Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Frege:
erfüllen diese Forderung vielfach nicht, und man muß zufrieden
sein, wenn nur in demselben Zusammenhange dasselbe Wort immer
denselben Sinn hat. Vielleicht kann man zugeben, daß ein gramma¬
tisch richtig gebildeter Ausdruck, der für einen Eigennamen steht,
immer einen Sinn habe. Aber ob dem Sinne nun auch eine Be¬
deutung entspreche, ist damit nicht gesagt. Die Worte "der von
der Erde am weitesten entfernte Himmelskörper" haben einen Sinn;
ob sie aber auch eine Bedeutung haben, ist sehr zweifelhaft. Der
Ausdruck "die am wenigsten convergente Reihe" hat einen Sinn;
aber man beweist, daß er keine Bedeutung hat, da man zu jeder
convergenten Reihe eine weniger convergente, aber immer noch
convergente finden kann. Dadurch also, daß man einen Sinn auf¬
faßt, hat man noch nicht mit Sicherheit eine Bedeutung.

Wenn man in der gewöhnlichen Weise Worte gebraucht, so ist
das, wovon man sprechen will, deren Bedeutung. Es kann aber
auch vorkommen, daß man von den Worten selbst oder von ihrem
Sinne reden will. Jenes geschieht z. B., wenn man die Worte eines
Andern in gerader Rede anführt. Die eigenen Worte bedeuten
dann zunächst die Worte des Andern und erst diese haben die ge¬
wöhnliche Bedeutung. Wir haben dann Zeichen von Zeichen. In
der Schrift schließt man in diesem Falle die Wortbilder in An¬
führungszeichen ein. Es darf also ein in Anführungszeichen stehendes
Wortbild nicht in der gewöhnlichen Bedeutung genommen werden.

Wenn man von dem Sinne eines Ausdrucks ,A' reden will
so kann man dies einfach durch die Wendung "der Sinn des Aus¬
drucks ,A'". In der ungeraden Rede spricht man von dem Sinne
z. B. der Rede eines Andern. Es ist daraus klar, daß auch in
dieser Redeweise die Worte nicht ihre gewöhnliche Bedeutung haben,
sondern das bedeuten, was gewöhnlich ihr Sinn ist. Um einen
kurzen Ausdruck zu haben, wollen wir sagen: die Wörter werden
in der ungeraden Rede ungerade gebraucht, oder haben ihre
ungerade Bedeutung. Wir unterscheiden demnach die gewöhn¬
liche
Bedeutung eines Wortes von seiner ungeraden und seinen
gewöhnlichen Sinn von seinem ungeraden Sinne. Die un¬
gerade Bedeutung eines Wortes ist also sein gewöhnlicher Sinn.
Solche Ausnahmen muß man immer im Auge behalten, wenn man
die Verknüpfungsweise von Zeichen, Sinn und Bedeutung im
einzelnen Falle richtig auffassen will.

G. Frege:
erfüllen dieſe Forderung vielfach nicht, und man muß zufrieden
ſein, wenn nur in demſelben Zuſammenhange daſſelbe Wort immer
denſelben Sinn hat. Vielleicht kann man zugeben, daß ein gramma¬
tiſch richtig gebildeter Ausdruck, der für einen Eigennamen ſteht,
immer einen Sinn habe. Aber ob dem Sinne nun auch eine Be¬
deutung entſpreche, iſt damit nicht geſagt. Die Worte „der von
der Erde am weiteſten entfernte Himmelskörper“ haben einen Sinn;
ob ſie aber auch eine Bedeutung haben, iſt ſehr zweifelhaft. Der
Ausdruck „die am wenigſten convergente Reihe“ hat einen Sinn;
aber man beweiſt, daß er keine Bedeutung hat, da man zu jeder
convergenten Reihe eine weniger convergente, aber immer noch
convergente finden kann. Dadurch alſo, daß man einen Sinn auf¬
faßt, hat man noch nicht mit Sicherheit eine Bedeutung.

Wenn man in der gewöhnlichen Weiſe Worte gebraucht, ſo iſt
das, wovon man ſprechen will, deren Bedeutung. Es kann aber
auch vorkommen, daß man von den Worten ſelbſt oder von ihrem
Sinne reden will. Jenes geſchieht z. B., wenn man die Worte eines
Andern in gerader Rede anführt. Die eigenen Worte bedeuten
dann zunächſt die Worte des Andern und erſt dieſe haben die ge¬
wöhnliche Bedeutung. Wir haben dann Zeichen von Zeichen. In
der Schrift ſchließt man in dieſem Falle die Wortbilder in An¬
führungszeichen ein. Es darf alſo ein in Anführungszeichen ſtehendes
Wortbild nicht in der gewöhnlichen Bedeutung genommen werden.

Wenn man von dem Sinne eines Ausdrucks ,A‘ reden will
ſo kann man dies einfach durch die Wendung „der Sinn des Aus¬
drucks ,A‘“. In der ungeraden Rede ſpricht man von dem Sinne
z. B. der Rede eines Andern. Es iſt daraus klar, daß auch in
dieſer Redeweiſe die Worte nicht ihre gewöhnliche Bedeutung haben,
ſondern das bedeuten, was gewöhnlich ihr Sinn iſt. Um einen
kurzen Ausdruck zu haben, wollen wir ſagen: die Wörter werden
in der ungeraden Rede ungerade gebraucht, oder haben ihre
ungerade Bedeutung. Wir unterſcheiden demnach die gewöhn¬
liche
Bedeutung eines Wortes von ſeiner ungeraden und ſeinen
gewöhnlichen Sinn von ſeinem ungeraden Sinne. Die un¬
gerade Bedeutung eines Wortes iſt alſo ſein gewöhnlicher Sinn.
Solche Ausnahmen muß man immer im Auge behalten, wenn man
die Verknüpfungsweiſe von Zeichen, Sinn und Bedeutung im
einzelnen Falle richtig auffaſſen will.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="28"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#g">Frege</hi>:<lb/></fw>erfüllen die&#x017F;e Forderung vielfach nicht, und man muß zufrieden<lb/>
&#x017F;ein, wenn nur in dem&#x017F;elben Zu&#x017F;ammenhange da&#x017F;&#x017F;elbe Wort immer<lb/>
den&#x017F;elben Sinn hat. Vielleicht kann man zugeben, daß ein gramma¬<lb/>
ti&#x017F;ch richtig gebildeter Ausdruck, der für einen Eigennamen &#x017F;teht,<lb/>
immer einen Sinn habe. Aber ob dem Sinne nun auch eine Be¬<lb/>
deutung ent&#x017F;preche, i&#x017F;t damit nicht ge&#x017F;agt. Die Worte &#x201E;der von<lb/>
der Erde am weite&#x017F;ten entfernte Himmelskörper&#x201C; haben einen Sinn;<lb/>
ob &#x017F;ie aber auch eine Bedeutung haben, i&#x017F;t &#x017F;ehr zweifelhaft. Der<lb/>
Ausdruck &#x201E;die am wenig&#x017F;ten convergente Reihe&#x201C; hat einen Sinn;<lb/>
aber man bewei&#x017F;t, daß er keine Bedeutung hat, da man zu jeder<lb/>
convergenten Reihe eine weniger convergente, aber immer noch<lb/>
convergente finden kann. Dadurch al&#x017F;o, daß man einen Sinn auf¬<lb/>
faßt, hat man noch nicht mit Sicherheit eine Bedeutung.</p><lb/>
        <p>Wenn man in der gewöhnlichen Wei&#x017F;e Worte gebraucht, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das, wovon man &#x017F;prechen will, deren Bedeutung. Es kann aber<lb/>
auch vorkommen, daß man von den Worten &#x017F;elb&#x017F;t oder von ihrem<lb/>
Sinne reden will. Jenes ge&#x017F;chieht z. B., wenn man die Worte eines<lb/>
Andern in gerader Rede anführt. Die eigenen Worte bedeuten<lb/>
dann zunäch&#x017F;t die Worte des Andern und er&#x017F;t die&#x017F;e haben die ge¬<lb/>
wöhnliche Bedeutung. Wir haben dann Zeichen von Zeichen. In<lb/>
der Schrift &#x017F;chließt man in die&#x017F;em Falle die Wortbilder in An¬<lb/>
führungszeichen ein. Es darf al&#x017F;o ein in Anführungszeichen &#x017F;tehendes<lb/>
Wortbild nicht in der gewöhnlichen Bedeutung genommen werden.</p><lb/>
        <p>Wenn man von dem Sinne eines Ausdrucks ,A&#x2018; reden will<lb/>
&#x017F;o kann man dies einfach durch die Wendung &#x201E;der Sinn des Aus¬<lb/>
drucks ,A&#x2018;&#x201C;. In der ungeraden Rede &#x017F;pricht man von dem Sinne<lb/>
z. B. der Rede eines Andern. Es i&#x017F;t daraus klar, daß auch in<lb/>
die&#x017F;er Redewei&#x017F;e die Worte nicht ihre gewöhnliche Bedeutung haben,<lb/>
&#x017F;ondern das bedeuten, was gewöhnlich ihr Sinn i&#x017F;t. Um einen<lb/>
kurzen Ausdruck zu haben, wollen wir &#x017F;agen: die Wörter werden<lb/>
in der ungeraden Rede <hi rendition="#g">ungerade</hi> gebraucht, oder haben ihre<lb/><hi rendition="#g">ungerade</hi> Bedeutung. Wir unter&#x017F;cheiden demnach die <hi rendition="#g">gewöhn¬<lb/>
liche</hi> Bedeutung eines Wortes von &#x017F;einer <hi rendition="#g">ungeraden</hi> und &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#g">gewöhnlichen</hi> Sinn von &#x017F;einem <hi rendition="#g">ungeraden</hi> Sinne. Die un¬<lb/>
gerade Bedeutung eines Wortes i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ein gewöhnlicher Sinn.<lb/>
Solche Ausnahmen muß man immer im Auge behalten, wenn man<lb/>
die Verknüpfungswei&#x017F;e von Zeichen, Sinn und Bedeutung im<lb/>
einzelnen Falle richtig auffa&#x017F;&#x017F;en will.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0024] G. Frege: erfüllen dieſe Forderung vielfach nicht, und man muß zufrieden ſein, wenn nur in demſelben Zuſammenhange daſſelbe Wort immer denſelben Sinn hat. Vielleicht kann man zugeben, daß ein gramma¬ tiſch richtig gebildeter Ausdruck, der für einen Eigennamen ſteht, immer einen Sinn habe. Aber ob dem Sinne nun auch eine Be¬ deutung entſpreche, iſt damit nicht geſagt. Die Worte „der von der Erde am weiteſten entfernte Himmelskörper“ haben einen Sinn; ob ſie aber auch eine Bedeutung haben, iſt ſehr zweifelhaft. Der Ausdruck „die am wenigſten convergente Reihe“ hat einen Sinn; aber man beweiſt, daß er keine Bedeutung hat, da man zu jeder convergenten Reihe eine weniger convergente, aber immer noch convergente finden kann. Dadurch alſo, daß man einen Sinn auf¬ faßt, hat man noch nicht mit Sicherheit eine Bedeutung. Wenn man in der gewöhnlichen Weiſe Worte gebraucht, ſo iſt das, wovon man ſprechen will, deren Bedeutung. Es kann aber auch vorkommen, daß man von den Worten ſelbſt oder von ihrem Sinne reden will. Jenes geſchieht z. B., wenn man die Worte eines Andern in gerader Rede anführt. Die eigenen Worte bedeuten dann zunächſt die Worte des Andern und erſt dieſe haben die ge¬ wöhnliche Bedeutung. Wir haben dann Zeichen von Zeichen. In der Schrift ſchließt man in dieſem Falle die Wortbilder in An¬ führungszeichen ein. Es darf alſo ein in Anführungszeichen ſtehendes Wortbild nicht in der gewöhnlichen Bedeutung genommen werden. Wenn man von dem Sinne eines Ausdrucks ,A‘ reden will ſo kann man dies einfach durch die Wendung „der Sinn des Aus¬ drucks ,A‘“. In der ungeraden Rede ſpricht man von dem Sinne z. B. der Rede eines Andern. Es iſt daraus klar, daß auch in dieſer Redeweiſe die Worte nicht ihre gewöhnliche Bedeutung haben, ſondern das bedeuten, was gewöhnlich ihr Sinn iſt. Um einen kurzen Ausdruck zu haben, wollen wir ſagen: die Wörter werden in der ungeraden Rede ungerade gebraucht, oder haben ihre ungerade Bedeutung. Wir unterſcheiden demnach die gewöhn¬ liche Bedeutung eines Wortes von ſeiner ungeraden und ſeinen gewöhnlichen Sinn von ſeinem ungeraden Sinne. Die un¬ gerade Bedeutung eines Wortes iſt alſo ſein gewöhnlicher Sinn. Solche Ausnahmen muß man immer im Auge behalten, wenn man die Verknüpfungsweiſe von Zeichen, Sinn und Bedeutung im einzelnen Falle richtig auffaſſen will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/24
Zitationshilfe: Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50, hier S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/24>, abgerufen am 26.04.2024.