Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
man zur Umgehung des Gesetzes, und zu Be-
gründung einer blos willkührlichen Bestrafung,
welche die Praktiker behaupten *), erfunden
hat.



§. 421.
ehelichen Pflicht, (Troppaneger Diss. de miti-
ganda adulterii poena ob deneg. deb. conjug
. Lips.
1745.) 6) Bösliche Desertion des beleidigten Ehe-
gatten. 7) eine während der Ehe entstandene Im-
potenz des Beleidigten (Püttmann advers jur.
L. II. c. 22.) -- Il. Begünstigung der Ehe überhaupt
und des beleidigten Ehegatten insbesondere
. Dahin ge-
hört 1) wenn der ehebrecherische Theil nun in ei-
ner zweyten Ehe lebt, 2) Einwilligung des Ehegat-
ten in den Ehebruch, 3) Verzeihung des beleidig-
ten Theils, angeblich wegen Nov. 134. c. 10. selbst
wenn der eheb echerische Gatte sie nicht annehmen
will (Ludovici de intercessione innocent. §. 13.
Mich. Henr. Gribner Diss. de intercessione con-
jugum in delictis carnis inprimis
. Viteb. 1711. Wern-
her
Diss. de crimine adulterii non transigibili. Lips.
1706.) Man nimmt hier sowohl eine ausdrückliche,
als auch eine stillschweigende und eine höchstlä-
cherliche präsumirte Einwilligung an. -- Zu die-
sen Gründen kommt noch Compensation (West-
phal
Criminalrecht Anm. 74.) -- Vergl Pütt-
mann
de caussis nonnullis adult. poenam mitig. spuriis.
Lips. 1776. Koch inst. jur. crim. §. 317 -- 319.
*) Auf die R. P. O. v. I. 1548. tit. 25. §. 2. und 1577.
tit. 26. §. 2. kann man sich nicht, wie gewöhnlich,
berufen, um dieser Praxis Sanktion zu geben.
wenn sie gleich sagen, dass, Ehebrüche ernstlich
"an Leib und Gut nach Gelegenheit der Personen ge-
"straft werden sollen." Unter Leib ist auch Todes-
strafe begriffen; "Gut" bezieht sich auf den Ver-
lust des Heirathsguts u. s. w. und "nach Gelegen-
heit
Y

Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.
man zur Umgehung des Geſetzes, und zu Be-
gründung einer blos willkührlichen Beſtrafung,
welche die Praktiker behaupten *), erfunden
hat.



§. 421.
ehelichen Pflicht, (Troppaneger Diſſ. de miti-
ganda adulterii poena ob deneg. deb. conjug
. Lipſ.
1745.) 6) Bösliche Deſertion des beleidigten Ehe-
gatten. 7) eine während der Ehe entſtandene Im-
potenz des Beleidigten (Püttmann adverſ jur.
L. II. c. 22.) — Il. Begünſtigung der Ehe überhaupt
und des beleidigten Ehegatten insbeſondere
. Dahin ge-
hört 1) wenn der ehebrecheriſche Theil nun in ei-
ner zweyten Ehe lebt, 2) Einwilligung des Ehegat-
ten in den Ehebruch, 3) Verzeihung des beleidig-
ten Theils, angeblich wegen Nov. 134. c. 10. ſelbſt
wenn der eheb echeriſche Gatte ſie nicht annehmen
will (Ludovici de interceſſione innocent. §. 13.
Mich. Henr. Gribner Diſſ. de interceſſione con-
jugum in delictis carnis inprimis
. Viteb. 1711. Wern-
her
Diſſ. de crimine adulterii non tranſigibili. Lipſ.
1706.) Man nimmt hier ſowohl eine ausdrückliche,
als auch eine ſtillſchweigende und eine höchſtlä-
cherliche präſumirte Einwilligung an. — Zu die-
ſen Gründen kommt noch Compenſation (Weſt-
phal
Criminalrecht Anm. 74.) — Vergl Pütt-
mann
de cauſſis nonnullis adult. poenam mitig. ſpuriis.
Lipſ. 1776. Koch inſt. jur. crim. §. 317 — 319.
*) Auf die R. P. O. v. I. 1548. tit. 25. §. 2. und 1577.
tit. 26. §. 2. kann man ſich nicht, wie gewöhnlich,
berufen, um dieſer Praxis Sanktion zu geben.
wenn ſie gleich ſagen, daſs, Ehebrüche ernſtlich
„an Leib und Gut nach Gelegenheit der Perſonen ge-
„ſtraft werden ſollen.“ Unter Leib iſt auch Todes-
ſtrafe begriffen; „Gut“ bezieht ſich auf den Ver-
luſt des Heirathsguts u. ſ. w. und „nach Gelegen-
heit
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0365" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch.</hi></fw><lb/>
man zur Umgehung des Ge&#x017F;etzes, und zu Be-<lb/>
gründung einer blos <hi rendition="#i">willkührlichen</hi> Be&#x017F;trafung,<lb/>
welche die Praktiker behaupten <note xml:id="note-0365a" next="#note-0366" place="foot" n="*)">Auf die R. P. O. v. I. 1548. tit. 25. §. 2. und 1577.<lb/>
tit. 26. §. 2. kann man &#x017F;ich nicht, wie gewöhnlich,<lb/>
berufen, um die&#x017F;er Praxis Sanktion zu geben.<lb/>
wenn &#x017F;ie gleich &#x017F;agen, da&#x017F;s, Ehebrüche ern&#x017F;tlich<lb/>
&#x201E;an <hi rendition="#i">Leib und Gut</hi> nach Gelegenheit der Per&#x017F;onen ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;traft werden &#x017F;ollen.&#x201C; Unter <hi rendition="#i">Leib</hi> i&#x017F;t auch Todes-<lb/>
&#x017F;trafe begriffen; &#x201E;Gut&#x201C; bezieht &#x017F;ich auf den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t des Heirathsguts u. &#x017F;. w. und &#x201E;nach Gelegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw></note>, erfunden<lb/>
hat.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">§. 421.</fw><lb/>
                        <note xml:id="note-0365" prev="#note-0364" place="foot" n="*)">ehelichen Pflicht, (<hi rendition="#g">Troppaneger</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de miti-<lb/>
ganda adulterii poena ob deneg. deb. conjug</hi>. Lip&#x017F;.<lb/>
1745.) 6) Bösliche De&#x017F;ertion des beleidigten Ehe-<lb/>
gatten. 7) eine während der Ehe ent&#x017F;tandene Im-<lb/>
potenz des Beleidigten (<hi rendition="#g">Püttmann</hi> <hi rendition="#i">adver&#x017F; jur</hi>.<lb/>
L. II. c. 22.) &#x2014; Il. <hi rendition="#i">Begün&#x017F;tigung der Ehe überhaupt<lb/>
und des beleidigten Ehegatten insbe&#x017F;ondere</hi>. Dahin ge-<lb/>
hört 1) wenn der ehebrecheri&#x017F;che Theil nun in ei-<lb/>
ner zweyten Ehe lebt, 2) Einwilligung des Ehegat-<lb/>
ten in den Ehebruch, 3) Verzeihung des beleidig-<lb/>
ten Theils, angeblich wegen Nov. 134. c. 10. &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn der eheb echeri&#x017F;che Gatte &#x017F;ie nicht annehmen<lb/>
will (<hi rendition="#g">Ludovici</hi> <hi rendition="#i">de interce&#x017F;&#x017F;ione innocent</hi>. §. 13.<lb/><hi rendition="#g">Mich. Henr. Gribner</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de interce&#x017F;&#x017F;ione con-<lb/>
jugum in delictis carnis inprimis</hi>. Viteb. 1711. <hi rendition="#g">Wern-<lb/>
her</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de crimine adulterii non tran&#x017F;igibili</hi>. Lip&#x017F;.<lb/>
1706.) Man nimmt hier &#x017F;owohl eine ausdrückliche,<lb/>
als auch eine &#x017F;till&#x017F;chweigende und eine höch&#x017F;tlä-<lb/>
cherliche prä&#x017F;umirte Einwilligung an. &#x2014; Zu die-<lb/>
&#x017F;en Gründen kommt noch Compen&#x017F;ation (<hi rendition="#g">We&#x017F;t-<lb/>
phal</hi> <hi rendition="#i">Criminalrecht</hi> Anm. 74.) &#x2014; Vergl <hi rendition="#g">Pütt-<lb/>
mann</hi> <hi rendition="#i">de cau&#x017F;&#x017F;is nonnullis adult. poenam mitig. &#x017F;puriis</hi>.<lb/>
Lip&#x017F;. 1776. <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">in&#x017F;t. jur. crim</hi>. §. 317 &#x2014; 319.</note>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0365] Verletzung des ehel. Vertrags. Ehebruch. man zur Umgehung des Geſetzes, und zu Be- gründung einer blos willkührlichen Beſtrafung, welche die Praktiker behaupten *), erfunden hat. §. 421. *) *) Auf die R. P. O. v. I. 1548. tit. 25. §. 2. und 1577. tit. 26. §. 2. kann man ſich nicht, wie gewöhnlich, berufen, um dieſer Praxis Sanktion zu geben. wenn ſie gleich ſagen, daſs, Ehebrüche ernſtlich „an Leib und Gut nach Gelegenheit der Perſonen ge- „ſtraft werden ſollen.“ Unter Leib iſt auch Todes- ſtrafe begriffen; „Gut“ bezieht ſich auf den Ver- luſt des Heirathsguts u. ſ. w. und „nach Gelegen- heit *) ehelichen Pflicht, (Troppaneger Diſſ. de miti- ganda adulterii poena ob deneg. deb. conjug. Lipſ. 1745.) 6) Bösliche Deſertion des beleidigten Ehe- gatten. 7) eine während der Ehe entſtandene Im- potenz des Beleidigten (Püttmann adverſ jur. L. II. c. 22.) — Il. Begünſtigung der Ehe überhaupt und des beleidigten Ehegatten insbeſondere. Dahin ge- hört 1) wenn der ehebrecheriſche Theil nun in ei- ner zweyten Ehe lebt, 2) Einwilligung des Ehegat- ten in den Ehebruch, 3) Verzeihung des beleidig- ten Theils, angeblich wegen Nov. 134. c. 10. ſelbſt wenn der eheb echeriſche Gatte ſie nicht annehmen will (Ludovici de interceſſione innocent. §. 13. Mich. Henr. Gribner Diſſ. de interceſſione con- jugum in delictis carnis inprimis. Viteb. 1711. Wern- her Diſſ. de crimine adulterii non tranſigibili. Lipſ. 1706.) Man nimmt hier ſowohl eine ausdrückliche, als auch eine ſtillſchweigende und eine höchſtlä- cherliche präſumirte Einwilligung an. — Zu die- ſen Gründen kommt noch Compenſation (Weſt- phal Criminalrecht Anm. 74.) — Vergl Pütt- mann de cauſſis nonnullis adult. poenam mitig. ſpuriis. Lipſ. 1776. Koch inſt. jur. crim. §. 317 — 319. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/365
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/365>, abgerufen am 26.04.2024.