Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

chen in faulenden Harn zu fallen und ein Stück eines Byssusgewebes in
denselben geweicht zu werden, so waren die Bedingungen der Purpurfärbung
gegeben, und die Sache konnte "zum Patent angemeldet werden". In der
That scheint die Purpurfarbe die älteste und erste gewesen zu sein; schon
in den Büchern Mosis finden sich purpurne Stoffe erwähnt, und die Ge-
wänder des Hohenpriesters waren nach göttlichem Befehl aus solchen Stoffen
zu fertigen, wie denn überhaupt purpurne Gewänder als Attribut fürstlicher
und priesterlicher Würde galten; im Plutarch findet sich eine Notiz, daß
Alexander im Lager des Darius purpurfarbene Gewebe gefunden habe, welche
200 Jahre vorher schon gefärbt, dabei aber noch von außerordentlicher
Schönheit waren, ein Beweis, daß man bereits in jenen weit zurückliegen-
den Zeiten einen sehr echten purpurroten Farbstoff gekannt. Man färbte
vorzugsweise die Wolle, dann erst wurde sie verarbeitet. Homer spricht
vom "Spinnen der Purpurwolle". Die Aegypter gingen sogar so weit,
daß sie die Wolle auf den lebenden Schafen mit Purpur färbten. Plinius
nennt mehrere Schafsorten, welche durch die Naturfarbe ihrer Wolle be-
rühmt waren, die spanischen schwarz, die von den Alpen weiß, die erythrä-
ischen und bätischen rot, die kanesischen gelb, die tareatinischen gelblich. Auch
die Kunst des Lederfärbens verstanden die Aegypter bereits, wie das die
Zeichnungen der farbigen ledernen Helme auf den Bildern der Pyramiden
zweifellos beweisen. Schon vor mehr als 3000 Jahren hat man Gewebe
schön und echt zu färben verstanden; insbesondere besaßen im Altertum
die beiden Städte Tyrus und Sidon einen weitverbreiteten Ruf wegen ihrer
schönen Gewebe. Die Bibel erzählt, daß der weise König Salomo sich
aus Tyrus habe Stoffe kommen lassen von purpurner, scharlachroter und
blauer Farbe, Stoffe, deren Farbe erst mit dem Gewebe zu Grunde ging.
Die Farben, welche im Altertum zum Färben dienten, scheinen demnach von
weit größerer Lichtechtheit gewesen zu sein, als die heute üblichen. Leider
wissen wir wenig oder nichts davon, welche Stoffe damals zum Färben be-
nutzt worden sind; nur bezüglich des Purpurs scheint es, daß man sich der
Purpurschnecken bedient hat. Wenigstens berichtet Mullerus, daß man aus
zwei Muschelarten, Murex brandaris und Purpura capillus, Purpur bereitet
habe. Wolters berichtet, daß die Phönicier den Saft zweier Purpur-
schnecken gewannen, die eine buccinum, die andere pelagia genannt, und
daß sie 12 Purpurfarben kannten, vom purpurangehauchten Weiß bis zum
Purpurschwarz der schwarzen Rosen. Am teuersten, zehnmal so teuer als
alle andern, war der tyrische; um die Zeit vor Christi Geburt kostete ein
Pfund tyrische Purpurwolle mehr als 1000 Denar (300 Mark). Später
waren die Phönicier die eigentlichen Träger der Färberei; von ihnen wissen
wir, daß sie die Krappwurzel bereits gekannt haben, sowie auch Scharlach-
beeren, Cochenille, Waid und Kreuzbeeren zu gebrauchen verstanden. Diese
Farben hießen im Gegensatz zu den Purpurfarben terrenische Farben. Durch
die Phönicier ist die Färberei auch zuerst nach Europa gekommen, und besonders
in Griechenland gepflegt worden, wo man Seide, Wolle und einige Pflanzen-
fasern bereits zu färben verstand. Von hier teilte sie sich den Römern mit.
Plinius berichtet, daß die Parteien bei den circensischen Spielen sich durch
Farben unterschieden haben, und nennt ausdrücklich Grün, Orange, Grau
und Weiß. Diese Industrie wurde durch die spätern Einfälle der Barbaren
vernichtet und erst gegen das Ende des 13. Jahrhunderts tauchen wieder
Nachrichten auf. Diesesmal war Florenz und die venetianische Republik

chen in faulenden Harn zu fallen und ein Stück eines Byſſusgewebes in
denſelben geweicht zu werden, ſo waren die Bedingungen der Purpurfärbung
gegeben, und die Sache konnte „zum Patent angemeldet werden“. In der
That ſcheint die Purpurfarbe die älteſte und erſte geweſen zu ſein; ſchon
in den Büchern Moſis finden ſich purpurne Stoffe erwähnt, und die Ge-
wänder des Hohenprieſters waren nach göttlichem Befehl aus ſolchen Stoffen
zu fertigen, wie denn überhaupt purpurne Gewänder als Attribut fürſtlicher
und prieſterlicher Würde galten; im Plutarch findet ſich eine Notiz, daß
Alexander im Lager des Darius purpurfarbene Gewebe gefunden habe, welche
200 Jahre vorher ſchon gefärbt, dabei aber noch von außerordentlicher
Schönheit waren, ein Beweis, daß man bereits in jenen weit zurückliegen-
den Zeiten einen ſehr echten purpurroten Farbſtoff gekannt. Man färbte
vorzugsweiſe die Wolle, dann erſt wurde ſie verarbeitet. Homer ſpricht
vom „Spinnen der Purpurwolle“. Die Aegypter gingen ſogar ſo weit,
daß ſie die Wolle auf den lebenden Schafen mit Purpur färbten. Plinius
nennt mehrere Schafſorten, welche durch die Naturfarbe ihrer Wolle be-
rühmt waren, die ſpaniſchen ſchwarz, die von den Alpen weiß, die erythrä-
iſchen und bätiſchen rot, die kaneſiſchen gelb, die tareatiniſchen gelblich. Auch
die Kunſt des Lederfärbens verſtanden die Aegypter bereits, wie das die
Zeichnungen der farbigen ledernen Helme auf den Bildern der Pyramiden
zweifellos beweiſen. Schon vor mehr als 3000 Jahren hat man Gewebe
ſchön und echt zu färben verſtanden; insbeſondere beſaßen im Altertum
die beiden Städte Tyrus und Sidon einen weitverbreiteten Ruf wegen ihrer
ſchönen Gewebe. Die Bibel erzählt, daß der weiſe König Salomo ſich
aus Tyrus habe Stoffe kommen laſſen von purpurner, ſcharlachroter und
blauer Farbe, Stoffe, deren Farbe erſt mit dem Gewebe zu Grunde ging.
Die Farben, welche im Altertum zum Färben dienten, ſcheinen demnach von
weit größerer Lichtechtheit geweſen zu ſein, als die heute üblichen. Leider
wiſſen wir wenig oder nichts davon, welche Stoffe damals zum Färben be-
nutzt worden ſind; nur bezüglich des Purpurs ſcheint es, daß man ſich der
Purpurſchnecken bedient hat. Wenigſtens berichtet Mullerus, daß man aus
zwei Muſchelarten, Murex brandaris und Purpura capillus, Purpur bereitet
habe. Wolters berichtet, daß die Phönicier den Saft zweier Purpur-
ſchnecken gewannen, die eine buccinum, die andere pelagia genannt, und
daß ſie 12 Purpurfarben kannten, vom purpurangehauchten Weiß bis zum
Purpurſchwarz der ſchwarzen Roſen. Am teuerſten, zehnmal ſo teuer als
alle andern, war der tyriſche; um die Zeit vor Chriſti Geburt koſtete ein
Pfund tyriſche Purpurwolle mehr als 1000 Denar (300 Mark). Später
waren die Phönicier die eigentlichen Träger der Färberei; von ihnen wiſſen
wir, daß ſie die Krappwurzel bereits gekannt haben, ſowie auch Scharlach-
beeren, Cochenille, Waid und Kreuzbeeren zu gebrauchen verſtanden. Dieſe
Farben hießen im Gegenſatz zu den Purpurfarben terreniſche Farben. Durch
die Phönicier iſt die Färberei auch zuerſt nach Europa gekommen, und beſonders
in Griechenland gepflegt worden, wo man Seide, Wolle und einige Pflanzen-
faſern bereits zu färben verſtand. Von hier teilte ſie ſich den Römern mit.
Plinius berichtet, daß die Parteien bei den circenſiſchen Spielen ſich durch
Farben unterſchieden haben, und nennt ausdrücklich Grün, Orange, Grau
und Weiß. Dieſe Induſtrie wurde durch die ſpätern Einfälle der Barbaren
vernichtet und erſt gegen das Ende des 13. Jahrhunderts tauchen wieder
Nachrichten auf. Dieſesmal war Florenz und die venetianiſche Republik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="5"/>
chen in faulenden Harn zu fallen und ein Stück eines By&#x017F;&#x017F;usgewebes in<lb/>
den&#x017F;elben geweicht zu werden, &#x017F;o waren die Bedingungen der Purpurfärbung<lb/>
gegeben, und die Sache konnte &#x201E;zum Patent angemeldet werden&#x201C;. In der<lb/>
That &#x017F;cheint die Purpurfarbe die älte&#x017F;te und er&#x017F;te gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein; &#x017F;chon<lb/>
in den Büchern Mo&#x017F;is finden &#x017F;ich purpurne Stoffe erwähnt, und die Ge-<lb/>
wänder des Hohenprie&#x017F;ters waren nach göttlichem Befehl aus &#x017F;olchen Stoffen<lb/>
zu fertigen, wie denn überhaupt purpurne Gewänder als Attribut für&#x017F;tlicher<lb/>
und prie&#x017F;terlicher Würde galten; im Plutarch findet &#x017F;ich eine Notiz, daß<lb/>
Alexander im Lager des Darius purpurfarbene Gewebe gefunden habe, welche<lb/>
200 Jahre vorher &#x017F;chon gefärbt, dabei aber noch von außerordentlicher<lb/>
Schönheit waren, ein Beweis, daß man bereits in jenen weit zurückliegen-<lb/>
den Zeiten einen &#x017F;ehr echten purpurroten Farb&#x017F;toff gekannt. Man färbte<lb/>
vorzugswei&#x017F;e die Wolle, dann er&#x017F;t wurde &#x017F;ie verarbeitet. Homer &#x017F;pricht<lb/>
vom &#x201E;Spinnen der Purpurwolle&#x201C;. Die Aegypter gingen &#x017F;ogar &#x017F;o weit,<lb/>
daß &#x017F;ie die Wolle auf den lebenden Schafen mit Purpur färbten. Plinius<lb/>
nennt mehrere Schaf&#x017F;orten, welche durch die Naturfarbe ihrer Wolle be-<lb/>
rühmt waren, die &#x017F;pani&#x017F;chen &#x017F;chwarz, die von den Alpen weiß, die erythrä-<lb/>
i&#x017F;chen und bäti&#x017F;chen rot, die kane&#x017F;i&#x017F;chen gelb, die tareatini&#x017F;chen gelblich. Auch<lb/>
die Kun&#x017F;t des Lederfärbens ver&#x017F;tanden die Aegypter bereits, wie das die<lb/>
Zeichnungen der farbigen ledernen Helme auf den Bildern der Pyramiden<lb/>
zweifellos bewei&#x017F;en. Schon vor mehr als 3000 Jahren hat man Gewebe<lb/>
&#x017F;chön und echt zu färben ver&#x017F;tanden; insbe&#x017F;ondere be&#x017F;aßen im Altertum<lb/>
die beiden Städte Tyrus und Sidon einen weitverbreiteten Ruf wegen ihrer<lb/>
&#x017F;chönen Gewebe. Die Bibel erzählt, daß der wei&#x017F;e König Salomo &#x017F;ich<lb/>
aus Tyrus habe Stoffe kommen la&#x017F;&#x017F;en von purpurner, &#x017F;charlachroter und<lb/>
blauer Farbe, Stoffe, deren Farbe er&#x017F;t mit dem Gewebe zu Grunde ging.<lb/>
Die Farben, welche im Altertum zum Färben dienten, &#x017F;cheinen demnach von<lb/>
weit größerer Lichtechtheit gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, als die heute üblichen. Leider<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir wenig oder nichts davon, welche Stoffe damals zum Färben be-<lb/>
nutzt worden &#x017F;ind; nur bezüglich des Purpurs &#x017F;cheint es, daß man &#x017F;ich der<lb/>
Purpur&#x017F;chnecken bedient hat. Wenig&#x017F;tens berichtet <hi rendition="#g">Mullerus</hi>, daß man aus<lb/>
zwei Mu&#x017F;chelarten, <hi rendition="#aq">Murex brandaris</hi> und <hi rendition="#aq">Purpura capillus,</hi> Purpur bereitet<lb/>
habe. <hi rendition="#g">Wolters</hi> berichtet, daß die Phönicier den Saft zweier Purpur-<lb/>
&#x017F;chnecken gewannen, die eine <hi rendition="#aq">buccinum,</hi> die andere <hi rendition="#aq">pelagia</hi> genannt, und<lb/>
daß &#x017F;ie 12 Purpurfarben kannten, vom purpurangehauchten Weiß bis zum<lb/>
Purpur&#x017F;chwarz der &#x017F;chwarzen Ro&#x017F;en. Am teuer&#x017F;ten, zehnmal &#x017F;o teuer als<lb/>
alle andern, war der tyri&#x017F;che; um die Zeit vor Chri&#x017F;ti Geburt ko&#x017F;tete ein<lb/>
Pfund tyri&#x017F;che Purpurwolle mehr als 1000 Denar (300 Mark). Später<lb/>
waren die Phönicier die eigentlichen Träger der Färberei; von ihnen wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir, daß &#x017F;ie die Krappwurzel bereits gekannt haben, &#x017F;owie auch Scharlach-<lb/>
beeren, Cochenille, Waid und Kreuzbeeren zu gebrauchen ver&#x017F;tanden. Die&#x017F;e<lb/>
Farben hießen im Gegen&#x017F;atz zu den Purpurfarben <hi rendition="#g">terreni&#x017F;che</hi> Farben. Durch<lb/>
die Phönicier i&#x017F;t die Färberei auch zuer&#x017F;t nach Europa gekommen, und be&#x017F;onders<lb/>
in Griechenland gepflegt worden, wo man Seide, Wolle und einige Pflanzen-<lb/>
fa&#x017F;ern bereits zu färben ver&#x017F;tand. Von hier teilte &#x017F;ie &#x017F;ich den Römern mit.<lb/>
Plinius berichtet, daß die Parteien bei den circen&#x017F;i&#x017F;chen Spielen &#x017F;ich durch<lb/>
Farben unter&#x017F;chieden haben, und nennt ausdrücklich Grün, Orange, Grau<lb/>
und Weiß. Die&#x017F;e Indu&#x017F;trie wurde durch die &#x017F;pätern Einfälle der Barbaren<lb/>
vernichtet und er&#x017F;t gegen das Ende des 13. Jahrhunderts tauchen wieder<lb/>
Nachrichten auf. Die&#x017F;esmal war Florenz und die venetiani&#x017F;che Republik<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0031] chen in faulenden Harn zu fallen und ein Stück eines Byſſusgewebes in denſelben geweicht zu werden, ſo waren die Bedingungen der Purpurfärbung gegeben, und die Sache konnte „zum Patent angemeldet werden“. In der That ſcheint die Purpurfarbe die älteſte und erſte geweſen zu ſein; ſchon in den Büchern Moſis finden ſich purpurne Stoffe erwähnt, und die Ge- wänder des Hohenprieſters waren nach göttlichem Befehl aus ſolchen Stoffen zu fertigen, wie denn überhaupt purpurne Gewänder als Attribut fürſtlicher und prieſterlicher Würde galten; im Plutarch findet ſich eine Notiz, daß Alexander im Lager des Darius purpurfarbene Gewebe gefunden habe, welche 200 Jahre vorher ſchon gefärbt, dabei aber noch von außerordentlicher Schönheit waren, ein Beweis, daß man bereits in jenen weit zurückliegen- den Zeiten einen ſehr echten purpurroten Farbſtoff gekannt. Man färbte vorzugsweiſe die Wolle, dann erſt wurde ſie verarbeitet. Homer ſpricht vom „Spinnen der Purpurwolle“. Die Aegypter gingen ſogar ſo weit, daß ſie die Wolle auf den lebenden Schafen mit Purpur färbten. Plinius nennt mehrere Schafſorten, welche durch die Naturfarbe ihrer Wolle be- rühmt waren, die ſpaniſchen ſchwarz, die von den Alpen weiß, die erythrä- iſchen und bätiſchen rot, die kaneſiſchen gelb, die tareatiniſchen gelblich. Auch die Kunſt des Lederfärbens verſtanden die Aegypter bereits, wie das die Zeichnungen der farbigen ledernen Helme auf den Bildern der Pyramiden zweifellos beweiſen. Schon vor mehr als 3000 Jahren hat man Gewebe ſchön und echt zu färben verſtanden; insbeſondere beſaßen im Altertum die beiden Städte Tyrus und Sidon einen weitverbreiteten Ruf wegen ihrer ſchönen Gewebe. Die Bibel erzählt, daß der weiſe König Salomo ſich aus Tyrus habe Stoffe kommen laſſen von purpurner, ſcharlachroter und blauer Farbe, Stoffe, deren Farbe erſt mit dem Gewebe zu Grunde ging. Die Farben, welche im Altertum zum Färben dienten, ſcheinen demnach von weit größerer Lichtechtheit geweſen zu ſein, als die heute üblichen. Leider wiſſen wir wenig oder nichts davon, welche Stoffe damals zum Färben be- nutzt worden ſind; nur bezüglich des Purpurs ſcheint es, daß man ſich der Purpurſchnecken bedient hat. Wenigſtens berichtet Mullerus, daß man aus zwei Muſchelarten, Murex brandaris und Purpura capillus, Purpur bereitet habe. Wolters berichtet, daß die Phönicier den Saft zweier Purpur- ſchnecken gewannen, die eine buccinum, die andere pelagia genannt, und daß ſie 12 Purpurfarben kannten, vom purpurangehauchten Weiß bis zum Purpurſchwarz der ſchwarzen Roſen. Am teuerſten, zehnmal ſo teuer als alle andern, war der tyriſche; um die Zeit vor Chriſti Geburt koſtete ein Pfund tyriſche Purpurwolle mehr als 1000 Denar (300 Mark). Später waren die Phönicier die eigentlichen Träger der Färberei; von ihnen wiſſen wir, daß ſie die Krappwurzel bereits gekannt haben, ſowie auch Scharlach- beeren, Cochenille, Waid und Kreuzbeeren zu gebrauchen verſtanden. Dieſe Farben hießen im Gegenſatz zu den Purpurfarben terreniſche Farben. Durch die Phönicier iſt die Färberei auch zuerſt nach Europa gekommen, und beſonders in Griechenland gepflegt worden, wo man Seide, Wolle und einige Pflanzen- faſern bereits zu färben verſtand. Von hier teilte ſie ſich den Römern mit. Plinius berichtet, daß die Parteien bei den circenſiſchen Spielen ſich durch Farben unterſchieden haben, und nennt ausdrücklich Grün, Orange, Grau und Weiß. Dieſe Induſtrie wurde durch die ſpätern Einfälle der Barbaren vernichtet und erſt gegen das Ende des 13. Jahrhunderts tauchen wieder Nachrichten auf. Dieſesmal war Florenz und die venetianiſche Republik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/31
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/31>, abgerufen am 26.04.2024.