Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
unter die erste ein Leuen-Kopff/ mit der Mähne/ so mit einem Schein/
oder Stral-Krantze umringet ist/ und einen krumm-geflochtenen Schlan-
gen-Leib hat/ samt der Titel-Schrifft/ oder Benennung khnoubi@: DennFigur deß
Krebses-
Herrschers.

also hieß der Decanus/ oder Herr im Zeichen deß Krebses: wie gelobter
Salmasius/ aus dem Hephaestione/ bewehret. Khnou@b bedeutete/ auf Ae-
gyptisch/ Gold. Scheinet/ solcher Nam sey diesem Decano darum
gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Mähne. Denn daß er deß-
wegen/ weil er Reichthum verspricht/ also genannt worden seyn solte/
hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey seiner Horoseopirung ge-
boren/ vielmehr (nach solchem aberglaubischem Stern-Wahn) die vät-
terliche Verlassenschafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel-
cher den zweyten Decan deß Krebses zum Geburts- Stern hat/ reich
werden soll.

Noch ein andrer Stein ist dem Salmasio für Augen kommen/ gleich-
falls zu dem Ende gemacht/ daß er angehenckt würde/ als ein Schirm-
Mittel. Auf selbigem stund der Nam deß ersten Decans im Leuen/ khol-Unterschied-
liche Stei-
ne/ worauf
die Stern-
Regenten
gebildet.

khnoubis, welcher beym Hephaestione kharkhnoumis heisst. Dieser Cholchnu-
mis hat ein menschliches Angesicht/ mit sieben Stralen/ und einem Scor-
pion-Schwantze. Unter seinem Kinn/ steht das Zeichen deß Schützens/
mit einem/ an beyden Enden/ zwospitzigem Stäblein durchkreutzet. Sal-
masius zweifelt/ ob der Herr dieses Steins hiemit vielleicht anzeigen wol-
len/ der Stein sey/ im Zeichen deß Schützen/ geschnitten; oder daß viel-
mehr damit angedeutet werde/ das Zeichen deß Schützens sey/ mit diesem
Decan/ diametralisch. Denn der Schütz ist das sechste Zeichen/ nach dem
Krebse/ dessen dritter Decan Cholchnubis ist. Man sihet/ auf demselben/
etliche Aegyptische Wörter/ mit Griechischen grossen Littern geschrieben;
und gantz unten den Namen I A O welches der Nam GOttes ist/ aus
dem Hebraeischem @ worüber der Author gar viel critisirt. Auf der um-
gewandten Seiten dieses Steins/ schauet man neun Aegyptische Cha-
racteren.

Man findet/ bey vielen Liebhabern solcher alten Sachen/ einen ed-
len Stein/ darauf der Gott Basilidis steht/ mit einem Hanen-Kopff/
und Kamm; in der einen Hand einen Schild/ in der andern ein Schwerdt/
haltend/ nach Art eines gepantzerten Kriegsmanns/ wiewol man biswei-
len in der rechten Faust/ kein Schwerdt/ sondern eine Peitsche/ oder Geis-
sel findet. An Statt der Füsse und Beine/ sind zwo Schlangen/ deren
eine den Rachen weit aufreisst: unter welchen/ sieben Sterne sitzen/ so
die sieben Planeten bemercken. Wiewol deß Steinschneiders Ungeschick-
lichkeit den Hanen- Kamm so groß gemacht/ und so hoch gespitzet/ daß

derselbe
O o o o o o o o

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
unter die erſte ein Leuen-Kopff/ mit der Maͤhne/ ſo mit einem Schein/
oder Stral-Krantze umringet iſt/ und einen krum̃-geflochtenen Schlan-
gen-Leib hat/ ſamt der Titel-Schrifft/ oder Benennung χνουβὶ@: DennFigur deß
Krebſes-
Herꝛſchers.

alſo hieß der Decanus/ oder Herꝛ im Zeichen deß Krebſes: wie gelobter
Salmaſius/ aus dem Hephæſtione/ bewehret. Χνου@β bedeutete/ auf Ae-
gyptiſch/ Gold. Scheinet/ ſolcher Nam ſey dieſem Decano darum
gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Maͤhne. Denn daß er deß-
wegen/ weil er Reichthum verſpricht/ alſo genannt worden ſeyn ſolte/
hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey ſeiner Horoſeopirung ge-
boren/ vielmehr (nach ſolchem aberglaubiſchem Stern-Wahn) die vaͤt-
terliche Verlaſſenſchafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel-
cher den zweyten Decan deß Krebſes zum Geburts- Stern hat/ reich
werden ſoll.

Noch ein andrer Stein iſt dem Salmaſio fuͤr Augen kom̃en/ gleich-
falls zu dem Ende gemacht/ daß er angehenckt wuͤrde/ als ein Schirm-
Mittel. Auf ſelbigem ſtund der Nam deß erſten Decans im Leuen/ χολ-Unteꝛſchied-
liche Stei-
ne/ worauf
die Stern-
Regenten
gebildet.

χνουβὶς, welcher beym Hephæſtione χαρχνουμὶς heiſſt. Dieſer Cholchnu-
mis hat ein menſchliches Angeſicht/ mit ſieben Stralen/ und einem Scor-
pion-Schwantze. Unter ſeinem Kinn/ ſteht das Zeichen deß Schuͤtzens/
mit einem/ an beyden Enden/ zwoſpitzigem Staͤblein durchkreutzet. Sal-
maſius zweifelt/ ob der Herꝛ dieſes Steins hiemit vielleicht anzeigen wol-
len/ der Stein ſey/ im Zeichen deß Schuͤtzen/ geſchnitten; oder daß viel-
mehr damit angedeutet werde/ das Zeichen deß Schuͤtzens ſey/ mit dieſem
Decan/ diametraliſch. Denn der Schuͤtz iſt das ſechſte Zeichen/ nach dem
Krebſe/ deſſen dritter Decan Cholchnubis iſt. Man ſihet/ auf demſelben/
etliche Aegyptiſche Woͤrter/ mit Griechiſchen groſſen Littern geſchrieben;
und gantz unten den Namen Ι Α Ω welches der Nam GOttes iſt/ aus
dem Hebræiſchem @ woruͤber der Author gar viel critiſirt. Auf der um-
gewandten Seiten dieſes Steins/ ſchauet man neun Aegyptiſche Cha-
racteren.

Man findet/ bey vielen Liebhabern ſolcher alten Sachen/ einen ed-
len Stein/ darauf der Gott Baſilidis ſteht/ mit einem Hanen-Kopff/
und Kamm; in der einen Hand einen Schild/ in der andern ein Schwerdt/
haltend/ nach Art eines gepantzerten Kriegsmanns/ wiewol man biswei-
len in der rechten Fauſt/ kein Schwerdt/ ſondern eine Peitſche/ oder Geiſ-
ſel findet. An Statt der Fuͤſſe und Beine/ ſind zwo Schlangen/ deren
eine den Rachen weit aufreiſſt: unter welchen/ ſieben Sterne ſitzen/ ſo
die ſieben Planeten bemercken. Wiewol deß Steinſchneiders Ungeſchick-
lichkeit den Hanen- Kamm ſo groß gemacht/ und ſo hoch geſpitzet/ daß

derſelbe
O o o o o o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1471" n="1393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
unter die er&#x017F;te ein Leuen-Kopff/ mit der Ma&#x0364;hne/ &#x017F;o mit einem Schein/<lb/>
oder Stral-Krantze umringet i&#x017F;t/ und einen krum&#x0303;-geflochtenen Schlan-<lb/>
gen-Leib hat/ &#x017F;amt der Titel-Schrifft/ oder Benennung &#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B2;&#x1F76;@: Denn<note place="right">Figur deß<lb/>
Kreb&#x017F;es-<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chers.</note><lb/>
al&#x017F;o hieß der Decanus/ oder Her&#xA75B; im Zeichen deß Kreb&#x017F;es: wie gelobter<lb/>
Salma&#x017F;ius/ aus dem Heph<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;tione/ bewehret. &#x03A7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;@&#x03B2; bedeutete/ auf Ae-<lb/>
gypti&#x017F;ch/ <hi rendition="#fr">Gold.</hi> Scheinet/ &#x017F;olcher Nam &#x017F;ey die&#x017F;em Decano darum<lb/>
gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Ma&#x0364;hne. Denn daß er deß-<lb/>
wegen/ weil er Reichthum ver&#x017F;pricht/ al&#x017F;o genannt worden &#x017F;eyn &#x017F;olte/<lb/>
hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey &#x017F;einer Horo&#x017F;eopirung ge-<lb/>
boren/ vielmehr (nach &#x017F;olchem aberglaubi&#x017F;chem Stern-Wahn) die va&#x0364;t-<lb/>
terliche Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel-<lb/>
cher den zweyten Decan deß Kreb&#x017F;es zum Geburts- Stern hat/ reich<lb/>
werden &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Noch ein andrer Stein i&#x017F;t dem Salma&#x017F;io fu&#x0364;r Augen kom&#x0303;en/ gleich-<lb/>
falls zu dem Ende gemacht/ daß er angehenckt wu&#x0364;rde/ als ein Schirm-<lb/>
Mittel. Auf &#x017F;elbigem &#x017F;tund der Nam deß er&#x017F;ten Decans im Leuen/ &#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;-<note place="right">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche Stei-<lb/>
ne/ worauf<lb/>
die Stern-<lb/>
Regenten<lb/>
gebildet.</note><lb/>
&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B2;&#x1F76;&#x03C2;, welcher beym Heph<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;tione &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x1F76;&#x03C2; hei&#x017F;&#x017F;t. Die&#x017F;er Cholchnu-<lb/>
mis hat ein men&#x017F;chliches Ange&#x017F;icht/ mit &#x017F;ieben Stralen/ und einem Scor-<lb/>
pion-Schwantze. Unter &#x017F;einem Kinn/ &#x017F;teht das Zeichen deß Schu&#x0364;tzens/<lb/>
mit einem/ an beyden Enden/ zwo&#x017F;pitzigem Sta&#x0364;blein durchkreutzet. Sal-<lb/>
ma&#x017F;ius zweifelt/ ob der Her&#xA75B; die&#x017F;es Steins hiemit vielleicht anzeigen wol-<lb/>
len/ der Stein &#x017F;ey/ im Zeichen deß Schu&#x0364;tzen/ ge&#x017F;chnitten; oder daß viel-<lb/>
mehr damit angedeutet werde/ das Zeichen deß Schu&#x0364;tzens &#x017F;ey/ mit die&#x017F;em<lb/>
Decan/ diametrali&#x017F;ch. Denn der Schu&#x0364;tz i&#x017F;t das &#x017F;ech&#x017F;te Zeichen/ nach dem<lb/>
Kreb&#x017F;e/ de&#x017F;&#x017F;en dritter Decan Cholchnubis i&#x017F;t. Man &#x017F;ihet/ auf dem&#x017F;elben/<lb/>
etliche Aegypti&#x017F;che Wo&#x0364;rter/ mit Griechi&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en Littern ge&#x017F;chrieben;<lb/>
und gantz unten den Namen &#x0399; &#x0391; &#x03A9; welches der Nam GOttes i&#x017F;t/ aus<lb/>
dem Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chem @ woru&#x0364;ber der Author gar viel criti&#x017F;irt. Auf der um-<lb/>
gewandten Seiten die&#x017F;es Steins/ &#x017F;chauet man neun Aegypti&#x017F;che Cha-<lb/>
racteren.</p><lb/>
        <p>Man findet/ bey vielen Liebhabern &#x017F;olcher alten Sachen/ einen ed-<lb/>
len Stein/ darauf der Gott Ba&#x017F;ilidis &#x017F;teht/ mit einem Hanen-Kopff/<lb/>
und Kamm; in der einen Hand einen Schild/ in der andern ein Schwerdt/<lb/>
haltend/ nach Art eines gepantzerten Kriegsmanns/ wiewol man biswei-<lb/>
len in der rechten Fau&#x017F;t/ kein Schwerdt/ &#x017F;ondern eine Peit&#x017F;che/ oder Gei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el findet. An Statt der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Beine/ &#x017F;ind zwo Schlangen/ deren<lb/>
eine den Rachen weit aufrei&#x017F;&#x017F;t: unter welchen/ &#x017F;ieben Sterne &#x017F;itzen/ &#x017F;o<lb/>
die &#x017F;ieben Planeten bemercken. Wiewol deß Stein&#x017F;chneiders Unge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit den Hanen- Kamm &#x017F;o groß gemacht/ und &#x017F;o hoch ge&#x017F;pitzet/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">der&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1393/1471] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. unter die erſte ein Leuen-Kopff/ mit der Maͤhne/ ſo mit einem Schein/ oder Stral-Krantze umringet iſt/ und einen krum̃-geflochtenen Schlan- gen-Leib hat/ ſamt der Titel-Schrifft/ oder Benennung χνουβὶ@: Denn alſo hieß der Decanus/ oder Herꝛ im Zeichen deß Krebſes: wie gelobter Salmaſius/ aus dem Hephæſtione/ bewehret. Χνου@β bedeutete/ auf Ae- gyptiſch/ Gold. Scheinet/ ſolcher Nam ſey dieſem Decano darum gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Maͤhne. Denn daß er deß- wegen/ weil er Reichthum verſpricht/ alſo genannt worden ſeyn ſolte/ hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey ſeiner Horoſeopirung ge- boren/ vielmehr (nach ſolchem aberglaubiſchem Stern-Wahn) die vaͤt- terliche Verlaſſenſchafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel- cher den zweyten Decan deß Krebſes zum Geburts- Stern hat/ reich werden ſoll. Figur deß Krebſes- Herꝛſchers. Noch ein andrer Stein iſt dem Salmaſio fuͤr Augen kom̃en/ gleich- falls zu dem Ende gemacht/ daß er angehenckt wuͤrde/ als ein Schirm- Mittel. Auf ſelbigem ſtund der Nam deß erſten Decans im Leuen/ χολ- χνουβὶς, welcher beym Hephæſtione χαρχνουμὶς heiſſt. Dieſer Cholchnu- mis hat ein menſchliches Angeſicht/ mit ſieben Stralen/ und einem Scor- pion-Schwantze. Unter ſeinem Kinn/ ſteht das Zeichen deß Schuͤtzens/ mit einem/ an beyden Enden/ zwoſpitzigem Staͤblein durchkreutzet. Sal- maſius zweifelt/ ob der Herꝛ dieſes Steins hiemit vielleicht anzeigen wol- len/ der Stein ſey/ im Zeichen deß Schuͤtzen/ geſchnitten; oder daß viel- mehr damit angedeutet werde/ das Zeichen deß Schuͤtzens ſey/ mit dieſem Decan/ diametraliſch. Denn der Schuͤtz iſt das ſechſte Zeichen/ nach dem Krebſe/ deſſen dritter Decan Cholchnubis iſt. Man ſihet/ auf demſelben/ etliche Aegyptiſche Woͤrter/ mit Griechiſchen groſſen Littern geſchrieben; und gantz unten den Namen Ι Α Ω welches der Nam GOttes iſt/ aus dem Hebræiſchem @ woruͤber der Author gar viel critiſirt. Auf der um- gewandten Seiten dieſes Steins/ ſchauet man neun Aegyptiſche Cha- racteren. Unteꝛſchied- liche Stei- ne/ worauf die Stern- Regenten gebildet. Man findet/ bey vielen Liebhabern ſolcher alten Sachen/ einen ed- len Stein/ darauf der Gott Baſilidis ſteht/ mit einem Hanen-Kopff/ und Kamm; in der einen Hand einen Schild/ in der andern ein Schwerdt/ haltend/ nach Art eines gepantzerten Kriegsmanns/ wiewol man biswei- len in der rechten Fauſt/ kein Schwerdt/ ſondern eine Peitſche/ oder Geiſ- ſel findet. An Statt der Fuͤſſe und Beine/ ſind zwo Schlangen/ deren eine den Rachen weit aufreiſſt: unter welchen/ ſieben Sterne ſitzen/ ſo die ſieben Planeten bemercken. Wiewol deß Steinſchneiders Ungeſchick- lichkeit den Hanen- Kamm ſo groß gemacht/ und ſo hoch geſpitzet/ daß derſelbe O o o o o o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1471
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1471>, abgerufen am 04.05.2024.