Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

im Schmucke hoher Silberpappeln, streckt sich vom jenseitigen Ufer
her eine Halbinsel in das schilfige Flüßchen hinein und giebt dem
Ganzen den Charakter einer in's Wasser vorgeschobenen Parkanlage.
Die Attribute kleinstädtischen Lebens geben dem Bilde mehr, als
sie ihm nehmen, und wir entbehren gern das Schwanenhaus und
den Vogel Leda's um der Enten- und Gänseschaaren willen, die
das Schlammufer von allen Seiten umspielen und umschnattern.
Die Stadt ist, wie kleine märkische Städte zu sein pflegen, schlicht,
freundlich, in der Front abgeputzt und zwei Linden vor der Thür,
ganz wie die Mädchen, die in diesen Städtchen wohnen. Alles
stattlich Damenhafte fehlt; sie stricken, haben Lesekränzchen und
kichern verlegen, wenn ein Fremder zu ihnen spricht, aber ihre
lachende Freundlichkeit thut wohl.

An den Namen Fehrbellins knüpft sich allerhand Liebes und
Gutes. Hier wirkte Friedrich Bolte, einer unserer heimischen Poeten
aus der alten märkischen Schule, die nicht voll so schlecht war,
wie die Olympier in Weimar es wahr haben wollten; hier wurde
unser Thierbildner Friedrich Wilhelm Wolff geboren, der sich den
auszeichnenden Namen der "Thier-Wolff" erworben hat, und hier
endlich, um das Beste nicht zu vergessen, wurde die berühmte
Schlacht geschlagen, die vor beinahe zwei Jahrhunderten den Grund
zu der Selbständigkeit und Größe unserer Monarchie legte.

Diesem Schlachtfelde gilt unser Besuch. Es liegt noch eine
halbe Meile jenseits Fehrbellin, dicht an der Straße, die sich wie
eine Grenzlinie zwischen dem Luch und der Höhe hinzieht. Zunächst
erreicht man das Dorf Tornow, dann das Dorf Hakenberg,
wo das Höhenterrain beinahe senkrecht in das Luch hinein abfällt.
In unmittelbarer Nähe des letzt genannten Dorfes fand das be-
rühmte Reitergefecht statt, das indeß, zum Glück für alle preußi-
schen Poeten, statt des Namens "Gefecht bei Hakenberg," den schö-
nen Namen der Schlacht von Fehrbellin erhalten hat. Jeder,
der sich in der Welt der Reime umhergetummelt hat, wird sich der
Verlegenheiten entsinnen, die ihm die Sylben "berg" und "burg"

11*

im Schmucke hoher Silberpappeln, ſtreckt ſich vom jenſeitigen Ufer
her eine Halbinſel in das ſchilfige Flüßchen hinein und giebt dem
Ganzen den Charakter einer in’s Waſſer vorgeſchobenen Parkanlage.
Die Attribute kleinſtädtiſchen Lebens geben dem Bilde mehr, als
ſie ihm nehmen, und wir entbehren gern das Schwanenhaus und
den Vogel Leda’s um der Enten- und Gänſeſchaaren willen, die
das Schlammufer von allen Seiten umſpielen und umſchnattern.
Die Stadt iſt, wie kleine märkiſche Städte zu ſein pflegen, ſchlicht,
freundlich, in der Front abgeputzt und zwei Linden vor der Thür,
ganz wie die Mädchen, die in dieſen Städtchen wohnen. Alles
ſtattlich Damenhafte fehlt; ſie ſtricken, haben Leſekränzchen und
kichern verlegen, wenn ein Fremder zu ihnen ſpricht, aber ihre
lachende Freundlichkeit thut wohl.

An den Namen Fehrbellins knüpft ſich allerhand Liebes und
Gutes. Hier wirkte Friedrich Bolte, einer unſerer heimiſchen Poeten
aus der alten märkiſchen Schule, die nicht voll ſo ſchlecht war,
wie die Olympier in Weimar es wahr haben wollten; hier wurde
unſer Thierbildner Friedrich Wilhelm Wolff geboren, der ſich den
auszeichnenden Namen der „Thier-Wolff“ erworben hat, und hier
endlich, um das Beſte nicht zu vergeſſen, wurde die berühmte
Schlacht geſchlagen, die vor beinahe zwei Jahrhunderten den Grund
zu der Selbſtändigkeit und Größe unſerer Monarchie legte.

Dieſem Schlachtfelde gilt unſer Beſuch. Es liegt noch eine
halbe Meile jenſeits Fehrbellin, dicht an der Straße, die ſich wie
eine Grenzlinie zwiſchen dem Luch und der Höhe hinzieht. Zunächſt
erreicht man das Dorf Tornow, dann das Dorf Hakenberg,
wo das Höhenterrain beinahe ſenkrecht in das Luch hinein abfällt.
In unmittelbarer Nähe des letzt genannten Dorfes fand das be-
rühmte Reitergefecht ſtatt, das indeß, zum Glück für alle preußi-
ſchen Poeten, ſtatt des Namens „Gefecht bei Hakenberg,“ den ſchö-
nen Namen der Schlacht von Fehrbellin erhalten hat. Jeder,
der ſich in der Welt der Reime umhergetummelt hat, wird ſich der
Verlegenheiten entſinnen, die ihm die Sylben „berg“ und „burg“

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="163"/>
im Schmucke hoher Silberpappeln, &#x017F;treckt &#x017F;ich vom jen&#x017F;eitigen Ufer<lb/>
her eine Halbin&#x017F;el in das &#x017F;chilfige Flüßchen hinein und giebt dem<lb/>
Ganzen den Charakter einer in&#x2019;s Wa&#x017F;&#x017F;er vorge&#x017F;chobenen Parkanlage.<lb/>
Die Attribute klein&#x017F;tädti&#x017F;chen Lebens geben dem Bilde mehr, als<lb/>
&#x017F;ie ihm nehmen, und wir entbehren gern das Schwanenhaus und<lb/>
den Vogel Leda&#x2019;s um der Enten- und Gän&#x017F;e&#x017F;chaaren willen, die<lb/>
das Schlammufer von allen Seiten um&#x017F;pielen und um&#x017F;chnattern.<lb/>
Die Stadt i&#x017F;t, wie kleine märki&#x017F;che Städte zu &#x017F;ein pflegen, &#x017F;chlicht,<lb/>
freundlich, in der Front abgeputzt und zwei Linden vor der Thür,<lb/>
ganz wie die Mädchen, die in die&#x017F;en Städtchen wohnen. Alles<lb/>
&#x017F;tattlich Damenhafte fehlt; &#x017F;ie &#x017F;tricken, haben Le&#x017F;ekränzchen und<lb/>
kichern verlegen, wenn ein Fremder zu ihnen &#x017F;pricht, aber ihre<lb/>
lachende Freundlichkeit thut wohl.</p><lb/>
          <p>An den Namen Fehrbellins knüpft &#x017F;ich allerhand Liebes und<lb/>
Gutes. Hier wirkte Friedrich Bolte, einer un&#x017F;erer heimi&#x017F;chen Poeten<lb/>
aus der alten märki&#x017F;chen Schule, die nicht voll &#x017F;o &#x017F;chlecht war,<lb/>
wie die Olympier in Weimar es wahr haben wollten; hier wurde<lb/>
un&#x017F;er Thierbildner Friedrich Wilhelm Wolff geboren, der &#x017F;ich den<lb/>
auszeichnenden Namen der &#x201E;Thier-Wolff&#x201C; erworben hat, und hier<lb/>
endlich, um das Be&#x017F;te nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, wurde die berühmte<lb/>
Schlacht ge&#x017F;chlagen, die vor beinahe zwei Jahrhunderten den Grund<lb/>
zu der Selb&#x017F;tändigkeit und Größe un&#x017F;erer Monarchie legte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em Schlachtfelde gilt un&#x017F;er Be&#x017F;uch. Es liegt noch eine<lb/>
halbe Meile jen&#x017F;eits Fehrbellin, dicht an der Straße, die &#x017F;ich wie<lb/>
eine Grenzlinie zwi&#x017F;chen dem Luch und der Höhe hinzieht. Zunäch&#x017F;t<lb/>
erreicht man das Dorf Tornow, dann das Dorf <hi rendition="#g">Hakenberg</hi>,<lb/>
wo das Höhenterrain beinahe &#x017F;enkrecht in das Luch hinein abfällt.<lb/>
In unmittelbarer Nähe des letzt genannten Dorfes fand das be-<lb/>
rühmte Reitergefecht &#x017F;tatt, das indeß, zum Glück für alle preußi-<lb/>
&#x017F;chen Poeten, &#x017F;tatt des Namens &#x201E;Gefecht bei Hakenberg,&#x201C; den &#x017F;chö-<lb/>
nen Namen der <hi rendition="#g">Schlacht von Fehrbellin</hi> erhalten hat. Jeder,<lb/>
der &#x017F;ich in der Welt der Reime umhergetummelt hat, wird &#x017F;ich der<lb/>
Verlegenheiten ent&#x017F;innen, die ihm die Sylben &#x201E;berg&#x201C; und &#x201E;burg&#x201C;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] im Schmucke hoher Silberpappeln, ſtreckt ſich vom jenſeitigen Ufer her eine Halbinſel in das ſchilfige Flüßchen hinein und giebt dem Ganzen den Charakter einer in’s Waſſer vorgeſchobenen Parkanlage. Die Attribute kleinſtädtiſchen Lebens geben dem Bilde mehr, als ſie ihm nehmen, und wir entbehren gern das Schwanenhaus und den Vogel Leda’s um der Enten- und Gänſeſchaaren willen, die das Schlammufer von allen Seiten umſpielen und umſchnattern. Die Stadt iſt, wie kleine märkiſche Städte zu ſein pflegen, ſchlicht, freundlich, in der Front abgeputzt und zwei Linden vor der Thür, ganz wie die Mädchen, die in dieſen Städtchen wohnen. Alles ſtattlich Damenhafte fehlt; ſie ſtricken, haben Leſekränzchen und kichern verlegen, wenn ein Fremder zu ihnen ſpricht, aber ihre lachende Freundlichkeit thut wohl. An den Namen Fehrbellins knüpft ſich allerhand Liebes und Gutes. Hier wirkte Friedrich Bolte, einer unſerer heimiſchen Poeten aus der alten märkiſchen Schule, die nicht voll ſo ſchlecht war, wie die Olympier in Weimar es wahr haben wollten; hier wurde unſer Thierbildner Friedrich Wilhelm Wolff geboren, der ſich den auszeichnenden Namen der „Thier-Wolff“ erworben hat, und hier endlich, um das Beſte nicht zu vergeſſen, wurde die berühmte Schlacht geſchlagen, die vor beinahe zwei Jahrhunderten den Grund zu der Selbſtändigkeit und Größe unſerer Monarchie legte. Dieſem Schlachtfelde gilt unſer Beſuch. Es liegt noch eine halbe Meile jenſeits Fehrbellin, dicht an der Straße, die ſich wie eine Grenzlinie zwiſchen dem Luch und der Höhe hinzieht. Zunächſt erreicht man das Dorf Tornow, dann das Dorf Hakenberg, wo das Höhenterrain beinahe ſenkrecht in das Luch hinein abfällt. In unmittelbarer Nähe des letzt genannten Dorfes fand das be- rühmte Reitergefecht ſtatt, das indeß, zum Glück für alle preußi- ſchen Poeten, ſtatt des Namens „Gefecht bei Hakenberg,“ den ſchö- nen Namen der Schlacht von Fehrbellin erhalten hat. Jeder, der ſich in der Welt der Reime umhergetummelt hat, wird ſich der Verlegenheiten entſinnen, die ihm die Sylben „berg“ und „burg“ 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/181
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/181>, abgerufen am 27.04.2024.