Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

welches das Oxyd fällt. Um den Farbton zu verändern, kann mit dem
Bichromat ein Eisensalz oder anderes Metallsalz gemischt werden*).

Beizen mit Kaliumdichromat findet nur zur Erzeugung von Chrom-
gelb und Chromorange statt. Ein Nachbeizen mit Kaliumdichromat wird
zum Entwickeln von Catechufarben angewendet.

Beizen mit Zinnchlorid. Zinnchlorid wird außer zum Rotfärben
mit Rotholz kaum verwendet; größer ist dessen Anwendung in der Färberei
der halbwollenen Gewebe zum Beizen des Baumwollfadens. -- Am meisten
findet es Verwendung darin, wenn man die Baumwolle mit Farbhölzern oder
Farbholzextrakten färben will. Dabei findet eine Doppelwirkung statt; die
Farbhölzer und Extrakte enthalten neben dem Farbstoff auch noch Gerbsäure;
diese beizt die Baumwolle, und wird durch das Zinnchlorid fixiert, das ge-
bildete gerbsaure Zinn aber fixiert den Farbstoff als unlöslichen Lack. --
Das Zinnchlorid wird bisweilen auch als Fixierungsmittel für Tannin an
Stelle von Brechweinstein gebraucht, wenn es sich um das Färben neutraler
Farbstoffe handelt. -- Desgleichen findet Zinnkomposition in gewissen Fällen
Anwendung zum Vorbeizen mit Seife und Gelatine, wenn stark saure
Farbstoffe fixiert werden sollen.

Beizen mit Kupfervitriol. Der Kupfervitriol wird entweder als
Mitbeize oder als Nachbeize verwendet, im ersteren Falle mit Catechu zu-
sammen als Oxydationsmittel, im letzteren Falle zum Dunkeln von Blau-
holzfarben; in beiden Fällen wirkt es als Oxydationsmittel.

Beizen mit Bleizucker. Ein solches findet nur beim Erzeugen von
Chromgelb oder Chromorange statt.

Beizen mit Seife und mit Oel. Dieses hat den Zweck, gewisse
Metallsalze, vornehmlich Thonerde- und Eisensalze, als ölsaure Verbindungen
auf der Faser zu fixieren. Diese Beizmethode findet ausgedehnte Anwendung
in der Türkischrotfärberei, bei der die Einzelheiten ihrer Anwendung aus-
führlich angegeben sind. Für das Fixieren gewöhnlicher neutraler Thonfarb-
stoffe kürzt man das Verfahren ab, indem man mit einer ammoniakalischen
Lösung von Türkischrotöl oder Ricinusölseife die Baumwolle imprägniert,
dann eine Zeitlang in eine Lösung von essigsaurer Thonerde einlegt und
vor dem Färben spült.

§ 68. Das Animalisieren der Baumwolle.

Das Animalisieren hat den Zweck, der Baumwolle durch besondere
Methoden die Eigenschaften einer tierischen Faser zu erteilen. Diese Me-
thoden sind gewissermaßen als Beizmethoden zu betrachten, denn sie bezwecken
schließlich doch weiter nichts, als die Baumwolle zur Aufnahme von
Farbstoffen, diesesmal aber von Wollfarbstofen, zu befähigen. Zu
dem Zweck wird die Baumwollfaser mit Lösungen von tierischer Substanz
imprägniert; hierzu dient am besten Leim oder für helle Farben Gelatine.
Man verfährt am besten so, daß man eine Seifenlösung bereitet, dieselbe mit
etwas in heißem Wasser unter Weingeistzusatz gelöster Gelatine versetzt, und
die Baumwolle in das so bereitete Bad einlegt. Leim ist bekanntlich tierischen
Ursprungs; durch Imprägnieren damit wird die Baumwolle einigermaßen
geneigt gemacht, auch mit den sauren Wollfarbstoffen sich färben zu lassen.

*) Chemiker-Ztg. 1887.

welches das Oxyd fällt. Um den Farbton zu verändern, kann mit dem
Bichromat ein Eiſenſalz oder anderes Metallſalz gemiſcht werden*).

Beizen mit Kaliumdichromat findet nur zur Erzeugung von Chrom-
gelb und Chromorange ſtatt. Ein Nachbeizen mit Kaliumdichromat wird
zum Entwickeln von Catechufarben angewendet.

Beizen mit Zinnchlorid. Zinnchlorid wird außer zum Rotfärben
mit Rotholz kaum verwendet; größer iſt deſſen Anwendung in der Färberei
der halbwollenen Gewebe zum Beizen des Baumwollfadens. — Am meiſten
findet es Verwendung darin, wenn man die Baumwolle mit Farbhölzern oder
Farbholzextrakten färben will. Dabei findet eine Doppelwirkung ſtatt; die
Farbhölzer und Extrakte enthalten neben dem Farbſtoff auch noch Gerbſäure;
dieſe beizt die Baumwolle, und wird durch das Zinnchlorid fixiert, das ge-
bildete gerbſaure Zinn aber fixiert den Farbſtoff als unlöslichen Lack. —
Das Zinnchlorid wird bisweilen auch als Fixierungsmittel für Tannin an
Stelle von Brechweinſtein gebraucht, wenn es ſich um das Färben neutraler
Farbſtoffe handelt. — Desgleichen findet Zinnkompoſition in gewiſſen Fällen
Anwendung zum Vorbeizen mit Seife und Gelatine, wenn ſtark ſaure
Farbſtoffe fixiert werden ſollen.

Beizen mit Kupfervitriol. Der Kupfervitriol wird entweder als
Mitbeize oder als Nachbeize verwendet, im erſteren Falle mit Catechu zu-
ſammen als Oxydationsmittel, im letzteren Falle zum Dunkeln von Blau-
holzfarben; in beiden Fällen wirkt es als Oxydationsmittel.

Beizen mit Bleizucker. Ein ſolches findet nur beim Erzeugen von
Chromgelb oder Chromorange ſtatt.

Beizen mit Seife und mit Oel. Dieſes hat den Zweck, gewiſſe
Metallſalze, vornehmlich Thonerde- und Eiſenſalze, als ölſaure Verbindungen
auf der Faſer zu fixieren. Dieſe Beizmethode findet ausgedehnte Anwendung
in der Türkiſchrotfärberei, bei der die Einzelheiten ihrer Anwendung aus-
führlich angegeben ſind. Für das Fixieren gewöhnlicher neutraler Thonfarb-
ſtoffe kürzt man das Verfahren ab, indem man mit einer ammoniakaliſchen
Löſung von Türkiſchrotöl oder Ricinusölſeife die Baumwolle imprägniert,
dann eine Zeitlang in eine Löſung von eſſigſaurer Thonerde einlegt und
vor dem Färben ſpült.

§ 68. Das Animaliſieren der Baumwolle.

Das Animaliſieren hat den Zweck, der Baumwolle durch beſondere
Methoden die Eigenſchaften einer tieriſchen Faſer zu erteilen. Dieſe Me-
thoden ſind gewiſſermaßen als Beizmethoden zu betrachten, denn ſie bezwecken
ſchließlich doch weiter nichts, als die Baumwolle zur Aufnahme von
Farbſtoffen, dieſesmal aber von Wollfarbſtofen, zu befähigen. Zu
dem Zweck wird die Baumwollfaſer mit Löſungen von tieriſcher Subſtanz
imprägniert; hierzu dient am beſten Leim oder für helle Farben Gelatine.
Man verfährt am beſten ſo, daß man eine Seifenlöſung bereitet, dieſelbe mit
etwas in heißem Waſſer unter Weingeiſtzuſatz gelöſter Gelatine verſetzt, und
die Baumwolle in das ſo bereitete Bad einlegt. Leim iſt bekanntlich tieriſchen
Urſprungs; durch Imprägnieren damit wird die Baumwolle einigermaßen
geneigt gemacht, auch mit den ſauren Wollfarbſtoffen ſich färben zu laſſen.

*) Chemiker-Ztg. 1887.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0634" n="586"/>
welches das Oxyd fällt. Um den Farbton zu verändern, kann mit dem<lb/>
Bichromat ein Ei&#x017F;en&#x017F;alz oder anderes Metall&#x017F;alz gemi&#x017F;cht werden<note place="foot" n="*)">Chemiker-Ztg. 1887.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Kaliumdichromat</hi> findet nur zur Erzeugung von Chrom-<lb/>
gelb und Chromorange &#x017F;tatt. Ein Nachbeizen mit Kaliumdichromat wird<lb/>
zum Entwickeln von Catechufarben angewendet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Zinnchlorid</hi>. Zinnchlorid wird außer zum Rotfärben<lb/>
mit Rotholz kaum verwendet; größer i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Anwendung in der Färberei<lb/>
der halbwollenen Gewebe zum Beizen des Baumwollfadens. &#x2014; Am mei&#x017F;ten<lb/>
findet es Verwendung darin, wenn man die Baumwolle mit Farbhölzern oder<lb/>
Farbholzextrakten färben will. Dabei findet eine Doppelwirkung &#x017F;tatt; die<lb/>
Farbhölzer und Extrakte enthalten neben dem Farb&#x017F;toff auch noch Gerb&#x017F;äure;<lb/>
die&#x017F;e beizt die Baumwolle, und wird durch das Zinnchlorid fixiert, das ge-<lb/>
bildete gerb&#x017F;aure Zinn aber fixiert den Farb&#x017F;toff als unlöslichen Lack. &#x2014;<lb/>
Das Zinnchlorid wird bisweilen auch als Fixierungsmittel für Tannin an<lb/>
Stelle von Brechwein&#x017F;tein gebraucht, wenn es &#x017F;ich um das Färben neutraler<lb/>
Farb&#x017F;toffe handelt. &#x2014; Desgleichen findet Zinnkompo&#x017F;ition in gewi&#x017F;&#x017F;en Fällen<lb/>
Anwendung zum Vorbeizen mit Seife und Gelatine, wenn &#x017F;tark &#x017F;aure<lb/>
Farb&#x017F;toffe fixiert werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Kupfervitriol</hi>. Der Kupfervitriol wird entweder als<lb/>
Mitbeize oder als Nachbeize verwendet, im er&#x017F;teren Falle mit Catechu zu-<lb/>
&#x017F;ammen als Oxydationsmittel, im letzteren Falle zum Dunkeln von Blau-<lb/>
holzfarben; in beiden Fällen wirkt es als Oxydationsmittel.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Bleizucker</hi>. Ein &#x017F;olches findet nur beim Erzeugen von<lb/>
Chromgelb oder Chromorange &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beizen mit Seife und mit Oel</hi>. Die&#x017F;es hat den Zweck, gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Metall&#x017F;alze, vornehmlich Thonerde- und Ei&#x017F;en&#x017F;alze, als öl&#x017F;aure Verbindungen<lb/>
auf der Fa&#x017F;er zu fixieren. Die&#x017F;e Beizmethode findet ausgedehnte Anwendung<lb/>
in der Türki&#x017F;chrotfärberei, bei der die Einzelheiten ihrer Anwendung aus-<lb/>
führlich angegeben &#x017F;ind. Für das Fixieren gewöhnlicher neutraler Thonfarb-<lb/>
&#x017F;toffe kürzt man das Verfahren ab, indem man mit einer ammoniakali&#x017F;chen<lb/>&#x017F;ung von Türki&#x017F;chrotöl oder Ricinusöl&#x017F;eife die Baumwolle imprägniert,<lb/>
dann eine Zeitlang in eine Lö&#x017F;ung von e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurer Thonerde einlegt und<lb/>
vor dem Färben &#x017F;pült.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 68. <hi rendition="#b">Das Animali&#x017F;ieren der Baumwolle.</hi></head><lb/>
              <p>Das Animali&#x017F;ieren hat den Zweck, der Baumwolle durch be&#x017F;ondere<lb/>
Methoden die Eigen&#x017F;chaften einer tieri&#x017F;chen Fa&#x017F;er zu erteilen. Die&#x017F;e Me-<lb/>
thoden &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Beizmethoden zu betrachten, denn &#x017F;ie bezwecken<lb/>
&#x017F;chließlich doch weiter nichts, als <hi rendition="#g">die Baumwolle zur Aufnahme</hi> von<lb/>
Farb&#x017F;toffen, die&#x017F;esmal aber von <hi rendition="#g">Wollfarb&#x017F;tofen, zu befähigen</hi>. Zu<lb/>
dem Zweck wird die Baumwollfa&#x017F;er mit Lö&#x017F;ungen von tieri&#x017F;cher Sub&#x017F;tanz<lb/>
imprägniert; hierzu dient am be&#x017F;ten Leim oder für helle Farben Gelatine.<lb/>
Man verfährt am be&#x017F;ten &#x017F;o, daß man eine Seifenlö&#x017F;ung bereitet, die&#x017F;elbe mit<lb/>
etwas in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er unter Weingei&#x017F;tzu&#x017F;atz gelö&#x017F;ter Gelatine ver&#x017F;etzt, und<lb/>
die Baumwolle in das &#x017F;o bereitete Bad einlegt. Leim i&#x017F;t bekanntlich tieri&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prungs; durch Imprägnieren damit wird die Baumwolle einigermaßen<lb/>
geneigt gemacht, auch mit den &#x017F;auren Wollfarb&#x017F;toffen &#x017F;ich färben zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0634] welches das Oxyd fällt. Um den Farbton zu verändern, kann mit dem Bichromat ein Eiſenſalz oder anderes Metallſalz gemiſcht werden *). Beizen mit Kaliumdichromat findet nur zur Erzeugung von Chrom- gelb und Chromorange ſtatt. Ein Nachbeizen mit Kaliumdichromat wird zum Entwickeln von Catechufarben angewendet. Beizen mit Zinnchlorid. Zinnchlorid wird außer zum Rotfärben mit Rotholz kaum verwendet; größer iſt deſſen Anwendung in der Färberei der halbwollenen Gewebe zum Beizen des Baumwollfadens. — Am meiſten findet es Verwendung darin, wenn man die Baumwolle mit Farbhölzern oder Farbholzextrakten färben will. Dabei findet eine Doppelwirkung ſtatt; die Farbhölzer und Extrakte enthalten neben dem Farbſtoff auch noch Gerbſäure; dieſe beizt die Baumwolle, und wird durch das Zinnchlorid fixiert, das ge- bildete gerbſaure Zinn aber fixiert den Farbſtoff als unlöslichen Lack. — Das Zinnchlorid wird bisweilen auch als Fixierungsmittel für Tannin an Stelle von Brechweinſtein gebraucht, wenn es ſich um das Färben neutraler Farbſtoffe handelt. — Desgleichen findet Zinnkompoſition in gewiſſen Fällen Anwendung zum Vorbeizen mit Seife und Gelatine, wenn ſtark ſaure Farbſtoffe fixiert werden ſollen. Beizen mit Kupfervitriol. Der Kupfervitriol wird entweder als Mitbeize oder als Nachbeize verwendet, im erſteren Falle mit Catechu zu- ſammen als Oxydationsmittel, im letzteren Falle zum Dunkeln von Blau- holzfarben; in beiden Fällen wirkt es als Oxydationsmittel. Beizen mit Bleizucker. Ein ſolches findet nur beim Erzeugen von Chromgelb oder Chromorange ſtatt. Beizen mit Seife und mit Oel. Dieſes hat den Zweck, gewiſſe Metallſalze, vornehmlich Thonerde- und Eiſenſalze, als ölſaure Verbindungen auf der Faſer zu fixieren. Dieſe Beizmethode findet ausgedehnte Anwendung in der Türkiſchrotfärberei, bei der die Einzelheiten ihrer Anwendung aus- führlich angegeben ſind. Für das Fixieren gewöhnlicher neutraler Thonfarb- ſtoffe kürzt man das Verfahren ab, indem man mit einer ammoniakaliſchen Löſung von Türkiſchrotöl oder Ricinusölſeife die Baumwolle imprägniert, dann eine Zeitlang in eine Löſung von eſſigſaurer Thonerde einlegt und vor dem Färben ſpült. § 68. Das Animaliſieren der Baumwolle. Das Animaliſieren hat den Zweck, der Baumwolle durch beſondere Methoden die Eigenſchaften einer tieriſchen Faſer zu erteilen. Dieſe Me- thoden ſind gewiſſermaßen als Beizmethoden zu betrachten, denn ſie bezwecken ſchließlich doch weiter nichts, als die Baumwolle zur Aufnahme von Farbſtoffen, dieſesmal aber von Wollfarbſtofen, zu befähigen. Zu dem Zweck wird die Baumwollfaſer mit Löſungen von tieriſcher Subſtanz imprägniert; hierzu dient am beſten Leim oder für helle Farben Gelatine. Man verfährt am beſten ſo, daß man eine Seifenlöſung bereitet, dieſelbe mit etwas in heißem Waſſer unter Weingeiſtzuſatz gelöſter Gelatine verſetzt, und die Baumwolle in das ſo bereitete Bad einlegt. Leim iſt bekanntlich tieriſchen Urſprungs; durch Imprägnieren damit wird die Baumwolle einigermaßen geneigt gemacht, auch mit den ſauren Wollfarbſtoffen ſich färben zu laſſen. *) Chemiker-Ztg. 1887.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/634
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/634>, abgerufen am 26.04.2024.