frondinſte der ſtaͤdte, Chriſtian Gottl. Buder de
operis burgenſium,
Jena 1748, 4t, Ge. Step.
Wieſand
de iuribus ſuburb. Leipz. 1756, 4t.
Solchemnach ſind die vorſtaͤdte heute zu tage irer
einrichtung, und beſchaffenheit nach unterſchidlich,
Dav. Schmuck de ciuibus eorumque verſus inco-
las, pfalburg extraneosque iuribus ac praeferentiis,

Altd. 1628, 4t. Jnzwiſchen entſtehet die frage:
ob man den vorſtaͤdten, bei befoͤrderung der na-
rung, mehr gunſt erzeigen ſolle, als den doͤrfern?
z. e. bei dem birbrauen, gaſthalten ꝛc. Die ant-
wort iſt, Ja! immaſſen des vorſtaͤdters narung, wo
nicht immer, iedoch mehrenteils haͤrter angeſezet iſt,
als die dorf-narung. Allſo iſt einem bauer in ei-
nem der ſtadt nahe gelegenen dorfe ſein geſuch um
die vergoͤnnung der gaſtwirtſchaft, oder um die
bauung einer bruͤcke, welche der vorſtadt ſchaͤdlich
iſt, nicht zu verſtatten.



Acht
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVI</hi> haubt&#x017F;t. von den vor&#x017F;ta&#x0364;dten.</hi></fw><lb/>
in&#x017F;igel, und rahthaus hatte, welches auch zu Hom-<lb/>
burg in He&#x017F;&#x017F;en vormals bemerket worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Di-<lb/>
lich</hi> am a. o. im 1ten th. &#x017F;. 125, &#x017F;. 131, 1608,<lb/>
4t; imgleichen bei Halle, in Sach&#x017F;en, die vor&#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
te: Glaucha, und Neumark, auch Wehrd, und<lb/>
Go&#x017F;tenhof bei Nu&#x0364;rnberg &#xA75B;c, auswei&#x017F;en. Das<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chwort: bu&#x0364;rger, und bauern &#x017F;cheidet nichts als<lb/>
die mauern, ru&#x0364;ret vom ba&#x0364;uerlichen zu&#x017F;tande der<lb/>
vor&#x017F;ta&#x0364;dte her, welches der <hi rendition="#fr">Schaumburg</hi> am a. o.<lb/>
nicht recht ver&#x017F;tanden hat. Es gibet zwar auch<lb/>
do&#x0364;rfer, welche eine ringmauer haben, als Mardorf,<lb/>
in hi&#x017F;iger gegend; allein es bleibet dennoch der alte<lb/>
zu&#x017F;tand der do&#x0364;rfer bei den vor&#x017F;ta&#x0364;dten, welche kein<lb/>
&#x017F;tadtrecht erlanget haben. Hiraus er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
frondin&#x017F;te der &#x017F;ta&#x0364;dte, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Gottl. Buder</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
operis burgen&#x017F;ium,</hi> Jena 1748, 4t, <hi rendition="#fr">Ge. Step.<lb/>
Wie&#x017F;and</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus &#x017F;uburb.</hi> Leipz. 1756, 4t.<lb/>
Solchemnach &#x017F;ind die vor&#x017F;ta&#x0364;dte heute zu tage irer<lb/>
einrichtung, und be&#x017F;chaffenheit nach unter&#x017F;chidlich,<lb/><hi rendition="#fr">Dav. Schmuck</hi> <hi rendition="#aq">de ciuibus eorumque ver&#x017F;us inco-<lb/>
las, pfalburg extraneosque iuribus ac praeferentiis,</hi><lb/>
Altd. 1628, 4t. Jnzwi&#x017F;chen ent&#x017F;tehet die frage:<lb/>
ob man den vor&#x017F;ta&#x0364;dten, bei befo&#x0364;rderung der na-<lb/>
rung, mehr gun&#x017F;t erzeigen &#x017F;olle, als den do&#x0364;rfern?<lb/>
z. e. bei dem birbrauen, ga&#x017F;thalten &#xA75B;c. Die ant-<lb/>
wort i&#x017F;t, Ja! imma&#x017F;&#x017F;en des vor&#x017F;ta&#x0364;dters narung, wo<lb/>
nicht immer, iedoch mehrenteils ha&#x0364;rter ange&#x017F;ezet i&#x017F;t,<lb/>
als die dorf-narung. All&#x017F;o i&#x017F;t einem bauer in ei-<lb/>
nem der &#x017F;tadt nahe gelegenen dorfe &#x017F;ein ge&#x017F;uch um<lb/>
die vergo&#x0364;nnung der ga&#x017F;twirt&#x017F;chaft, oder um die<lb/>
bauung einer bru&#x0364;cke, welche der vor&#x017F;tadt &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
i&#x017F;t, nicht zu ver&#x017F;tatten.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Acht</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0175] XXVI haubtſt. von den vorſtaͤdten. inſigel, und rahthaus hatte, welches auch zu Hom- burg in Heſſen vormals bemerket worden iſt, Di- lich am a. o. im 1ten th. ſ. 125, ſ. 131, 1608, 4t; imgleichen bei Halle, in Sachſen, die vorſtaͤd- te: Glaucha, und Neumark, auch Wehrd, und Goſtenhof bei Nuͤrnberg ꝛc, ausweiſen. Das ſpruͤchwort: buͤrger, und bauern ſcheidet nichts als die mauern, ruͤret vom baͤuerlichen zuſtande der vorſtaͤdte her, welches der Schaumburg am a. o. nicht recht verſtanden hat. Es gibet zwar auch doͤrfer, welche eine ringmauer haben, als Mardorf, in hiſiger gegend; allein es bleibet dennoch der alte zuſtand der doͤrfer bei den vorſtaͤdten, welche kein ſtadtrecht erlanget haben. Hiraus erſproſſen die frondinſte der ſtaͤdte, Chriſtian Gottl. Buder de operis burgenſium, Jena 1748, 4t, Ge. Step. Wieſand de iuribus ſuburb. Leipz. 1756, 4t. Solchemnach ſind die vorſtaͤdte heute zu tage irer einrichtung, und beſchaffenheit nach unterſchidlich, Dav. Schmuck de ciuibus eorumque verſus inco- las, pfalburg extraneosque iuribus ac praeferentiis, Altd. 1628, 4t. Jnzwiſchen entſtehet die frage: ob man den vorſtaͤdten, bei befoͤrderung der na- rung, mehr gunſt erzeigen ſolle, als den doͤrfern? z. e. bei dem birbrauen, gaſthalten ꝛc. Die ant- wort iſt, Ja! immaſſen des vorſtaͤdters narung, wo nicht immer, iedoch mehrenteils haͤrter angeſezet iſt, als die dorf-narung. Allſo iſt einem bauer in ei- nem der ſtadt nahe gelegenen dorfe ſein geſuch um die vergoͤnnung der gaſtwirtſchaft, oder um die bauung einer bruͤcke, welche der vorſtadt ſchaͤdlich iſt, nicht zu verſtatten. Acht K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/175
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/175>, abgerufen am 27.04.2024.