Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Berechnung des Schaufelwerkes.
Getriebes, demnach wird hierdurch die Reibung
[Formel 1] m' (IV) verursacht, wo m' den Rei-
bungskoeffizienten für das Zapfenlager bezeichnet.

Die angeführten Widerstände werden durch die am Umfange der Kurbel wir-
kende Kraft N . k [Formel 2] der aufgestellten N Arbeiter überwältigt; diese Kraft
beschreibt bei einer Umdrehung den Raum 22/7 . 2 A, wo A den Halbmesser der Kurbel
bezeichnet. Während derselben Zeit legt die unter (II) und (III) angeführte Last den
Raum n. E zurück, wo n die Anzahl der Triebstöcke ausdrückt; der unter (IV) ange-
führte Reibungswiderstand beschreibt aber den Raum 22/7. 2 r, wo r den Halbmesser des
Zapfens bezeichnet. Da nun die mechanischen Momente oder die Produkte der Kräfte
in ihre, während derselben Zeit beschriebenen Räume gleich seyn müssen, so erhal-
ten wir die Gleichung
N . k [Formel 3] (V).

Zur Berechnung des Effektes dieser Maschine haben wir die Zeit einer Um-
drehung der Kurbel [Formel 4] , und die während derselben oben ausgegossene Wasser-
menge = 56,4 M . n, demnach gibt die Proportion [Formel 5] : 56,4 M . n = 3600 z : Effekt,
den Effekt in einem Tage = [Formel 6] (VI). Wird der Werth von 22/7 . 2 A aus
der vorigen Gleichung substituirt, so ist der Effekt in einem Tage
[Formel 7] . Wird hier die Multiplikazion im Nenner
verrichtet und die Grösse, worin das Produkt m . m' erscheint, als zu unbedeutend,
in der Addizion weggelassen, so ist der Effekt = [Formel 8] .
Dieser Effekt wird in Hinsicht der Verwendung der menschlichen Kraft zu einem Ma-
ximum, wenn v = c und z = t, in welchem Falle derselbe gleich ist
[Formel 9] · (VII) Würden hier die Reibungswiderstände vernachläs-
sigt, oder m und m' = 0 gesetzt, so erhalten wir denselben einfachen Ausdruck für den
Effekt, welchen wir schon bei allen Maschinen im I. Bande gefunden haben,
nämlich [Formel 10] ; es gleicht daher auch diese Maschine, in ihrem statischen Zu-
stande betrachtet, allen andern.

Gerstner's Mechanik. Band III. 23

Berechnung des Schaufelwerkes.
Getriebes, demnach wird hierdurch die Reibung
[Formel 1] m' (IV) verursacht, wo m' den Rei-
bungskoeffizienten für das Zapfenlager bezeichnet.

Die angeführten Widerstände werden durch die am Umfange der Kurbel wir-
kende Kraft N . k [Formel 2] der aufgestellten N Arbeiter überwältigt; diese Kraft
beschreibt bei einer Umdrehung den Raum 22/7 . 2 A, wo A den Halbmesser der Kurbel
bezeichnet. Während derselben Zeit legt die unter (II) und (III) angeführte Last den
Raum n. E zurück, wo n die Anzahl der Triebstöcke ausdrückt; der unter (IV) ange-
führte Reibungswiderstand beschreibt aber den Raum 22/7. 2 r, wo r den Halbmesser des
Zapfens bezeichnet. Da nun die mechanischen Momente oder die Produkte der Kräfte
in ihre, während derselben Zeit beschriebenen Räume gleich seyn müssen, so erhal-
ten wir die Gleichung
N . k [Formel 3] (V).

Zur Berechnung des Effektes dieser Maschine haben wir die Zeit einer Um-
drehung der Kurbel [Formel 4] , und die während derselben oben ausgegossene Wasser-
menge = 56,4 M . n, demnach gibt die Proportion [Formel 5] : 56,4 M . n = 3600 z : Effekt,
den Effekt in einem Tage = [Formel 6] (VI). Wird der Werth von 22/7 . 2 A aus
der vorigen Gleichung substituirt, so ist der Effekt in einem Tage
[Formel 7] . Wird hier die Multiplikazion im Nenner
verrichtet und die Grösse, worin das Produkt m . m' erscheint, als zu unbedeutend,
in der Addizion weggelassen, so ist der Effekt = [Formel 8] .
Dieser Effekt wird in Hinsicht der Verwendung der menschlichen Kraft zu einem Ma-
ximum, wenn v = c und z = t, in welchem Falle derselbe gleich ist
[Formel 9] · (VII) Würden hier die Reibungswiderstände vernachläs-
sigt, oder m und m' = 0 gesetzt, so erhalten wir denselben einfachen Ausdruck für den
Effekt, welchen wir schon bei allen Maschinen im I. Bande gefunden haben,
nämlich [Formel 10] ; es gleicht daher auch diese Maschine, in ihrem statischen Zu-
stande betrachtet, allen andern.

Gerstner’s Mechanik. Band III. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Berechnung des Schaufelwerkes.</hi></fw><lb/>
Getriebes, demnach wird hierdurch die Reibung<lb/><formula/> m' (IV) verursacht, wo m' den Rei-<lb/>
bungskoeffizienten für das Zapfenlager bezeichnet.</p><lb/>
            <p>Die angeführten Widerstände werden durch die am Umfange der Kurbel wir-<lb/>
kende Kraft N . k <formula/> der aufgestellten N Arbeiter überwältigt; diese Kraft<lb/>
beschreibt bei einer Umdrehung den Raum 22/7 . 2 A, wo A den Halbmesser der Kurbel<lb/>
bezeichnet. Während derselben Zeit legt die unter (II) und (III) angeführte Last den<lb/>
Raum n. E zurück, wo n die Anzahl der Triebstöcke ausdrückt; der unter (IV) ange-<lb/>
führte Reibungswiderstand beschreibt aber den Raum 22/7. 2 r, wo r den Halbmesser des<lb/>
Zapfens bezeichnet. Da nun die mechanischen Momente oder die Produkte der Kräfte<lb/>
in ihre, während derselben Zeit beschriebenen Räume gleich seyn müssen, so erhal-<lb/>
ten wir die Gleichung<lb/>
N . k <formula/> (V).</p><lb/>
            <p>Zur Berechnung des <hi rendition="#g">Effektes</hi> dieser Maschine haben wir die Zeit einer Um-<lb/>
drehung der Kurbel <formula/>, und die während derselben oben ausgegossene Wasser-<lb/>
menge = 56,<hi rendition="#sub">4</hi> M . n, demnach gibt die Proportion <formula/> : 56,<hi rendition="#sub">4</hi> M . n = 3600 z : Effekt,<lb/>
den Effekt in einem Tage = <formula/> (VI). Wird der Werth von 22/7 . 2 A aus<lb/>
der vorigen Gleichung substituirt, so ist der Effekt in einem Tage<lb/><formula/>. Wird hier die Multiplikazion im Nenner<lb/>
verrichtet und die Grösse, worin das Produkt m . m' erscheint, als zu unbedeutend,<lb/>
in der Addizion weggelassen, so ist der Effekt = <formula/>.<lb/>
Dieser Effekt wird in Hinsicht der Verwendung der menschlichen Kraft zu einem Ma-<lb/>
ximum, wenn v = c und z = t, in welchem Falle derselbe gleich ist<lb/><formula/> · (VII) Würden hier die Reibungswiderstände vernachläs-<lb/>
sigt, oder m und m' = 0 gesetzt, so erhalten wir denselben einfachen Ausdruck für den<lb/>
Effekt, welchen wir schon bei allen Maschinen im I. Bande gefunden haben,<lb/>
nämlich <formula/>; es gleicht daher auch diese Maschine, in ihrem statischen Zu-<lb/>
stande betrachtet, allen andern.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band III. 23</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0213] Berechnung des Schaufelwerkes. Getriebes, demnach wird hierdurch die Reibung [FORMEL] m' (IV) verursacht, wo m' den Rei- bungskoeffizienten für das Zapfenlager bezeichnet. Die angeführten Widerstände werden durch die am Umfange der Kurbel wir- kende Kraft N . k [FORMEL] der aufgestellten N Arbeiter überwältigt; diese Kraft beschreibt bei einer Umdrehung den Raum 22/7 . 2 A, wo A den Halbmesser der Kurbel bezeichnet. Während derselben Zeit legt die unter (II) und (III) angeführte Last den Raum n. E zurück, wo n die Anzahl der Triebstöcke ausdrückt; der unter (IV) ange- führte Reibungswiderstand beschreibt aber den Raum 22/7. 2 r, wo r den Halbmesser des Zapfens bezeichnet. Da nun die mechanischen Momente oder die Produkte der Kräfte in ihre, während derselben Zeit beschriebenen Räume gleich seyn müssen, so erhal- ten wir die Gleichung N . k [FORMEL] (V). Zur Berechnung des Effektes dieser Maschine haben wir die Zeit einer Um- drehung der Kurbel [FORMEL], und die während derselben oben ausgegossene Wasser- menge = 56,4 M . n, demnach gibt die Proportion [FORMEL] : 56,4 M . n = 3600 z : Effekt, den Effekt in einem Tage = [FORMEL] (VI). Wird der Werth von 22/7 . 2 A aus der vorigen Gleichung substituirt, so ist der Effekt in einem Tage [FORMEL]. Wird hier die Multiplikazion im Nenner verrichtet und die Grösse, worin das Produkt m . m' erscheint, als zu unbedeutend, in der Addizion weggelassen, so ist der Effekt = [FORMEL]. Dieser Effekt wird in Hinsicht der Verwendung der menschlichen Kraft zu einem Ma- ximum, wenn v = c und z = t, in welchem Falle derselbe gleich ist [FORMEL] · (VII) Würden hier die Reibungswiderstände vernachläs- sigt, oder m und m' = 0 gesetzt, so erhalten wir denselben einfachen Ausdruck für den Effekt, welchen wir schon bei allen Maschinen im I. Bande gefunden haben, nämlich [FORMEL]; es gleicht daher auch diese Maschine, in ihrem statischen Zu- stande betrachtet, allen andern. Gerstner’s Mechanik. Band III. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/213
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/213>, abgerufen am 26.04.2024.