Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

zum guten stilo.
und stilum bey andern gelegenheiten anzubrin-
gen doch so daß dabey nichts gezwungenes für-
komme, oder man eines plagii könne beschuldi-
get werden.

Angeführte auctores geben hievon gnugsame
nachricht, und die exempel lassen sich besser ma-
chen als hier lesen.

§. 7. Doch die eigne arbeit und zusammen-
setzung thut endlich das beste, und diese kan an-
gestellet werden mit sätzen, daß man nemlich
selbige in eine periodische structur und nume-
rum einschliesset. Man suchet, dieses zu be-
werckstelligen, die einschränckungen und erklä-
rungen, des subiecti sowohl als des prädicati,
in einem satze zusammen und suchet also nöthi-
ge beywörter, geschickte redens-arten, anstän-
dige tropos und figuren darinn anzubringen,
doch daß nichts unnützes und überflüssiges mit
einfliesse.

Siehe was oben P. II. cap. 1. §. 10. und cap. 2. §.
10. erinnert worden.

§. 8. Diesem füget man nachgehends al-
lerhand argumenta bey, welche ebenfalls in ei-
ne gehörige periodische structur und geziemen-
den numerum eingeschlossen, auch mit ihrem
hauptsatz durch eine gute verbindung verknüpf-
fet werden.

§. 9. Endlich schreitet man zur ausarbeitung
gantzer reden, und übet sich in syllogisimis, chrien,
complimenten, declamationibus und was man
sonst für gattungen von reden haben mag, zu
deren völligen einrichtung, folgender dritter

theil
Z 4

zum guten ſtilo.
und ſtilum bey andern gelegenheiten anzubrin-
gen doch ſo daß dabey nichts gezwungenes fuͤr-
komme, oder man eines plagii koͤnne beſchuldi-
get werden.

Angefuͤhrte auctores geben hievon gnugſame
nachricht, und die exempel laſſen ſich beſſer ma-
chen als hier leſen.

§. 7. Doch die eigne arbeit und zuſammen-
ſetzung thut endlich das beſte, und dieſe kan an-
geſtellet werden mit ſaͤtzen, daß man nemlich
ſelbige in eine periodiſche ſtructur und nume-
rum einſchlieſſet. Man ſuchet, dieſes zu be-
werckſtelligen, die einſchraͤnckungen und erklaͤ-
rungen, des ſubiecti ſowohl als des praͤdicati,
in einem ſatze zuſammen und ſuchet alſo noͤthi-
ge beywoͤrter, geſchickte redens-arten, anſtaͤn-
dige tropos und figuren darinn anzubringen,
doch daß nichts unnuͤtzes und uͤberfluͤſſiges mit
einflieſſe.

Siehe was oben P. II. cap. 1. §. 10. und cap. 2. §.
10. erinnert worden.

§. 8. Dieſem fuͤget man nachgehends al-
lerhand argumenta bey, welche ebenfalls in ei-
ne gehoͤrige periodiſche ſtructur und geziemen-
den numerum eingeſchloſſen, auch mit ihrem
hauptſatz durch eine gute verbindung verknuͤpf-
fet werden.

§. 9. Endlich ſchreitet man zur ausarbeitung
gantzer reden, uñ uͤbet ſich in ſyllogiſimis, chrien,
complimenten, declamationibus und was man
ſonſt fuͤr gattungen von reden haben mag, zu
deren voͤlligen einrichtung, folgender dritter

theil
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum guten                                 &#x017F;tilo.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;tilum bey andern                         gelegenheiten anzubrin-<lb/>
gen doch &#x017F;o daß dabey nichts gezwungenes                         fu&#x0364;r-<lb/>
komme, oder man eines plagii ko&#x0364;nne                         be&#x017F;chuldi-<lb/>
get werden.</p><lb/>
          <list>
            <item>Angefu&#x0364;hrte auctores geben hievon gnug&#x017F;ame<lb/>
nachricht, und die exempel la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich                             be&#x017F;&#x017F;er ma-<lb/>
chen als hier le&#x017F;en.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 7. Doch die eigne arbeit und zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung thut                         endlich das be&#x017F;te, und die&#x017F;e kan an-<lb/>
ge&#x017F;tellet                         werden mit &#x017F;a&#x0364;tzen, daß man nemlich<lb/>
&#x017F;elbige in                         eine periodi&#x017F;che &#x017F;tructur und nume-<lb/>
rum                         ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. Man &#x017F;uchet, die&#x017F;es zu                         be-<lb/>
werck&#x017F;telligen, die ein&#x017F;chra&#x0364;nckungen und                         erkla&#x0364;-<lb/>
rungen, des &#x017F;ubiecti &#x017F;owohl als des                         pra&#x0364;dicati,<lb/>
in einem &#x017F;atze zu&#x017F;ammen und                         &#x017F;uchet al&#x017F;o no&#x0364;thi-<lb/>
ge beywo&#x0364;rter,                         ge&#x017F;chickte redens-arten, an&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige tropos und                         figuren darinn anzubringen,<lb/>
doch daß nichts unnu&#x0364;tzes und                         u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges mit<lb/>
einflie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Siehe was oben</hi><hi rendition="#aq">P. II. cap.</hi> 1. §. 10. <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">cap.</hi> 2. §.<lb/>
10. erinnert worden.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 8. Die&#x017F;em fu&#x0364;get man nachgehends al-<lb/>
lerhand argumenta                         bey, welche ebenfalls in ei-<lb/>
ne geho&#x0364;rige periodi&#x017F;che                         &#x017F;tructur und geziemen-<lb/>
den numerum                         einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, auch mit ihrem<lb/>
haupt&#x017F;atz                         durch eine gute verbindung verknu&#x0364;pf-<lb/>
fet werden.</p><lb/>
          <p>§. 9. Endlich &#x017F;chreitet man zur ausarbeitung<lb/>
gantzer reden,                         un&#x0303; u&#x0364;bet &#x017F;ich in &#x017F;yllogi&#x017F;imis,                         chrien,<lb/>
complimenten, declamationibus und was man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r gattungen von reden haben mag, zu<lb/>
deren                         vo&#x0364;lligen einrichtung, folgender dritter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">theil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0377] zum guten ſtilo. und ſtilum bey andern gelegenheiten anzubrin- gen doch ſo daß dabey nichts gezwungenes fuͤr- komme, oder man eines plagii koͤnne beſchuldi- get werden. Angefuͤhrte auctores geben hievon gnugſame nachricht, und die exempel laſſen ſich beſſer ma- chen als hier leſen. §. 7. Doch die eigne arbeit und zuſammen- ſetzung thut endlich das beſte, und dieſe kan an- geſtellet werden mit ſaͤtzen, daß man nemlich ſelbige in eine periodiſche ſtructur und nume- rum einſchlieſſet. Man ſuchet, dieſes zu be- werckſtelligen, die einſchraͤnckungen und erklaͤ- rungen, des ſubiecti ſowohl als des praͤdicati, in einem ſatze zuſammen und ſuchet alſo noͤthi- ge beywoͤrter, geſchickte redens-arten, anſtaͤn- dige tropos und figuren darinn anzubringen, doch daß nichts unnuͤtzes und uͤberfluͤſſiges mit einflieſſe. Siehe was oben P. II. cap. 1. §. 10. und cap. 2. §. 10. erinnert worden. §. 8. Dieſem fuͤget man nachgehends al- lerhand argumenta bey, welche ebenfalls in ei- ne gehoͤrige periodiſche ſtructur und geziemen- den numerum eingeſchloſſen, auch mit ihrem hauptſatz durch eine gute verbindung verknuͤpf- fet werden. §. 9. Endlich ſchreitet man zur ausarbeitung gantzer reden, uñ uͤbet ſich in ſyllogiſimis, chrien, complimenten, declamationibus und was man ſonſt fuͤr gattungen von reden haben mag, zu deren voͤlligen einrichtung, folgender dritter theil Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/377
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/377>, abgerufen am 27.04.2024.