Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
des stili insonderheit.
wohl sie freylich von denen scharf critisirenden
manchmahl theils nicht hieher gerechnet, theils
ziemlich taxiret werden.
b) Die hoheit des obiecti ist hier der grund, ohne
welche schlechterdings kein stilus sublimis statt
findet. Hohe obiecta sind, die sich auf etwas
göttliches beziehen, oder nichts als solche gedan-
cken involviren, die von der welt (nicht eben der
alten weiber, und unwissenden iugend, sondern
der vernünftigen) für etwas ausserordentliches
gehalten und bewundert werden. Und dieses
ist das sublime selbst, welches Boileau von dem
stilo sublimi unterscheidet, den ein hohes obie-
ctum und die gedancke davon, ist ia nicht mit
dem ausdruck einerley. Aber eben dieses subli-
me erfodert einen hohen ausdruck und dazu schi-
cken sich nicht alle leute. Z. e. hätte Weise wohl
einen solchen panegyricum auf Leopoldum hal-
ten können, als der Herr von Königsdorf?
c) Man verfällt dar ein, wo man kein hohes obie-
ctum hat, oder bey einem hohen obiecto auf läp-
pische umstände und kleinigkeiten fällt, oder mon-
ströse ideen macht, oder Gott zu nahe tritt und
menschliche hoheiten höher hebt, oder wo man in
den worten, derselben iunctur, numero, und
dergleichen, affectiret: Z. e. wenn man bey ei-
nem mässigen officirer, erbaren mann und frau,
in der parentation einen lermen macht, als wann
Marlborough und Turenne, printzen und prin-
tzeßinnen fürhanden; wann man bey schlechten
dingen illustrantia von hohen sachen hernimmt,
gratulirt z. e. einer bürger-frau, und führt kö-
niginnen als exempel an; wann man von einem
grossen helden redet und unter andern anführet,
wie er sich mit besonderen hohen air zu schneutzen
pflege; wann Hofmannswaldau spricht: Rufst
du so bält mich auch der bimmel selbst nicht
auf;
Wann iener bischof in Straßburg bey dem
S 4
des ſtili inſonderheit.
wohl ſie freylich von denen ſcharf critiſirenden
manchmahl theils nicht hieher gerechnet, theils
ziemlich taxiret werden.
b) Die hoheit des obiecti iſt hier der grund, ohne
welche ſchlechterdings kein ſtilus ſublimis ſtatt
findet. Hohe obiecta ſind, die ſich auf etwas
goͤttliches beziehen, oder nichts als ſolche gedan-
cken involviren, die von der welt (nicht eben der
alten weiber, und unwiſſenden iugend, ſondern
der vernuͤnftigen) fuͤr etwas auſſerordentliches
gehalten und bewundert werden. Und dieſes
iſt das ſublime ſelbſt, welches Boileau von dem
ſtilo ſublimi unterſcheidet, den ein hohes obie-
ctum und die gedancke davon, iſt ia nicht mit
dem ausdruck einerley. Aber eben dieſes ſubli-
me erfodert einen hohen ausdruck und dazu ſchi-
cken ſich nicht alle leute. Z. e. haͤtte Weiſe wohl
einen ſolchen panegyricum auf Leopoldum hal-
ten koͤnnen, als der Herr von Koͤnigsdorf?
c) Man verfaͤllt dar ein, wo man kein hohes obie-
ctum hat, oder bey einem hohen obiecto auf laͤp-
piſche umſtaͤnde und kleinigkeiten faͤllt, oder mon-
ſtroͤſe ideen macht, oder Gott zu nahe tritt und
menſchliche hoheiten hoͤher hebt, oder wo man in
den worten, derſelben iunctur, numero, und
dergleichen, affectiret: Z. e. wenn man bey ei-
nem maͤſſigen officirer, erbaren mann und frau,
in der parentation einen lermen macht, als wann
Marlborough und Turenne, printzen und prin-
tzeßinnen fuͤrhanden; wann man bey ſchlechten
dingen illuſtrantia von hohen ſachen hernimmt,
gratulirt z. e. einer buͤrger-frau, und fuͤhrt koͤ-
niginnen als exempel an; wann man von einem
groſſen helden redet und unter andern anfuͤhret,
wie er ſich mit beſonderen hohen air zu ſchneutzen
pflege; wann Hofmannswaldau ſpricht: Rufſt
du ſo baͤlt mich auch der bimmel ſelbſt nicht
auf;
Wann iener biſchof in Straßburg bey dem
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="note-a-67" prev="#notefn-a-67" place="end" n="a)"><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                         in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
wohl &#x017F;ie freylich                                 von denen &#x017F;charf criti&#x017F;irenden<lb/>
manchmahl theils                                 nicht hieher gerechnet, theils<lb/>
ziemlich taxiret werden.<lb/></note>
            <note xml:id="note-b-50" prev="#notefn-b-50" place="end" n="b)">Die hoheit des obiecti i&#x017F;t hier                                 der grund, ohne<lb/>
welche &#x017F;chlechterdings kein                                 &#x017F;tilus &#x017F;ublimis &#x017F;tatt<lb/>
findet. Hohe obiecta                                 &#x017F;ind, die &#x017F;ich auf etwas<lb/>
go&#x0364;ttliches                                 beziehen, oder nichts als &#x017F;olche gedan-<lb/>
cken involviren,                                 die von der welt (nicht eben der<lb/>
alten weiber, und                                 unwi&#x017F;&#x017F;enden iugend, &#x017F;ondern<lb/>
der                                 vernu&#x0364;nftigen) fu&#x0364;r etwas                                 au&#x017F;&#x017F;erordentliches<lb/>
gehalten und bewundert werden.                                 Und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t das &#x017F;ublime                                 &#x017F;elb&#x017F;t, welches Boileau von dem<lb/>
&#x017F;tilo                                 &#x017F;ublimi unter&#x017F;cheidet, den ein hohes obie-<lb/>
ctum                                 und die gedancke davon, i&#x017F;t ia nicht mit<lb/>
dem ausdruck                                 einerley. Aber eben die&#x017F;es &#x017F;ubli-<lb/>
me erfodert                                 einen hohen ausdruck und dazu &#x017F;chi-<lb/>
cken &#x017F;ich                                 nicht alle leute. Z. e. ha&#x0364;tte Wei&#x017F;e wohl<lb/>
einen                                 &#x017F;olchen panegyricum auf Leopoldum hal-<lb/>
ten                                 ko&#x0364;nnen, als der Herr von Ko&#x0364;nigsdorf?<lb/></note>
            <note xml:id="note-c-32" prev="#notefn-c-32" place="end" n="c)">Man verfa&#x0364;llt dar ein, wo man                                 kein hohes obie-<lb/>
ctum hat, oder bey einem hohen obiecto auf                                 la&#x0364;p-<lb/>
pi&#x017F;che um&#x017F;ta&#x0364;nde und                                 kleinigkeiten fa&#x0364;llt, oder mon-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;&#x017F;e ideen macht, oder Gott zu nahe tritt                                 und<lb/>
men&#x017F;chliche hoheiten ho&#x0364;her hebt, oder wo man                                 in<lb/>
den worten, der&#x017F;elben iunctur, numero, und<lb/>
dergleichen, affectiret: Z. e. wenn man bey ei-<lb/>
nem                                 ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen officirer, erbaren mann und                                 frau,<lb/>
in der parentation einen lermen macht, als wann<lb/>
Marlborough und Turenne, printzen und prin-<lb/>
tzeßinnen                                 fu&#x0364;rhanden; wann man bey &#x017F;chlechten<lb/>
dingen                                 illu&#x017F;trantia von hohen &#x017F;achen hernimmt,<lb/>
gratulirt                                 z. e. einer bu&#x0364;rger-frau, und fu&#x0364;hrt ko&#x0364;-<lb/>
niginnen als exempel an; wann man von einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en helden redet und unter andern                                 anfu&#x0364;hret,<lb/>
wie er &#x017F;ich mit be&#x017F;onderen                                 hohen air zu &#x017F;chneutzen<lb/>
pflege; wann Hofmannswaldau                                 &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Ruf&#x017F;t<lb/>
du &#x017F;o                                     ba&#x0364;lt mich auch der bimmel &#x017F;elb&#x017F;t                                     nicht<lb/>
auf;</hi> Wann iener bi&#x017F;chof in Straßburg bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] des ſtili inſonderheit. a⁾ wohl ſie freylich von denen ſcharf critiſirenden manchmahl theils nicht hieher gerechnet, theils ziemlich taxiret werden. b⁾ Die hoheit des obiecti iſt hier der grund, ohne welche ſchlechterdings kein ſtilus ſublimis ſtatt findet. Hohe obiecta ſind, die ſich auf etwas goͤttliches beziehen, oder nichts als ſolche gedan- cken involviren, die von der welt (nicht eben der alten weiber, und unwiſſenden iugend, ſondern der vernuͤnftigen) fuͤr etwas auſſerordentliches gehalten und bewundert werden. Und dieſes iſt das ſublime ſelbſt, welches Boileau von dem ſtilo ſublimi unterſcheidet, den ein hohes obie- ctum und die gedancke davon, iſt ia nicht mit dem ausdruck einerley. Aber eben dieſes ſubli- me erfodert einen hohen ausdruck und dazu ſchi- cken ſich nicht alle leute. Z. e. haͤtte Weiſe wohl einen ſolchen panegyricum auf Leopoldum hal- ten koͤnnen, als der Herr von Koͤnigsdorf? c⁾ Man verfaͤllt dar ein, wo man kein hohes obie- ctum hat, oder bey einem hohen obiecto auf laͤp- piſche umſtaͤnde und kleinigkeiten faͤllt, oder mon- ſtroͤſe ideen macht, oder Gott zu nahe tritt und menſchliche hoheiten hoͤher hebt, oder wo man in den worten, derſelben iunctur, numero, und dergleichen, affectiret: Z. e. wenn man bey ei- nem maͤſſigen officirer, erbaren mann und frau, in der parentation einen lermen macht, als wann Marlborough und Turenne, printzen und prin- tzeßinnen fuͤrhanden; wann man bey ſchlechten dingen illuſtrantia von hohen ſachen hernimmt, gratulirt z. e. einer buͤrger-frau, und fuͤhrt koͤ- niginnen als exempel an; wann man von einem groſſen helden redet und unter andern anfuͤhret, wie er ſich mit beſonderen hohen air zu ſchneutzen pflege; wann Hofmannswaldau ſpricht: Rufſt du ſo baͤlt mich auch der bimmel ſelbſt nicht auf; Wann iener biſchof in Straßburg bey dem ein- S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/297
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/297>, abgerufen am 26.04.2024.