Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
der Kolben der dicken, gut geführten Stange c1 spielt. Der Hohlraum
von l steht mit einem besonderen kleinen Druckwasserspeicher in freier
Verbindung, wenn von der vorliegen-
den Einrichtung Gebrauch gemacht
werden soll. Mit c1 ist der Blech-
schlussring g1 fest verbunden, während
der Stempel s1 fest in A1 steckt.

Will man die Maschine so be-
nutzen, dass mit Kopf versehene Niete
in Bezug auf die Abbildungen von
rechts nach links eingeschoben werden,
so sperrt man den Hohlraum von l
von der Druckwasserleitung ab und
schiebt g1 nach rechts zurück oder
beseitigt g1. Es dient dann s1 als ge-
wöhnlicher Gegenhalter.

Sollen die Niete von links nach
rechts eingesteckt werden, so entfernt
man g, und verwendet die Arbeits-
folge, welche die Fig. 1152 bis 1156
darstellen. Fig. 1152 stellt den Zeit-
punkt dar, in welchem das Niet ein-
geschoben ist. Nach Fig. 1153 ist das
Werkstück gegen den Ring g1 ge-
lehnt, nach Fig. 1154 kommt der
Stempel s zum Angriff. Er drängt den
Nietkopf und mit ihm das Blech fest
gegen g1, wodurch zunächst der Blech-
schluss herbeigeführt wird. Dann aber
wird auch g1 zurückgedrängt und der
Schliesskopf an s1 gebildet, Fig. 1155.
Beim Rückzug von s bewegt sich
auch g1 in seine frühere Lage zurück,
Fig. 1156, und das Werkstück kann
weiter gerückt oder fortgenommen
werden.

Bei der Stiftnietung werden
beide Blechschlussvorrichtungen be-
nutzt, und zwar so, wie die Arbeits-
folge Fig. 1157--1161 erkennen lässt.
Fig. 1157 zeigt die Anfangslage; der
Stift ist in das Nietloch gesteckt, der
vordere Rand von g1 überragt s1 um
x, d. i. so viel, dass -- wenn das
Werkstück gegen g1 gedrückt wird
-- genau eine solche Länge des Stiftes
Platz findet, wie zur Bildung des
rechtsseitigen Kopfes genügt. Es wird
der Blechschlussring um den Betrag z,
Fig. 1150 u. 1151, vorgeschoben. Es ist

[Abbildung] Fig. 1152.
[Abbildung] Fig. 1153.
[Abbildung] Fig. 1154.
[Abbildung] Fig. 1155.
[Abbildung] Fig. 1156.
[Abbildung] Fig. 1157.
[Abbildung] Fig. 1158.
[Abbildung] Fig. 1159.

III. Theil. Schmiedemaschinen.
der Kolben der dicken, gut geführten Stange c1 spielt. Der Hohlraum
von l steht mit einem besonderen kleinen Druckwasserspeicher in freier
Verbindung, wenn von der vorliegen-
den Einrichtung Gebrauch gemacht
werden soll. Mit c1 ist der Blech-
schlussring g1 fest verbunden, während
der Stempel s1 fest in A1 steckt.

Will man die Maschine so be-
nutzen, dass mit Kopf versehene Niete
in Bezug auf die Abbildungen von
rechts nach links eingeschoben werden,
so sperrt man den Hohlraum von l
von der Druckwasserleitung ab und
schiebt g1 nach rechts zurück oder
beseitigt g1. Es dient dann s1 als ge-
wöhnlicher Gegenhalter.

Sollen die Niete von links nach
rechts eingesteckt werden, so entfernt
man g, und verwendet die Arbeits-
folge, welche die Fig. 1152 bis 1156
darstellen. Fig. 1152 stellt den Zeit-
punkt dar, in welchem das Niet ein-
geschoben ist. Nach Fig. 1153 ist das
Werkstück gegen den Ring g1 ge-
lehnt, nach Fig. 1154 kommt der
Stempel s zum Angriff. Er drängt den
Nietkopf und mit ihm das Blech fest
gegen g1, wodurch zunächst der Blech-
schluss herbeigeführt wird. Dann aber
wird auch g1 zurückgedrängt und der
Schliesskopf an s1 gebildet, Fig. 1155.
Beim Rückzug von s bewegt sich
auch g1 in seine frühere Lage zurück,
Fig. 1156, und das Werkstück kann
weiter gerückt oder fortgenommen
werden.

Bei der Stiftnietung werden
beide Blechschlussvorrichtungen be-
nutzt, und zwar so, wie die Arbeits-
folge Fig. 1157—1161 erkennen lässt.
Fig. 1157 zeigt die Anfangslage; der
Stift ist in das Nietloch gesteckt, der
vordere Rand von g1 überragt s1 um
x, d. i. so viel, dass — wenn das
Werkstück gegen g1 gedrückt wird
— genau eine solche Länge des Stiftes
Platz findet, wie zur Bildung des
rechtsseitigen Kopfes genügt. Es wird
der Blechschlussring um den Betrag z,
Fig. 1150 u. 1151, vorgeschoben. Es ist

[Abbildung] Fig. 1152.
[Abbildung] Fig. 1153.
[Abbildung] Fig. 1154.
[Abbildung] Fig. 1155.
[Abbildung] Fig. 1156.
[Abbildung] Fig. 1157.
[Abbildung] Fig. 1158.
[Abbildung] Fig. 1159.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0665" n="647"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
der Kolben der dicken, gut geführten Stange <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> spielt. Der Hohlraum<lb/>
von <hi rendition="#i">l</hi> steht mit einem besonderen kleinen Druckwasserspeicher in freier<lb/>
Verbindung, wenn von der vorliegen-<lb/>
den Einrichtung Gebrauch gemacht<lb/>
werden soll. Mit <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist der Blech-<lb/>
schlussring <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> fest verbunden, während<lb/>
der Stempel <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> fest in <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> steckt.</p><lb/>
              <p>Will man die Maschine so be-<lb/>
nutzen, dass mit Kopf versehene Niete<lb/>
in Bezug auf die Abbildungen von<lb/>
rechts nach links eingeschoben werden,<lb/>
so sperrt man den Hohlraum von <hi rendition="#i">l</hi><lb/>
von der Druckwasserleitung ab und<lb/>
schiebt <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nach rechts zurück oder<lb/>
beseitigt <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Es dient dann <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> als ge-<lb/>
wöhnlicher Gegenhalter.</p><lb/>
              <p>Sollen die Niete von links nach<lb/>
rechts eingesteckt werden, so entfernt<lb/>
man <hi rendition="#i">g</hi>, und verwendet die Arbeits-<lb/>
folge, welche die Fig. 1152 bis 1156<lb/>
darstellen. Fig. 1152 stellt den Zeit-<lb/>
punkt dar, in welchem das Niet ein-<lb/>
geschoben ist. Nach Fig. 1153 ist das<lb/>
Werkstück gegen den Ring <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ge-<lb/>
lehnt, nach Fig. 1154 kommt der<lb/>
Stempel <hi rendition="#i">s</hi> zum Angriff. Er drängt den<lb/>
Nietkopf und mit ihm das Blech fest<lb/>
gegen <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wodurch zunächst der Blech-<lb/>
schluss herbeigeführt wird. Dann aber<lb/>
wird auch <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zurückgedrängt und der<lb/>
Schliesskopf an <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gebildet, Fig. 1155.<lb/>
Beim Rückzug von <hi rendition="#i">s</hi> bewegt sich<lb/>
auch <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in seine frühere Lage zurück,<lb/>
Fig. 1156, und das Werkstück kann<lb/>
weiter gerückt oder fortgenommen<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Bei der <hi rendition="#g">Stiftnietung</hi> werden<lb/>
beide Blechschlussvorrichtungen be-<lb/>
nutzt, und zwar so, wie die Arbeits-<lb/>
folge Fig. 1157&#x2014;1161 erkennen lässt.<lb/>
Fig. 1157 zeigt die Anfangslage; der<lb/>
Stift ist in das Nietloch gesteckt, der<lb/>
vordere Rand von <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> überragt <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> um<lb/><hi rendition="#i">x</hi>, d. i. so viel, dass &#x2014; wenn das<lb/>
Werkstück gegen <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gedrückt wird<lb/>
&#x2014; genau eine solche Länge des Stiftes<lb/>
Platz findet, wie zur Bildung des<lb/>
rechtsseitigen Kopfes genügt. Es wird<lb/>
der Blechschlussring um den Betrag <hi rendition="#i">z</hi>,<lb/>
Fig. 1150 u. 1151, vorgeschoben. Es ist<lb/><figure><head>Fig. 1152.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1153.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1154.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1155.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1156.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1157.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1158.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1159.</head></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0665] III. Theil. Schmiedemaschinen. der Kolben der dicken, gut geführten Stange c1 spielt. Der Hohlraum von l steht mit einem besonderen kleinen Druckwasserspeicher in freier Verbindung, wenn von der vorliegen- den Einrichtung Gebrauch gemacht werden soll. Mit c1 ist der Blech- schlussring g1 fest verbunden, während der Stempel s1 fest in A1 steckt. Will man die Maschine so be- nutzen, dass mit Kopf versehene Niete in Bezug auf die Abbildungen von rechts nach links eingeschoben werden, so sperrt man den Hohlraum von l von der Druckwasserleitung ab und schiebt g1 nach rechts zurück oder beseitigt g1. Es dient dann s1 als ge- wöhnlicher Gegenhalter. Sollen die Niete von links nach rechts eingesteckt werden, so entfernt man g, und verwendet die Arbeits- folge, welche die Fig. 1152 bis 1156 darstellen. Fig. 1152 stellt den Zeit- punkt dar, in welchem das Niet ein- geschoben ist. Nach Fig. 1153 ist das Werkstück gegen den Ring g1 ge- lehnt, nach Fig. 1154 kommt der Stempel s zum Angriff. Er drängt den Nietkopf und mit ihm das Blech fest gegen g1, wodurch zunächst der Blech- schluss herbeigeführt wird. Dann aber wird auch g1 zurückgedrängt und der Schliesskopf an s1 gebildet, Fig. 1155. Beim Rückzug von s bewegt sich auch g1 in seine frühere Lage zurück, Fig. 1156, und das Werkstück kann weiter gerückt oder fortgenommen werden. Bei der Stiftnietung werden beide Blechschlussvorrichtungen be- nutzt, und zwar so, wie die Arbeits- folge Fig. 1157—1161 erkennen lässt. Fig. 1157 zeigt die Anfangslage; der Stift ist in das Nietloch gesteckt, der vordere Rand von g1 überragt s1 um x, d. i. so viel, dass — wenn das Werkstück gegen g1 gedrückt wird — genau eine solche Länge des Stiftes Platz findet, wie zur Bildung des rechtsseitigen Kopfes genügt. Es wird der Blechschlussring um den Betrag z, Fig. 1150 u. 1151, vorgeschoben. Es ist [Abbildung Fig. 1152.] [Abbildung Fig. 1153.] [Abbildung Fig. 1154.] [Abbildung Fig. 1155.] [Abbildung Fig. 1156.] [Abbildung Fig. 1157.] [Abbildung Fig. 1158.] [Abbildung Fig. 1159.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/665
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/665>, abgerufen am 26.04.2024.