Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LVIII haubtstück,
schrift: einname besthäubter etc. Es finden sich
auch davon spuren in den städten, wo es nicht ab-
geschaffet worden ist, Hanselmann im diplomati-
schen beweise der landeshoheit des hauses Hohen-
lohe etc 1751 fol., s. 205 fg., § 157, 158, Chri-
stian Ferd. Harpprecht
ad iura priuata singul. Al-
pirspac.
Tüb. 1755, 4t, § 4 fgg., s. 16 fgg.,
Strubens access. ad ius vill. s. 198 fgg., Halt-
aus
sp. 830, 832. Die actenmässige species fa-
cti etc in sachen Joh. Gottfr. von Gebsattel, wider
das fürst- und gräfl. samt haus Loewenstein-
Wertheim etc in belange des disem hohen samt-
hause zustehenden handlon-und besthaubt-rechtes
auf den von Gebsattelischen gültleuten, und gült-
gütern zu Nasich etc 1752 fol., die knorrische
rechtl. anmerkungen 1752, 8v, abh. XXII, s. 344
fgg., von dem ursprunge, und der beschaffenheit
des erbrechtes, oder haubtfalles, auch untersu-
chung der frage: Warum dises recht todte hand
benennet worden sei? der ursprung diser sache ist
zweiffelsone aus der leibeigenschaft abzuleiten;
nachher ist sie jeweilen auf die dinstmannschaft er-
strecket, und bei den freigelassenen hin, und wider
vorbehalten, auch auf die güter geleget worden,
Knorre am a. o. s. 349, § 6 fg. Der leibeige-
ne hatte für sich in den älteren zeiten nichts, wie
noch in Boehmen etc gefunden wird; sondern was
er hatte, auch erwarb, gehörete dem herrn, mei-
ne alte kleine schriften des Vten stückes, 5tes haubt-
stück, § 41, s. 145 fg. Solchemnach hing es
vom herrn ab: was er den kindern, und erben sei-
nes abgeleibeten eigenbehörigen lassen wollte; wor-
aus wohl abzunemen stehet: daß, da nach, und
nach die leibeigenschaft in verschidenen teutschen
landen leidlicher worden ist, und damit des ver-
storbenen bauers witbe, auch kinder nicht gar über

den

LVIII haubtſtuͤck,
ſchrift: einname beſthaͤubter ꝛc. Es finden ſich
auch davon ſpuren in den ſtaͤdten, wo es nicht ab-
geſchaffet worden iſt, Hanſelmann im diplomati-
ſchen beweiſe der landeshoheit des hauſes Hohen-
lohe ꝛc 1751 fol., ſ. 205 fg., § 157, 158, Chri-
ſtian Ferd. Harpprecht
ad iura priuata ſingul. Al-
pirſpac.
Tuͤb. 1755, 4t, § 4 fgg., ſ. 16 fgg.,
Strubens acceſſ. ad ius vill. ſ. 198 fgg., Halt-
aus
ſp. 830, 832. Die actenmaͤſſige ſpecies fa-
cti ꝛc in ſachen Joh. Gottfr. von Gebſattel, wider
das fuͤrſt- und graͤfl. ſamt haus Loewenſtein-
Wertheim ꝛc in belange des diſem hohen ſamt-
hauſe zuſtehenden handlon-und beſthaubt-rechtes
auf den von Gebſatteliſchen guͤltleuten, und guͤlt-
guͤtern zu Naſich ꝛc 1752 fol., die knorriſche
rechtl. anmerkungen 1752, 8v, abh. XXII, ſ. 344
fgg., von dem urſprunge, und der beſchaffenheit
des erbrechtes, oder haubtfalles, auch unterſu-
chung der frage: Warum diſes recht todte hand
benennet worden ſei? der urſprung diſer ſache iſt
zweiffelsone aus der leibeigenſchaft abzuleiten;
nachher iſt ſie jeweilen auf die dinſtmannſchaft er-
ſtrecket, und bei den freigelaſſenen hin, und wider
vorbehalten, auch auf die guͤter geleget worden,
Knorre am a. o. ſ. 349, § 6 fg. Der leibeige-
ne hatte fuͤr ſich in den aͤlteren zeiten nichts, wie
noch in Boehmen ꝛc gefunden wird; ſondern was
er hatte, auch erwarb, gehoͤrete dem herrn, mei-
ne alte kleine ſchriften des Vten ſtuͤckes, 5tes haubt-
ſtuͤck, § 41, ſ. 145 fg. Solchemnach hing es
vom herrn ab: was er den kindern, und erben ſei-
nes abgeleibeten eigenbehoͤrigen laſſen wollte; wor-
aus wohl abzunemen ſtehet: daß, da nach, und
nach die leibeigenſchaft in verſchidenen teutſchen
landen leidlicher worden iſt, und damit des ver-
ſtorbenen bauers witbe, auch kinder nicht gar uͤber

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrift: einname be&#x017F;tha&#x0364;ubter &#xA75B;c. Es finden &#x017F;ich<lb/>
auch davon &#x017F;puren in den &#x017F;ta&#x0364;dten, wo es nicht ab-<lb/>
ge&#x017F;chaffet worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Han&#x017F;elmann</hi> im diplomati-<lb/>
&#x017F;chen bewei&#x017F;e der landeshoheit des hau&#x017F;es Hohen-<lb/>
lohe &#xA75B;c 1751 fol., &#x017F;. 205 fg., § 157, 158, <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;tian Ferd. Harpprecht</hi> <hi rendition="#aq">ad iura priuata &#x017F;ingul. Al-<lb/>
pir&#x017F;pac.</hi> Tu&#x0364;b. 1755, 4t, § 4 fgg., &#x017F;. 16 fgg.,<lb/><hi rendition="#fr">Strubens</hi> <hi rendition="#aq">acce&#x017F;&#x017F;. ad ius vill.</hi> &#x017F;. 198 fgg., <hi rendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi> &#x017F;p. 830, 832. Die actenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x017F;pecies fa-<lb/>
cti &#xA75B;c in &#x017F;achen Joh. Gottfr. von Geb&#x017F;attel, wider<lb/>
das fu&#x0364;r&#x017F;t- und gra&#x0364;fl. &#x017F;amt haus Loewen&#x017F;tein-<lb/>
Wertheim &#xA75B;c in belange des di&#x017F;em hohen &#x017F;amt-<lb/>
hau&#x017F;e zu&#x017F;tehenden handlon-und be&#x017F;thaubt-rechtes<lb/>
auf den von Geb&#x017F;atteli&#x017F;chen gu&#x0364;ltleuten, und gu&#x0364;lt-<lb/>
gu&#x0364;tern zu Na&#x017F;ich &#xA75B;c 1752 fol., die <hi rendition="#fr">knorri&#x017F;che</hi><lb/>
rechtl. anmerkungen 1752, 8v, abh. <hi rendition="#aq">XXII,</hi> &#x017F;. 344<lb/>
fgg., von dem ur&#x017F;prunge, und der be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des erbrechtes, oder haubtfalles, auch unter&#x017F;u-<lb/>
chung der frage: Warum di&#x017F;es recht todte hand<lb/>
benennet worden &#x017F;ei? der ur&#x017F;prung di&#x017F;er &#x017F;ache i&#x017F;t<lb/>
zweiffelsone aus der leibeigen&#x017F;chaft abzuleiten;<lb/>
nachher i&#x017F;t &#x017F;ie jeweilen auf die din&#x017F;tmann&#x017F;chaft er-<lb/>
&#x017F;trecket, und bei den freigela&#x017F;&#x017F;enen hin, und wider<lb/>
vorbehalten, auch auf die gu&#x0364;ter geleget worden,<lb/><hi rendition="#fr">Knorre</hi> am a. o. &#x017F;. 349, § 6 fg. Der leibeige-<lb/>
ne hatte fu&#x0364;r &#x017F;ich in den a&#x0364;lteren zeiten nichts, wie<lb/>
noch in Boehmen &#xA75B;c gefunden wird; &#x017F;ondern was<lb/>
er hatte, auch erwarb, geho&#x0364;rete dem herrn, mei-<lb/>
ne alte kleine &#x017F;chriften des <hi rendition="#aq">V</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;ckes, 5tes haubt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck, § 41, &#x017F;. 145 fg. Solchemnach hing es<lb/>
vom herrn ab: was er den kindern, und erben &#x017F;ei-<lb/>
nes abgeleibeten eigenbeho&#x0364;rigen la&#x017F;&#x017F;en wollte; wor-<lb/>
aus wohl abzunemen &#x017F;tehet: daß, da nach, und<lb/>
nach die leibeigen&#x017F;chaft in ver&#x017F;chidenen teut&#x017F;chen<lb/>
landen leidlicher worden i&#x017F;t, und damit des ver-<lb/>
&#x017F;torbenen bauers witbe, auch kinder nicht gar u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0380] LVIII haubtſtuͤck, ſchrift: einname beſthaͤubter ꝛc. Es finden ſich auch davon ſpuren in den ſtaͤdten, wo es nicht ab- geſchaffet worden iſt, Hanſelmann im diplomati- ſchen beweiſe der landeshoheit des hauſes Hohen- lohe ꝛc 1751 fol., ſ. 205 fg., § 157, 158, Chri- ſtian Ferd. Harpprecht ad iura priuata ſingul. Al- pirſpac. Tuͤb. 1755, 4t, § 4 fgg., ſ. 16 fgg., Strubens acceſſ. ad ius vill. ſ. 198 fgg., Halt- aus ſp. 830, 832. Die actenmaͤſſige ſpecies fa- cti ꝛc in ſachen Joh. Gottfr. von Gebſattel, wider das fuͤrſt- und graͤfl. ſamt haus Loewenſtein- Wertheim ꝛc in belange des diſem hohen ſamt- hauſe zuſtehenden handlon-und beſthaubt-rechtes auf den von Gebſatteliſchen guͤltleuten, und guͤlt- guͤtern zu Naſich ꝛc 1752 fol., die knorriſche rechtl. anmerkungen 1752, 8v, abh. XXII, ſ. 344 fgg., von dem urſprunge, und der beſchaffenheit des erbrechtes, oder haubtfalles, auch unterſu- chung der frage: Warum diſes recht todte hand benennet worden ſei? der urſprung diſer ſache iſt zweiffelsone aus der leibeigenſchaft abzuleiten; nachher iſt ſie jeweilen auf die dinſtmannſchaft er- ſtrecket, und bei den freigelaſſenen hin, und wider vorbehalten, auch auf die guͤter geleget worden, Knorre am a. o. ſ. 349, § 6 fg. Der leibeige- ne hatte fuͤr ſich in den aͤlteren zeiten nichts, wie noch in Boehmen ꝛc gefunden wird; ſondern was er hatte, auch erwarb, gehoͤrete dem herrn, mei- ne alte kleine ſchriften des Vten ſtuͤckes, 5tes haubt- ſtuͤck, § 41, ſ. 145 fg. Solchemnach hing es vom herrn ab: was er den kindern, und erben ſei- nes abgeleibeten eigenbehoͤrigen laſſen wollte; wor- aus wohl abzunemen ſtehet: daß, da nach, und nach die leibeigenſchaft in verſchidenen teutſchen landen leidlicher worden iſt, und damit des ver- ſtorbenen bauers witbe, auch kinder nicht gar uͤber den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/380
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/380>, abgerufen am 26.04.2024.