Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt

Noch andere Zahlen können gefunden werden
aus der obigen Tabelle, wann wir setzen ff = 9;
kk = 4, und gg = 121, hh = 4; dann daraus wird
tt = 13. 5. 5. 13. 9. 25. = 9. 25. 25. 169, also daß
t = 3. 5. 5. 13 = 975. Weil nun f = 3, g = 11, k = 2
und h = 2, so wird a = f h = 6 und b = g k = 22: hier-
aus wird, p = aa - bb = - 448, q = aa + bb = 520
und r = 2 ab = 264, daher bekommen wir 2x = tt + pp
+ qq
= 950625 + 200704 + 270400 = 1421729,
dahero x = , daraus y = x - pp = und
z = x - qq = 880929. Nun ist zu mercken, daß wann
diese Zahlen die gesuchte Eigenschaft haben, eben die-
selben durch ein jegliches Quadrat multiplicirt, diese
nehmliche Eigenschaft behalten müßen. Man nehme
also die gefundenen Zahlen viermal größer, so werden
die drey folgenden gleichfals ein genüge leisten :
x = 2843458, y = 2040642, und z = 1761858, wel-
che größer sind als die vorhergehenden; also daß jene
für die kleinsten möglichen gehalten werden können.

236.

XVI. Frage: Man verlangt drey Quadrat-
Zahlen, so daß die Differenz zwischen je zweyen ein
Quadrat werde?

Die
Zweyter Abſchnitt

Noch andere Zahlen koͤnnen gefunden werden
aus der obigen Tabelle, wann wir ſetzen ff = 9;
kk = 4, und gg = 121, hh = 4; dann daraus wird
tt = 13. 5. 5. 13. 9. 25. = 9. 25. 25. 169, alſo daß
t = 3. 5. 5. 13 = 975. Weil nun f = 3, g = 11, k = 2
und h = 2, ſo wird a = f h = 6 und b = g k = 22: hier-
aus wird, p = aa - bb = - 448, q = aa + bb = 520
und r = 2 ab = 264, daher bekommen wir 2x = tt + pp
+ qq
= 950625 + 200704 + 270400 = 1421729,
dahero x = , daraus y = x - pp = und
z = x - qq = 880929. Nun iſt zu mercken, daß wann
dieſe Zahlen die geſuchte Eigenſchaft haben, eben die-
ſelben durch ein jegliches Quadrat multiplicirt, dieſe
nehmliche Eigenſchaft behalten muͤßen. Man nehme
alſo die gefundenen Zahlen viermal groͤßer, ſo werden
die drey folgenden gleichfals ein genuͤge leiſten :
x = 2843458, y = 2040642, und z = 1761858, wel-
che groͤßer ſind als die vorhergehenden; alſo daß jene
fuͤr die kleinſten moͤglichen gehalten werden koͤnnen.

236.

XVI. Frage: Man verlangt drey Quadrat-
Zahlen, ſo daß die Differenz zwiſchen je zweyen ein
Quadrat werde?

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0490" n="488"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi> </fw><lb/>
              <p>Noch andere Zahlen ko&#x0364;nnen gefunden werden<lb/>
aus der obigen Tabelle, wann wir &#x017F;etzen <hi rendition="#aq">ff</hi> = 9;<lb/><hi rendition="#aq">kk</hi> = 4, und <hi rendition="#aq">gg</hi> = 121, <hi rendition="#aq">hh</hi> = 4; dann daraus wird<lb/><hi rendition="#aq">tt</hi> = 13. 5. 5. 13. 9. 25. = 9. 25. 25. 169, al&#x017F;o daß<lb/><hi rendition="#aq">t</hi> = 3. 5. 5. 13 = 975. Weil nun <hi rendition="#aq">f</hi> = 3, <hi rendition="#aq">g</hi> = 11, <hi rendition="#aq">k</hi> = 2<lb/>
und <hi rendition="#aq">h</hi> = 2, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">a = f h</hi> = 6 und <hi rendition="#aq">b = g k</hi> = 22: hier-<lb/>
aus wird, <hi rendition="#aq">p = aa - bb</hi> = - 448, <hi rendition="#aq">q = aa + bb</hi> = 520<lb/>
und <hi rendition="#aq">r = 2 ab</hi> = 264, daher bekommen wir <hi rendition="#aq">2x = tt + pp<lb/>
+ qq</hi> = 950625 + 200704 + 270400 = 1421729,<lb/>
dahero <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1421729}{2}</formula>, daraus <hi rendition="#aq">y = x - pp</hi> = <formula notation="TeX">\frac{102032^{1}}{2}</formula> und<lb/><hi rendition="#aq">z = x - qq</hi> = 880929. Nun i&#x017F;t zu mercken, daß wann<lb/>
die&#x017F;e Zahlen die ge&#x017F;uchte Eigen&#x017F;chaft haben, eben die-<lb/>
&#x017F;elben durch ein jegliches Quadrat multiplicirt, die&#x017F;e<lb/>
nehmliche Eigen&#x017F;chaft behalten mu&#x0364;ßen. Man nehme<lb/>
al&#x017F;o die gefundenen Zahlen viermal gro&#x0364;ßer, &#x017F;o werden<lb/>
die drey folgenden gleichfals ein genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten :<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> = 2843458, <hi rendition="#aq">y</hi> = 2040642, und <hi rendition="#aq">z</hi> = 1761858, wel-<lb/>
che gro&#x0364;ßer &#x017F;ind als die vorhergehenden; al&#x017F;o daß jene<lb/>
fu&#x0364;r die klein&#x017F;ten mo&#x0364;glichen gehalten werden ko&#x0364;nnen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>236.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Frage: Man verlangt drey Quadrat-<lb/>
Zahlen, &#x017F;o daß die Differenz zwi&#x017F;chen je zweyen ein<lb/>
Quadrat werde?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0490] Zweyter Abſchnitt Noch andere Zahlen koͤnnen gefunden werden aus der obigen Tabelle, wann wir ſetzen ff = 9; kk = 4, und gg = 121, hh = 4; dann daraus wird tt = 13. 5. 5. 13. 9. 25. = 9. 25. 25. 169, alſo daß t = 3. 5. 5. 13 = 975. Weil nun f = 3, g = 11, k = 2 und h = 2, ſo wird a = f h = 6 und b = g k = 22: hier- aus wird, p = aa - bb = - 448, q = aa + bb = 520 und r = 2 ab = 264, daher bekommen wir 2x = tt + pp + qq = 950625 + 200704 + 270400 = 1421729, dahero x = [FORMEL], daraus y = x - pp = [FORMEL] und z = x - qq = 880929. Nun iſt zu mercken, daß wann dieſe Zahlen die geſuchte Eigenſchaft haben, eben die- ſelben durch ein jegliches Quadrat multiplicirt, dieſe nehmliche Eigenſchaft behalten muͤßen. Man nehme alſo die gefundenen Zahlen viermal groͤßer, ſo werden die drey folgenden gleichfals ein genuͤge leiſten : x = 2843458, y = 2040642, und z = 1761858, wel- che groͤßer ſind als die vorhergehenden; alſo daß jene fuͤr die kleinſten moͤglichen gehalten werden koͤnnen. 236. XVI. Frage: Man verlangt drey Quadrat- Zahlen, ſo daß die Differenz zwiſchen je zweyen ein Quadrat werde? Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/490
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/490>, abgerufen am 26.04.2024.