Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den frondinsten.
Der kurfürst August, zu Sachsen, verwandelte
dises der stadt Mitweida in 200 fl. järlicher abga-
be: sihe im übrigen den Haltaus sp. 888, sp. 889,
und die Buderischen obseruat. iur. publ. feud. germ.
s. 164 -- 169. Mancher gelehrter lässet die fro-
nen wie die erdschwämme aufwachsen. Sie sol-
len durchaus nicht von der leibeigenschaft herspros-
sen; sondern aus dem herkommen, den gesäzen, ge-
wonheiten, der verjärung, und andern gebarun-
gen, auch gedingen etc. Man stellet zwar nicht in
abrede, daß auch vermittels der gedinge solche er-
langet, und festgesezet werden können; allein die
meiste fronen haben doch iren haubtgrund in der
leibeigenschaft, und den damit verwandten umstän-
den, auch den inen zu disem behufe hingegebenen
häusern, äckern, und gütern, welche die herren inen
pachtweise, und zur leihe eingeräumet haben. Di-
jenige, welche sie nur auf das herkommen gründen,
antworten, wenn man sie fraget: warum dinet der
bauer? weil sein vater gedinet habe. Warum
hat aber dises der vater getan? weil dessen vater
fronete. Jn den fürstl. hessen-casselischen landen
sollen die adeliche hintersassen, vermöge eines aus-
schreibens vom 20sten april 1689, die krigesfuren
den landesherrschaftlichen untertanen mit verrich-
ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein
ausschreiben der fürstlichen regirung zu Cassel vom
16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber
wegen der bagage-furen bei dem auszihen der hessi-
schen garnison gehalten werden solle, besaget die
verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr-
schaft Wildenfelß, des meißnischen ober-erzgebür-
ges, sind die fronen, und lasten: 1) ungemessene
jagtfronen, 2) schloßwachen, 3) wachen bei gefan-
genen, 4) fronen zum hofwasser, 5) zum gemeine-
wasser, 6) treber- und birtragen auf das schloß,

7) schloß-

von den frondinſten.
Der kurfuͤrſt Auguſt, zu Sachſen, verwandelte
diſes der ſtadt Mitweida in 200 fl. jaͤrlicher abga-
be: ſihe im uͤbrigen den Haltaus ſp. 888, ſp. 889,
und die Buderiſchen obſeruat. iur. publ. feud. germ.
ſ. 164 — 169. Mancher gelehrter laͤſſet die fro-
nen wie die erdſchwaͤmme aufwachſen. Sie ſol-
len durchaus nicht von der leibeigenſchaft herſproſ-
ſen; ſondern aus dem herkommen, den geſaͤzen, ge-
wonheiten, der verjaͤrung, und andern gebarun-
gen, auch gedingen ꝛc. Man ſtellet zwar nicht in
abrede, daß auch vermittels der gedinge ſolche er-
langet, und feſtgeſezet werden koͤnnen; allein die
meiſte fronen haben doch iren haubtgrund in der
leibeigenſchaft, und den damit verwandten umſtaͤn-
den, auch den inen zu diſem behufe hingegebenen
haͤuſern, aͤckern, und guͤtern, welche die herren inen
pachtweiſe, und zur leihe eingeraͤumet haben. Di-
jenige, welche ſie nur auf das herkommen gruͤnden,
antworten, wenn man ſie fraget: warum dinet der
bauer? weil ſein vater gedinet habe. Warum
hat aber diſes der vater getan? weil deſſen vater
fronete. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen
ſollen die adeliche hinterſaſſen, vermoͤge eines aus-
ſchreibens vom 20ſten april 1689, die krigesfuren
den landesherrſchaftlichen untertanen mit verrich-
ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein
ausſchreiben der fuͤrſtlichen regirung zu Caſſel vom
16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber
wegen der bagage-furen bei dem auszihen der heſſi-
ſchen garniſon gehalten werden ſolle, beſaget die
verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr-
ſchaft Wildenfelß, des meißniſchen ober-erzgebuͤr-
ges, ſind die fronen, und laſten: 1) ungemeſſene
jagtfronen, 2) ſchloßwachen, 3) wachen bei gefan-
genen, 4) fronen zum hofwaſſer, 5) zum gemeine-
waſſer, 6) treber- und birtragen auf das ſchloß,

7) ſchloß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den frondin&#x017F;ten.</hi></fw><lb/>
Der kurfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t, zu Sach&#x017F;en, verwandelte<lb/>
di&#x017F;es der &#x017F;tadt Mitweida in 200 fl. ja&#x0364;rlicher abga-<lb/>
be: &#x017F;ihe im u&#x0364;brigen den <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 888, &#x017F;p. 889,<lb/>
und die <hi rendition="#fr">Buderi&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat. iur. publ. feud. germ.</hi><lb/>
&#x017F;. 164 &#x2014; 169. Mancher gelehrter la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die fro-<lb/>
nen wie die erd&#x017F;chwa&#x0364;mme aufwach&#x017F;en. Sie &#x017F;ol-<lb/>
len durchaus nicht von der leibeigen&#x017F;chaft her&#x017F;pro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;ondern aus dem herkommen, den ge&#x017F;a&#x0364;zen, ge-<lb/>
wonheiten, der verja&#x0364;rung, und andern gebarun-<lb/>
gen, auch gedingen &#xA75B;c. Man &#x017F;tellet zwar nicht in<lb/>
abrede, daß auch vermittels der gedinge &#x017F;olche er-<lb/>
langet, und fe&#x017F;tge&#x017F;ezet werden ko&#x0364;nnen; allein die<lb/>
mei&#x017F;te fronen haben doch iren haubtgrund in der<lb/>
leibeigen&#x017F;chaft, und den damit verwandten um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den, auch den inen zu di&#x017F;em behufe hingegebenen<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern, a&#x0364;ckern, und gu&#x0364;tern, welche die herren inen<lb/>
pachtwei&#x017F;e, und zur leihe eingera&#x0364;umet haben. Di-<lb/>
jenige, welche &#x017F;ie nur auf das herkommen gru&#x0364;nden,<lb/>
antworten, wenn man &#x017F;ie fraget: warum dinet der<lb/>
bauer? weil &#x017F;ein vater gedinet habe. Warum<lb/>
hat aber di&#x017F;es der vater getan? weil de&#x017F;&#x017F;en vater<lb/>
fronete. Jn den fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen<lb/>
&#x017F;ollen die adeliche hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, vermo&#x0364;ge eines aus-<lb/>
&#x017F;chreibens vom 20&#x017F;ten april 1689, die krigesfuren<lb/>
den landesherr&#x017F;chaftlichen untertanen mit verrich-<lb/>
ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein<lb/>
aus&#x017F;chreiben der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen regirung zu Ca&#x017F;&#x017F;el vom<lb/>
16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber<lb/>
wegen der bagage-furen bei dem auszihen der he&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen garni&#x017F;on gehalten werden &#x017F;olle, be&#x017F;aget die<lb/>
verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr-<lb/>
&#x017F;chaft Wildenfelß, des meißni&#x017F;chen ober-erzgebu&#x0364;r-<lb/>
ges, &#x017F;ind die fronen, und la&#x017F;ten: 1) ungeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
jagtfronen, 2) &#x017F;chloßwachen, 3) wachen bei gefan-<lb/>
genen, 4) fronen zum hofwa&#x017F;&#x017F;er, 5) zum gemeine-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er, 6) treber- und birtragen auf das &#x017F;chloß,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">7) &#x017F;chloß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0359] von den frondinſten. Der kurfuͤrſt Auguſt, zu Sachſen, verwandelte diſes der ſtadt Mitweida in 200 fl. jaͤrlicher abga- be: ſihe im uͤbrigen den Haltaus ſp. 888, ſp. 889, und die Buderiſchen obſeruat. iur. publ. feud. germ. ſ. 164 — 169. Mancher gelehrter laͤſſet die fro- nen wie die erdſchwaͤmme aufwachſen. Sie ſol- len durchaus nicht von der leibeigenſchaft herſproſ- ſen; ſondern aus dem herkommen, den geſaͤzen, ge- wonheiten, der verjaͤrung, und andern gebarun- gen, auch gedingen ꝛc. Man ſtellet zwar nicht in abrede, daß auch vermittels der gedinge ſolche er- langet, und feſtgeſezet werden koͤnnen; allein die meiſte fronen haben doch iren haubtgrund in der leibeigenſchaft, und den damit verwandten umſtaͤn- den, auch den inen zu diſem behufe hingegebenen haͤuſern, aͤckern, und guͤtern, welche die herren inen pachtweiſe, und zur leihe eingeraͤumet haben. Di- jenige, welche ſie nur auf das herkommen gruͤnden, antworten, wenn man ſie fraget: warum dinet der bauer? weil ſein vater gedinet habe. Warum hat aber diſes der vater getan? weil deſſen vater fronete. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen ſollen die adeliche hinterſaſſen, vermoͤge eines aus- ſchreibens vom 20ſten april 1689, die krigesfuren den landesherrſchaftlichen untertanen mit verrich- ten helfen. Von den militair-baufuren gibet ein ausſchreiben der fuͤrſtlichen regirung zu Caſſel vom 16ten febr. 1733 zil, und maaß. Wie es aber wegen der bagage-furen bei dem auszihen der heſſi- ſchen garniſon gehalten werden ſolle, beſaget die verordnung vom 20ten febr. 1741. Jn der herr- ſchaft Wildenfelß, des meißniſchen ober-erzgebuͤr- ges, ſind die fronen, und laſten: 1) ungemeſſene jagtfronen, 2) ſchloßwachen, 3) wachen bei gefan- genen, 4) fronen zum hofwaſſer, 5) zum gemeine- waſſer, 6) treber- und birtragen auf das ſchloß, 7) ſchloß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/359
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/359>, abgerufen am 26.04.2024.