Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff u. Eintheilung des Verbrechens.

klärt werden: 1) Delicta excepta -- non excepta. --
Brehm de delictis exceptis. Lips. 1788. Henr.
Fr. Ferd. Hampe
Diss. de del. except. Halae. 1800. --
2) Delicta atrocissima, atrocia, levia. J. F. Kees Diss.
de discrimine inter delicta atrocia et levia rite statuendo
.
Lips. 1791 -- 3) Del. capitalia -- non capitalia --
Verbr. an Hals und Hand -- an Haut und Haar.
4) Del. ordinaria -- arbitraria (s. extraordinaria). --
5) Del criminalia -- civilia -- Criminal- und Civil-
verbrechen. C. G. Robert Diss. de diverso poe-
narum genere ex mente C. C. C. indeque oriente discrimine
inter delicta civilia et criminalia
. Marb. 1779. (Wieder
abgedruckt mit Kochs Bemerkungen, unter dem
Titel: Ueber Civil und Criminal - Strafen - und Ver-
brechen
von Robert und Koch. Giessen 1785. -- 6)
Del. ecclesiastica -- secularia -- mixta. -- -- 7)
Del. facti permanentis -- facti transeuntis. -- 8) Del.
notoria -- occulta. etc.
Manche dieser Unterscheidungen
sind veraltet, manche unwahr, manche unnöthig.



Zweyter Abschnitt.
Von den möglichen Subjecten eines Verbrechens*).
§. 32.

Da ein Verbrechen nothwendig ein Strafge-
setz voraussetzt; so kann es nur von einem

Menschen
*) Unter dem Titel: de bis, qui del. comittere possunt.
wird hier gewöhnlich von Wahnsinnigen, Rasen-
den, Kindern etc. gehandelt. Warum bedenkt man
denn aber nicht, dass bey diesen Gegenständen, die
Hauptfrage die ist: welches sind die Voraussetzun-
gen, unter welchen überhaupt ein Strafgesetz abge-
wendet werden kann? Diese Lehre gehört daher
ganz und gar nicht hieher.

Begriff u. Eintheilung des Verbrechens.

klärt werden: 1) Delicta excepta — non excepta. —
Brehm de delictis exceptis. Lipſ. 1788. Henr.
Fr. Ferd. Hampe
Diſſ. de del. except. Halae. 1800. —
2) Delicta atrociſſima, atrocia, levia. J. F. Kees Diſſ.
de diſcrimine inter delicta atrocia et levia rite ſtatuendo
.
Lipſ. 1791 — 3) Del. capitalia — non capitalia
Verbr. an Hals und Hand — an Haut und Haar.
4) Del. ordinaria — arbitraria (ſ. extraordinaria). —
5) Del criminalia — civilia — Criminal- und Civil-
verbrechen. C. G. Robert Diſſ. de diverſo poe-
narum genere ex mente C. C. C. indeque oriente diſcrimine
inter delicta civilia et criminalia
. Marb. 1779. (Wieder
abgedruckt mit Kochs Bemerkungen, unter dem
Titel: Ueber Civil und Criminal ‒ Strafen ‒ und Ver-
brechen
von Robert und Koch. Gieſſen 1785. — 6)
Del. eccleſiaſtica — ſecularia — mixta. — — 7)
Del. facti permanentis — facti tranſeuntis. — 8) Del.
notoria — occulta. etc.
Manche dieſer Unterſcheidungen
ſind veraltet, manche unwahr, manche unnöthig.



Zweyter Abſchnitt.
Von den möglichen Subjecten eines Verbrechens*).
§. 32.

Da ein Verbrechen nothwendig ein Strafge-
ſetz vorausſetzt; ſo kann es nur von einem

Menſchen
*) Unter dem Titel: de bis, qui del. comittere poſſunt.
wird hier gewöhnlich von Wahnſinnigen, Raſen-
den, Kindern etc. gehandelt. Warum bedenkt man
denn aber nicht, daſs bey dieſen Gegenſtänden, die
Hauptfrage die iſt: welches ſind die Vorausſetzun-
gen, unter welchen überhaupt ein Strafgeſetz abge-
wendet werden kann? Dieſe Lehre gehört daher
ganz und gar nicht hieher.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p>
                    <pb facs="#f0053" n="25"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Begriff u. Eintheilung des Verbrechens.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">klärt werden: 1) D<hi rendition="#i">elicta excepta &#x2014; non excepta</hi>. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Brehm</hi> <hi rendition="#i">de delictis exceptis</hi>. Lip&#x017F;. 1788. <hi rendition="#g">Henr.<lb/>
Fr. Ferd. Hampe</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de del. except</hi>. Halae. 1800. &#x2014;<lb/>
2) <hi rendition="#i">Delicta atroci&#x017F;&#x017F;ima, atrocia, levia</hi>. J. F. <hi rendition="#g">Kees</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de di&#x017F;crimine inter delicta atrocia et levia rite &#x017F;tatuendo</hi>.<lb/>
Lip&#x017F;. 1791 &#x2014; 3) D<hi rendition="#i">el. capitalia &#x2014; non capitalia</hi> &#x2014;<lb/>
Verbr. an Hals und Hand &#x2014; an Haut und Haar.<lb/>
4) <hi rendition="#i">Del. ordinaria &#x2014; arbitraria</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#i">extraordinaria</hi>). &#x2014;<lb/>
5) <hi rendition="#i">Del criminalia &#x2014; civilia</hi> &#x2014; Criminal- und Civil-<lb/>
verbrechen. C. G. <hi rendition="#g">Robert</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de diver&#x017F;o poe-<lb/>
narum genere ex mente C. C. C. indeque oriente di&#x017F;crimine<lb/>
inter delicta civilia et criminalia</hi>. Marb. 1779. (Wieder<lb/>
abgedruckt mit <hi rendition="#g">Kochs</hi> Bemerkungen, unter dem<lb/>
Titel: <hi rendition="#i">Ueber Civil und Criminal &#x2012; Strafen &#x2012; und Ver-<lb/>
brechen</hi> von <hi rendition="#i">Robert</hi> und <hi rendition="#i">Koch</hi>. Gie&#x017F;&#x017F;en 1785. &#x2014; 6)<lb/><hi rendition="#i">Del. eccle&#x017F;ia&#x017F;tica &#x2014; &#x017F;ecularia &#x2014; mixta</hi>. &#x2014; &#x2014; 7)<lb/><hi rendition="#i">Del. facti permanentis &#x2014; facti tran&#x017F;euntis</hi>. &#x2014; 8) D<hi rendition="#i">el.<lb/>
notoria &#x2014; occulta. etc.</hi> Manche die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidungen<lb/>
&#x017F;ind veraltet, manche unwahr, manche unnöthig.</hi> </p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von den möglichen Subjecten eines Verbrechens</hi><note place="foot" n="*)">Unter dem Titel: <hi rendition="#i">de bis, qui del. comittere po&#x017F;&#x017F;unt</hi>.<lb/>
wird hier gewöhnlich von Wahn&#x017F;innigen, Ra&#x017F;en-<lb/>
den, Kindern etc. gehandelt. Warum bedenkt man<lb/>
denn aber nicht, da&#x017F;s bey die&#x017F;en Gegen&#x017F;tänden, die<lb/>
Hauptfrage die i&#x017F;t: welches &#x017F;ind die Voraus&#x017F;etzun-<lb/>
gen, unter welchen überhaupt ein Strafge&#x017F;etz abge-<lb/>
wendet werden kann? Die&#x017F;e Lehre gehört daher<lb/>
ganz und gar nicht hieher.</note>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 32.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">D</hi>a ein Verbrechen nothwendig ein Strafge-<lb/>
&#x017F;etz voraus&#x017F;etzt; &#x017F;o kann es nur von einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;chen</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0053] Begriff u. Eintheilung des Verbrechens. klärt werden: 1) Delicta excepta — non excepta. — Brehm de delictis exceptis. Lipſ. 1788. Henr. Fr. Ferd. Hampe Diſſ. de del. except. Halae. 1800. — 2) Delicta atrociſſima, atrocia, levia. J. F. Kees Diſſ. de diſcrimine inter delicta atrocia et levia rite ſtatuendo. Lipſ. 1791 — 3) Del. capitalia — non capitalia — Verbr. an Hals und Hand — an Haut und Haar. 4) Del. ordinaria — arbitraria (ſ. extraordinaria). — 5) Del criminalia — civilia — Criminal- und Civil- verbrechen. C. G. Robert Diſſ. de diverſo poe- narum genere ex mente C. C. C. indeque oriente diſcrimine inter delicta civilia et criminalia. Marb. 1779. (Wieder abgedruckt mit Kochs Bemerkungen, unter dem Titel: Ueber Civil und Criminal ‒ Strafen ‒ und Ver- brechen von Robert und Koch. Gieſſen 1785. — 6) Del. eccleſiaſtica — ſecularia — mixta. — — 7) Del. facti permanentis — facti tranſeuntis. — 8) Del. notoria — occulta. etc. Manche dieſer Unterſcheidungen ſind veraltet, manche unwahr, manche unnöthig. Zweyter Abſchnitt. Von den möglichen Subjecten eines Verbrechens *). §. 32. Da ein Verbrechen nothwendig ein Strafge- ſetz vorausſetzt; ſo kann es nur von einem Menſchen *) Unter dem Titel: de bis, qui del. comittere poſſunt. wird hier gewöhnlich von Wahnſinnigen, Raſen- den, Kindern etc. gehandelt. Warum bedenkt man denn aber nicht, daſs bey dieſen Gegenſtänden, die Hauptfrage die iſt: welches ſind die Vorausſetzun- gen, unter welchen überhaupt ein Strafgeſetz abge- wendet werden kann? Dieſe Lehre gehört daher ganz und gar nicht hieher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/53
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/53>, abgerufen am 26.04.2024.