Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Maschine und die Maschine wiederum eines Maschinenmeisters,
wozu ein junger Straßburger Mechaniker, ein Düftelgenie, einer
aus der großen Familie der perpetuum-mobile-Erfinder, aus-
ersehen wurde. Er hieß Friedrich und bekleidete bis zu seiner
Ernennung zum Pfaueninsel-Maschinenmeister, das Amt eines
Maschinisten und Versenkungskünstlers am Königstädtschen Thea-
ter. Wie er zu diesem Amt gekommen, was ihn überhaupt an
Spree und Havel gekettet und seinem "o Straßburg" ungetreu
gemacht hatte, darüber sind nur noch Vermuthungen gestattet,
die aber schwerlich weit vom Ziele treffen, wenn sie die Lösung
des Räthsels in einer quicken, von Lenzen oder Havelberg nach
Berlin verzogenen Priegnitzerin suchen, die schon damals die
wenigstens partielle Eroberung des Elsaß anstrebte. Und, wie
sich von selbst versteht, mit Erfolg. Die märkischen Mädchen
setzen durch, was sie wollen, und halten fest, was sie haben.
Zumal die Fremden erliegen ihrer Zauberkunst. Los ist noch
keiner gekommen. Ein neues Kapitel für die Dämonologie.

Wenn es nun je einen Elsasser gab, der einer Priegnitzerin
von allem Anbeginn an rettungslos verfallen war, so war es
unser Freund Friedrich; in kürzester Frist waren die bindenden
Worte gesprochen, die Ringe getauscht, und nachdem er noch
eine kurze Zeit lang am Königstädtschen Theater gedonnert und
geblitzt hatte, intervenirte plötzlich die mehrerwähnte Dampf-
maschine und hob eines Tages nicht nur 6000 Tonnen Wasser
in das Reservoir hinein, sondern auch noch unsern Theater-
maschinisten sammt Frau in das Maschinenmeisterhaus auf der
Pfaueninsel. Da setzte sie beide nieder und da sitzen sie noch.
Da sitzen sie in einem gelben Hause, am Hügelabhang unter
Pfeifenkraut und Gaisblattlauben, da sitzen sie seit nahezu
50 Jahren, erst mit Kindern, dann mit Enkeln, zuletzt mit
Urenkeln gesegnet, und wiewohl als echte Inselbewohner unbe-
kümmert um die Vorgänge des Continents, haben sie doch die
Potentaten des Festlandes, die großen und die kleinen, ihrer-
seits
empfangen und in langer Reihe an ihrem Hause und
ihrer Gartenbank vorüberziehen sehn. Gute, glückliche Leute,

Maſchine und die Maſchine wiederum eines Maſchinenmeiſters,
wozu ein junger Straßburger Mechaniker, ein Düftelgenie, einer
aus der großen Familie der perpetuum-mobile-Erfinder, aus-
erſehen wurde. Er hieß Friedrich und bekleidete bis zu ſeiner
Ernennung zum Pfaueninſel-Maſchinenmeiſter, das Amt eines
Maſchiniſten und Verſenkungskünſtlers am Königſtädtſchen Thea-
ter. Wie er zu dieſem Amt gekommen, was ihn überhaupt an
Spree und Havel gekettet und ſeinem „o Straßburg“ ungetreu
gemacht hatte, darüber ſind nur noch Vermuthungen geſtattet,
die aber ſchwerlich weit vom Ziele treffen, wenn ſie die Löſung
des Räthſels in einer quicken, von Lenzen oder Havelberg nach
Berlin verzogenen Priegnitzerin ſuchen, die ſchon damals die
wenigſtens partielle Eroberung des Elſaß anſtrebte. Und, wie
ſich von ſelbſt verſteht, mit Erfolg. Die märkiſchen Mädchen
ſetzen durch, was ſie wollen, und halten feſt, was ſie haben.
Zumal die Fremden erliegen ihrer Zauberkunſt. Los iſt noch
keiner gekommen. Ein neues Kapitel für die Dämonologie.

Wenn es nun je einen Elſaſſer gab, der einer Priegnitzerin
von allem Anbeginn an rettungslos verfallen war, ſo war es
unſer Freund Friedrich; in kürzeſter Friſt waren die bindenden
Worte geſprochen, die Ringe getauſcht, und nachdem er noch
eine kurze Zeit lang am Königſtädtſchen Theater gedonnert und
geblitzt hatte, intervenirte plötzlich die mehrerwähnte Dampf-
maſchine und hob eines Tages nicht nur 6000 Tonnen Waſſer
in das Reſervoir hinein, ſondern auch noch unſern Theater-
maſchiniſten ſammt Frau in das Maſchinenmeiſterhaus auf der
Pfaueninſel. Da ſetzte ſie beide nieder und da ſitzen ſie noch.
Da ſitzen ſie in einem gelben Hauſe, am Hügelabhang unter
Pfeifenkraut und Gaisblattlauben, da ſitzen ſie ſeit nahezu
50 Jahren, erſt mit Kindern, dann mit Enkeln, zuletzt mit
Urenkeln geſegnet, und wiewohl als echte Inſelbewohner unbe-
kümmert um die Vorgänge des Continents, haben ſie doch die
Potentaten des Feſtlandes, die großen und die kleinen, ihrer-
ſeits
empfangen und in langer Reihe an ihrem Hauſe und
ihrer Gartenbank vorüberziehen ſehn. Gute, glückliche Leute,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="156"/>
Ma&#x017F;chine und die Ma&#x017F;chine wiederum eines Ma&#x017F;chinenmei&#x017F;ters,<lb/>
wozu ein junger Straßburger Mechaniker, ein Düftelgenie, einer<lb/>
aus der großen Familie der <hi rendition="#aq">perpetuum-mobile</hi>-Erfinder, aus-<lb/>
er&#x017F;ehen wurde. Er hieß Friedrich und bekleidete bis zu &#x017F;einer<lb/>
Ernennung zum Pfauenin&#x017F;el-Ma&#x017F;chinenmei&#x017F;ter, das Amt eines<lb/>
Ma&#x017F;chini&#x017F;ten und Ver&#x017F;enkungskün&#x017F;tlers am König&#x017F;tädt&#x017F;chen Thea-<lb/>
ter. Wie er zu die&#x017F;em Amt gekommen, was ihn überhaupt an<lb/>
Spree und Havel gekettet und &#x017F;einem &#x201E;o Straßburg&#x201C; ungetreu<lb/>
gemacht hatte, darüber &#x017F;ind nur noch Vermuthungen ge&#x017F;tattet,<lb/>
die aber &#x017F;chwerlich weit vom Ziele treffen, wenn &#x017F;ie die Lö&#x017F;ung<lb/>
des Räth&#x017F;els in einer quicken, von Lenzen oder Havelberg nach<lb/>
Berlin verzogenen Priegnitzerin &#x017F;uchen, die &#x017F;chon damals die<lb/>
wenig&#x017F;tens partielle Eroberung des El&#x017F;aß an&#x017F;trebte. Und, wie<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, <hi rendition="#g">mit Erfolg</hi>. Die märki&#x017F;chen Mädchen<lb/>
&#x017F;etzen durch, was &#x017F;ie wollen, und halten fe&#x017F;t, was &#x017F;ie haben.<lb/>
Zumal die Fremden erliegen ihrer Zauberkun&#x017F;t. Los i&#x017F;t noch<lb/>
keiner gekommen. Ein neues Kapitel für die Dämonologie.</p><lb/>
          <p>Wenn es nun je einen El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;er gab, der einer Priegnitzerin<lb/>
von allem Anbeginn an rettungslos verfallen war, &#x017F;o war es<lb/>
un&#x017F;er Freund Friedrich; in kürze&#x017F;ter Fri&#x017F;t waren die bindenden<lb/>
Worte ge&#x017F;prochen, die Ringe getau&#x017F;cht, und nachdem er noch<lb/>
eine kurze Zeit lang am König&#x017F;tädt&#x017F;chen Theater gedonnert und<lb/>
geblitzt hatte, intervenirte plötzlich die mehrerwähnte Dampf-<lb/>
ma&#x017F;chine und hob eines Tages nicht nur 6000 Tonnen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in das Re&#x017F;ervoir hinein, &#x017F;ondern auch noch un&#x017F;ern Theater-<lb/>
ma&#x017F;chini&#x017F;ten &#x017F;ammt Frau in das Ma&#x017F;chinenmei&#x017F;terhaus auf der<lb/>
Pfauenin&#x017F;el. Da &#x017F;etzte &#x017F;ie beide nieder und da &#x017F;itzen &#x017F;ie noch.<lb/>
Da &#x017F;itzen &#x017F;ie in einem gelben Hau&#x017F;e, am Hügelabhang unter<lb/>
Pfeifenkraut und Gaisblattlauben, da &#x017F;itzen &#x017F;ie &#x017F;eit nahezu<lb/>
50 Jahren, er&#x017F;t mit Kindern, dann mit Enkeln, zuletzt mit<lb/>
Urenkeln ge&#x017F;egnet, und wiewohl als echte In&#x017F;elbewohner unbe-<lb/>
kümmert um die Vorgänge des Continents, haben &#x017F;ie doch die<lb/>
Potentaten des Fe&#x017F;tlandes, die großen und die kleinen, <hi rendition="#g">ihrer-<lb/>
&#x017F;eits</hi> empfangen und in langer Reihe an ihrem Hau&#x017F;e und<lb/>
ihrer Gartenbank vorüberziehen &#x017F;ehn. Gute, glückliche Leute,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] Maſchine und die Maſchine wiederum eines Maſchinenmeiſters, wozu ein junger Straßburger Mechaniker, ein Düftelgenie, einer aus der großen Familie der perpetuum-mobile-Erfinder, aus- erſehen wurde. Er hieß Friedrich und bekleidete bis zu ſeiner Ernennung zum Pfaueninſel-Maſchinenmeiſter, das Amt eines Maſchiniſten und Verſenkungskünſtlers am Königſtädtſchen Thea- ter. Wie er zu dieſem Amt gekommen, was ihn überhaupt an Spree und Havel gekettet und ſeinem „o Straßburg“ ungetreu gemacht hatte, darüber ſind nur noch Vermuthungen geſtattet, die aber ſchwerlich weit vom Ziele treffen, wenn ſie die Löſung des Räthſels in einer quicken, von Lenzen oder Havelberg nach Berlin verzogenen Priegnitzerin ſuchen, die ſchon damals die wenigſtens partielle Eroberung des Elſaß anſtrebte. Und, wie ſich von ſelbſt verſteht, mit Erfolg. Die märkiſchen Mädchen ſetzen durch, was ſie wollen, und halten feſt, was ſie haben. Zumal die Fremden erliegen ihrer Zauberkunſt. Los iſt noch keiner gekommen. Ein neues Kapitel für die Dämonologie. Wenn es nun je einen Elſaſſer gab, der einer Priegnitzerin von allem Anbeginn an rettungslos verfallen war, ſo war es unſer Freund Friedrich; in kürzeſter Friſt waren die bindenden Worte geſprochen, die Ringe getauſcht, und nachdem er noch eine kurze Zeit lang am Königſtädtſchen Theater gedonnert und geblitzt hatte, intervenirte plötzlich die mehrerwähnte Dampf- maſchine und hob eines Tages nicht nur 6000 Tonnen Waſſer in das Reſervoir hinein, ſondern auch noch unſern Theater- maſchiniſten ſammt Frau in das Maſchinenmeiſterhaus auf der Pfaueninſel. Da ſetzte ſie beide nieder und da ſitzen ſie noch. Da ſitzen ſie in einem gelben Hauſe, am Hügelabhang unter Pfeifenkraut und Gaisblattlauben, da ſitzen ſie ſeit nahezu 50 Jahren, erſt mit Kindern, dann mit Enkeln, zuletzt mit Urenkeln geſegnet, und wiewohl als echte Inſelbewohner unbe- kümmert um die Vorgänge des Continents, haben ſie doch die Potentaten des Feſtlandes, die großen und die kleinen, ihrer- ſeits empfangen und in langer Reihe an ihrem Hauſe und ihrer Gartenbank vorüberziehen ſehn. Gute, glückliche Leute,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/174
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/174>, abgerufen am 26.04.2024.