Es war eine Zauberin, dieses Kind Dorothee, wie es im rechten Augenblicke immer das Wirksame zu treffen wußte! Nein, das Geheimniß war zur Hälfte nicht zu wahren, und die Anklage gegen den Verführer durfte sich nicht in die Todtenklage um un¬ sern Helden mischen. Vor meinen Eltern, die ihn geliebt hatten, vor den Kameraden, die ihn bewunder¬ ten, ja selber vor den gering geachteten Heimathsbür¬ gern Dorotheens, mußte der Letzte seines Stammes ohne Makel in der Gruft seiner Ahnen ruhen.
"So sei es denn, Dorothee, ich will Dein Ge¬ heimniß wahren und schützen, bis Siegmund Faber über Dein zukünftiges Loos entschieden haben wird."
Mit diesem Gelöbniß endete die erschütternde Unterredung.
So schwer der Entschluß, so rasch und leicht war der Plan. Dorothee begleitete mich nach Reckenburg; alles Weitere enthüllte sich in dem stillen Waldhause Muhme Justinens. Und wie der Plan, so rasch und leicht war auch die Ausführung. Vater Kellermeister hatte keine Stimme; meine Eltern aber gönnten den beiden bekümmerten Gespielinnen ein tröstendes Bei¬ einandersein. Kaum eine Woche später waren sie,
Es war eine Zauberin, dieſes Kind Dorothee, wie es im rechten Augenblicke immer das Wirkſame zu treffen wußte! Nein, das Geheimniß war zur Hälfte nicht zu wahren, und die Anklage gegen den Verführer durfte ſich nicht in die Todtenklage um un¬ ſern Helden miſchen. Vor meinen Eltern, die ihn geliebt hatten, vor den Kameraden, die ihn bewunder¬ ten, ja ſelber vor den gering geachteten Heimathsbür¬ gern Dorotheens, mußte der Letzte ſeines Stammes ohne Makel in der Gruft ſeiner Ahnen ruhen.
„So ſei es denn, Dorothee, ich will Dein Ge¬ heimniß wahren und ſchützen, bis Siegmund Faber über Dein zukünftiges Loos entſchieden haben wird.“
Mit dieſem Gelöbniß endete die erſchütternde Unterredung.
So ſchwer der Entſchluß, ſo raſch und leicht war der Plan. Dorothee begleitete mich nach Reckenburg; alles Weitere enthüllte ſich in dem ſtillen Waldhauſe Muhme Juſtinens. Und wie der Plan, ſo raſch und leicht war auch die Ausführung. Vater Kellermeiſter hatte keine Stimme; meine Eltern aber gönnten den beiden bekümmerten Geſpielinnen ein tröſtendes Bei¬ einanderſein. Kaum eine Woche ſpäter waren ſie,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="23"/><p>Es war eine Zauberin, dieſes Kind Dorothee,<lb/>
wie es im rechten Augenblicke immer das Wirkſame<lb/>
zu treffen wußte! Nein, das Geheimniß war zur<lb/>
Hälfte nicht zu wahren, und die Anklage gegen den<lb/>
Verführer durfte ſich nicht in die Todtenklage um un¬<lb/>ſern Helden miſchen. Vor meinen Eltern, die ihn<lb/>
geliebt hatten, vor den Kameraden, die ihn bewunder¬<lb/>
ten, ja ſelber vor den gering geachteten Heimathsbür¬<lb/>
gern Dorotheens, mußte der Letzte ſeines Stammes<lb/>
ohne Makel in der Gruft ſeiner Ahnen ruhen.</p><lb/><p>„So ſei es denn, Dorothee, ich will Dein Ge¬<lb/>
heimniß wahren und ſchützen, bis Siegmund Faber<lb/>
über Dein zukünftiges Loos entſchieden haben wird.“</p><lb/><p>Mit dieſem Gelöbniß endete die erſchütternde<lb/>
Unterredung.</p><lb/><p>So ſchwer der Entſchluß, ſo raſch und leicht war<lb/>
der Plan. Dorothee begleitete mich nach Reckenburg;<lb/>
alles Weitere enthüllte ſich in dem ſtillen Waldhauſe<lb/>
Muhme Juſtinens. Und wie der Plan, ſo raſch und<lb/>
leicht war auch die Ausführung. Vater Kellermeiſter<lb/>
hatte keine Stimme; meine Eltern aber gönnten den<lb/>
beiden bekümmerten Geſpielinnen ein tröſtendes Bei¬<lb/>
einanderſein. Kaum eine Woche ſpäter waren ſie,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0027]
Es war eine Zauberin, dieſes Kind Dorothee,
wie es im rechten Augenblicke immer das Wirkſame
zu treffen wußte! Nein, das Geheimniß war zur
Hälfte nicht zu wahren, und die Anklage gegen den
Verführer durfte ſich nicht in die Todtenklage um un¬
ſern Helden miſchen. Vor meinen Eltern, die ihn
geliebt hatten, vor den Kameraden, die ihn bewunder¬
ten, ja ſelber vor den gering geachteten Heimathsbür¬
gern Dorotheens, mußte der Letzte ſeines Stammes
ohne Makel in der Gruft ſeiner Ahnen ruhen.
„So ſei es denn, Dorothee, ich will Dein Ge¬
heimniß wahren und ſchützen, bis Siegmund Faber
über Dein zukünftiges Loos entſchieden haben wird.“
Mit dieſem Gelöbniß endete die erſchütternde
Unterredung.
So ſchwer der Entſchluß, ſo raſch und leicht war
der Plan. Dorothee begleitete mich nach Reckenburg;
alles Weitere enthüllte ſich in dem ſtillen Waldhauſe
Muhme Juſtinens. Und wie der Plan, ſo raſch und
leicht war auch die Ausführung. Vater Kellermeiſter
hatte keine Stimme; meine Eltern aber gönnten den
beiden bekümmerten Geſpielinnen ein tröſtendes Bei¬
einanderſein. Kaum eine Woche ſpäter waren ſie,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/27>, abgerufen am 19.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.