Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

den sie, von der Vorahnung erfüllt, daß sie das Ende desselben
nicht mehr erleben würde, durch Capitals-Deponirungen sicher
stellte.

Den 2. September 1858 starb sie, sechzig Jahr alt, und
wurde, den dritten Tag danach, ihrem ausdrücklichen Willen ge-
mäß, auf dem protestantischen Kirchhofe der Gemeinde beigesetzt.

Groeben selbst aber fiel an die Schwägerin der Gräfin,
an die noch lebende Schwester des bereits 1851 verstorbenen
Grafen Leo.


Frau Johanna v. Scharnhorst, geb. Gräfin v. Schlabrendorf.

Diese noch lebende Schwester des Grafen Leo war Frau
Johanna von Scharnhorst, geb. Gräfin v. Schlabrendorf. Sie
trat ihr Erbe (Gut Groeben) an und da sie, wie weiterhin erzählt
werden wird, einige Jahrzehnte vorher auch in den Besitz von
Siethen gekommen war, so waren jetzt beide altschlabrendorfschen
Güter wieder in Händen einer geborenen Schlabrendorf ver-
einigt. Freilich nur auf kurze Zeit. Ein Jahr nur von 1858
bis 59. Eh ich aber von diesem Wiederaufgeben des Gesammt-
Besitzes spreche, sprech' ich, zurückgreifend, über den Lebensgang
der Frau von Scharnhorst bis zu jenem Zeitpunkte (1858) wo
Groeben ihr zufiel.

Comtesse Johanna wurde, wie schon hervorgehoben, am 22.
April 1803 aus der zweiten Ehe des Grafen Heinrich v. Schlabren-
dorf, die derselbe mit einem Fräulein v. Meklenburg geschlossen
hatte, geboren. Es scheint, die Mutter starb früh und überließ
Erziehung und Fürsorge dem excentrischen Vater, der sich dieser
Aufgabe denn auch auf seine Weise, d. h. widerspruchsvoll unter-
zog. Er liebte die Kleine schwärmerisch und duldete beispielsweise
nicht, daß sie von jemand anderem als von ihm oder einer ihr
beigegebenen Bonne berührt wurde. Sollte sie spatzierenfahren,
so stand er bereit, um ihr cavaliermäßig die Hand zu reichen, oder
sie, so lange sie noch klein war, in den Wagen hinein zu heben.
Aber diese Galanterien erfuhren doch auch wieder Ausnahmen und
waren jedenfalls von nicht allzu langer Dauer. Als die Reise-

den ſie, von der Vorahnung erfüllt, daß ſie das Ende deſſelben
nicht mehr erleben würde, durch Capitals-Deponirungen ſicher
ſtellte.

Den 2. September 1858 ſtarb ſie, ſechzig Jahr alt, und
wurde, den dritten Tag danach, ihrem ausdrücklichen Willen ge-
mäß, auf dem proteſtantiſchen Kirchhofe der Gemeinde beigeſetzt.

Groeben ſelbſt aber fiel an die Schwägerin der Gräfin,
an die noch lebende Schweſter des bereits 1851 verſtorbenen
Grafen Leo.


Frau Johanna v. Scharnhorſt, geb. Gräfin v. Schlabrendorf.

Dieſe noch lebende Schweſter des Grafen Leo war Frau
Johanna von Scharnhorſt, geb. Gräfin v. Schlabrendorf. Sie
trat ihr Erbe (Gut Groeben) an und da ſie, wie weiterhin erzählt
werden wird, einige Jahrzehnte vorher auch in den Beſitz von
Siethen gekommen war, ſo waren jetzt beide altſchlabrendorfſchen
Güter wieder in Händen einer geborenen Schlabrendorf ver-
einigt. Freilich nur auf kurze Zeit. Ein Jahr nur von 1858
bis 59. Eh ich aber von dieſem Wiederaufgeben des Geſammt-
Beſitzes ſpreche, ſprech’ ich, zurückgreifend, über den Lebensgang
der Frau von Scharnhorſt bis zu jenem Zeitpunkte (1858) wo
Groeben ihr zufiel.

Comteſſe Johanna wurde, wie ſchon hervorgehoben, am 22.
April 1803 aus der zweiten Ehe des Grafen Heinrich v. Schlabren-
dorf, die derſelbe mit einem Fräulein v. Meklenburg geſchloſſen
hatte, geboren. Es ſcheint, die Mutter ſtarb früh und überließ
Erziehung und Fürſorge dem excentriſchen Vater, der ſich dieſer
Aufgabe denn auch auf ſeine Weiſe, d. h. widerſpruchsvoll unter-
zog. Er liebte die Kleine ſchwärmeriſch und duldete beiſpielsweiſe
nicht, daß ſie von jemand anderem als von ihm oder einer ihr
beigegebenen Bonne berührt wurde. Sollte ſie ſpatzierenfahren,
ſo ſtand er bereit, um ihr cavaliermäßig die Hand zu reichen, oder
ſie, ſo lange ſie noch klein war, in den Wagen hinein zu heben.
Aber dieſe Galanterien erfuhren doch auch wieder Ausnahmen und
waren jedenfalls von nicht allzu langer Dauer. Als die Reiſe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0399" n="383"/>
den &#x017F;ie, von der Vorahnung erfüllt, daß &#x017F;ie das Ende de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
nicht mehr erleben würde, durch Capitals-Deponirungen &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;tellte.</p><lb/>
              <p>Den 2. September 1858 &#x017F;tarb &#x017F;ie, &#x017F;echzig Jahr alt, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice><lb/>
wurde, den dritten Tag danach, ihrem ausdrücklichen Willen ge-<lb/>
mäß, auf dem <hi rendition="#g">prote&#x017F;tanti&#x017F;chen</hi> Kirchhofe der Gemeinde beige&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Groeben &#x017F;elb&#x017F;t aber fiel an die <hi rendition="#g">Schwägerin</hi> der Gräfin,<lb/>
an die noch lebende Schwe&#x017F;ter des bereits 1851 ver&#x017F;torbenen<lb/>
Grafen Leo.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Frau Johanna v. Scharnhor&#x017F;t, geb. Gräfin v. Schlabrendorf.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e noch lebende Schwe&#x017F;ter des Grafen Leo war Frau<lb/>
Johanna von Scharnhor&#x017F;t, geb. Gräfin v. Schlabrendorf. Sie<lb/>
trat ihr Erbe (Gut Groeben) an und da &#x017F;ie, wie weiterhin erzählt<lb/>
werden wird, einige Jahrzehnte vorher auch in den Be&#x017F;itz von<lb/>
Siethen gekommen war, &#x017F;o waren jetzt beide alt&#x017F;chlabrendorf&#x017F;chen<lb/>
Güter wieder in Händen einer geborenen Schlabrendorf ver-<lb/>
einigt. Freilich nur auf kurze Zeit. <hi rendition="#g">Ein</hi> Jahr nur von 1858<lb/>
bis 59. Eh ich aber von die&#x017F;em Wiederaufgeben des Ge&#x017F;ammt-<lb/>
Be&#x017F;itzes &#x017F;preche, &#x017F;prech&#x2019; ich, zurückgreifend, über den Lebensgang<lb/>
der Frau von Scharnhor&#x017F;t bis zu jenem Zeitpunkte (1858) wo<lb/>
Groeben ihr zufiel.</p><lb/>
              <p>Comte&#x017F;&#x017F;e Johanna wurde, wie &#x017F;chon hervorgehoben, am 22.<lb/>
April 1803 aus der zweiten Ehe des Grafen Heinrich v. Schlabren-<lb/>
dorf, die der&#x017F;elbe mit einem Fräulein v. Meklenburg ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte, geboren. Es &#x017F;cheint, die Mutter &#x017F;tarb früh und überließ<lb/>
Erziehung und Für&#x017F;orge dem excentri&#x017F;chen Vater, der &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Aufgabe denn auch auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e, d. h. wider&#x017F;pruchsvoll unter-<lb/>
zog. Er liebte die Kleine &#x017F;chwärmeri&#x017F;ch und duldete bei&#x017F;pielswei&#x017F;e<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie von jemand anderem als von ihm oder einer ihr<lb/>
beigegebenen Bonne berührt wurde. Sollte &#x017F;ie &#x017F;patzierenfahren,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tand er bereit, um ihr cavaliermäßig die Hand zu reichen, oder<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;o lange &#x017F;ie noch klein war, in den Wagen hinein zu heben.<lb/>
Aber die&#x017F;e Galanterien erfuhren doch auch wieder Ausnahmen und<lb/>
waren jedenfalls von nicht allzu langer Dauer. Als die Rei&#x017F;e-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0399] den ſie, von der Vorahnung erfüllt, daß ſie das Ende deſſelben nicht mehr erleben würde, durch Capitals-Deponirungen ſicher ſtellte. Den 2. September 1858 ſtarb ſie, ſechzig Jahr alt, und wurde, den dritten Tag danach, ihrem ausdrücklichen Willen ge- mäß, auf dem proteſtantiſchen Kirchhofe der Gemeinde beigeſetzt. Groeben ſelbſt aber fiel an die Schwägerin der Gräfin, an die noch lebende Schweſter des bereits 1851 verſtorbenen Grafen Leo. Frau Johanna v. Scharnhorſt, geb. Gräfin v. Schlabrendorf. Dieſe noch lebende Schweſter des Grafen Leo war Frau Johanna von Scharnhorſt, geb. Gräfin v. Schlabrendorf. Sie trat ihr Erbe (Gut Groeben) an und da ſie, wie weiterhin erzählt werden wird, einige Jahrzehnte vorher auch in den Beſitz von Siethen gekommen war, ſo waren jetzt beide altſchlabrendorfſchen Güter wieder in Händen einer geborenen Schlabrendorf ver- einigt. Freilich nur auf kurze Zeit. Ein Jahr nur von 1858 bis 59. Eh ich aber von dieſem Wiederaufgeben des Geſammt- Beſitzes ſpreche, ſprech’ ich, zurückgreifend, über den Lebensgang der Frau von Scharnhorſt bis zu jenem Zeitpunkte (1858) wo Groeben ihr zufiel. Comteſſe Johanna wurde, wie ſchon hervorgehoben, am 22. April 1803 aus der zweiten Ehe des Grafen Heinrich v. Schlabren- dorf, die derſelbe mit einem Fräulein v. Meklenburg geſchloſſen hatte, geboren. Es ſcheint, die Mutter ſtarb früh und überließ Erziehung und Fürſorge dem excentriſchen Vater, der ſich dieſer Aufgabe denn auch auf ſeine Weiſe, d. h. widerſpruchsvoll unter- zog. Er liebte die Kleine ſchwärmeriſch und duldete beiſpielsweiſe nicht, daß ſie von jemand anderem als von ihm oder einer ihr beigegebenen Bonne berührt wurde. Sollte ſie ſpatzierenfahren, ſo ſtand er bereit, um ihr cavaliermäßig die Hand zu reichen, oder ſie, ſo lange ſie noch klein war, in den Wagen hinein zu heben. Aber dieſe Galanterien erfuhren doch auch wieder Ausnahmen und waren jedenfalls von nicht allzu langer Dauer. Als die Reiſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/399
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/399>, abgerufen am 09.05.2024.