Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Verzeichnung der excentrischen Räder.

Man sieht, dass jeder Kasten in der Mitte des Hubes allein bläst, zu Ende und zu An-
fang desselben aber zwei zugleich wirken, wovon der eine bereits verdichtete Luft ausströ-
men lässt, der andere aber erst diese zu verdichten anfängt, mithin sich die Wirkung bei-
der ausgleicht, und ein gleichförmiger Luftstrom bewirkt wird.

Um ein solches excentrisches Rad richtig zu verzeichnen und anzufertigen,Tab.
99.

verfährt man auf folgende Art: Aus dem Mittelpunkte der Welle werden drei konzentrische
Kreise 1, 2, 3, 4 ....; 1', 2', 3', 4' .... und 1", 2", 3" .... (Fig. 10) gezogen, der erste geht
durch den Mittelpunkt des Frictionsrades bei dem niedrigsten Stande, der zweite tangirt
den höchsten Punkt des zu verzeichnenden Radumfanges, und der Halbmesser des dritten
Kreises ist um den Halbmesser des Frictionsrades grösser als jener des zweiten, die Ent-
fernung des ersten Kreises vom dritten ist daher genau der ganzen Hubshöhe gleich.
Sodann wird die Peripherie der Kreise in 24 gleiche Theile eingetheilt und die Radien
1" 1, 2" 2, 3" 3 .... gezogen, die Hubshöhe in 64 gleiche Theile getheilt, und von
der Peripherie des dritten Kreises auf die Radien nach der Ordnung die Theile aus vor-
stehender Tabelle aufgetragen. Dadurch werden die Punkte v, v .... bestimmt, aus wel-
chen mit dem Halbmesser des Frictionsrades Kreisbögen zu ziehen sind, welche der Um-
fang des excentrischen Rades berühren muss, der übrigens von freier Hand möglichst re-
gelmässig gezogen wird. Weil nun beim Heben der Kolbenstange bloss der Radumfang vom
excentrischen Rad berührt wird, so muss, damit der Kolben um die in der Tabelle ange-
gebenen Theile steige, die Zeichnung auf die beschriebene Art vorgenommen werden.

Die Konstrukzion der excentrischen Räder ist aus der Zeichnung Fig. 10 zu ersehen.
Sie sind ganz von Eisen und aus einem Stück 4 Zoll breit gegossen. Der Wellkranz ist
3 Zoll hoch, und damit die zur Unterstützung des Umfanges nothwendigen 2 Zoll dicken
Arme möglichst gleich lang werden, vereinigen sie sich beinahe im Mittelpunkte des Rades
in einen 3 Zoll hohen runden Kranz. Am Umfang haben sie eine 1/2 Zoll tiefe mit 1/2 Zoll
breiten Rändern versehene Rinne, in welcher die Frictionsräder laufen, und von dem Herab-
fallen gesichert werden. Sie werden unter 120 Grad gegen einander auf die Welle mit 3 Zoll
starken Keilen gehörig befestigt, wobei man im erforderlichen Falle mit stärkeren oder
schwächeren Keilen so lange nachhilft, bis bei Umdrehung der Welle die gegebene Hubs-
höhe genau erfolgt. Das Beschläg der Kolbenstange mit dem Frictionsrade wird erst nach
geschehener Aufkeilung der excentrischen Räder angelegt, und alsdann mittelst dessel-
ben die Länge der Kolbenstange so eingerichtet, dass beim höchsten Stand des Rades
der Kolben bis an die Decke des Gebläses gelange.

Von den Gebläsekästen wird durch die Sammelkästen die gepresste Luft mittelst der
Windleitung P bis in die Blasegewölbe geleitet Sie besteht aus gusseisernen im Lichten 1 Fuss
weiten, 5 Fuss 6 Zoll langen Röhren, die zum Theil nach Erforderniss gekrümmt sind,
an ihren Enden wie die Sammelkästen verbunden, und in den Fugen mit Eisenkitt luft-
dicht verschmiert werden. Bevor die Windleitung in das Blasegewölbe des unmittelbar bei
den Gebläsen stehenden Hochofens eintritt, theilt sie sich in zwei Arme, wovon der eine
in das Blasegewölbe des ersten Hochofens, der zweite aber durch den unterirdischen Ka-
nal C bis in jenes des zweiten Hochofens geleitet wird. Dieser Kanal dient zugleich zurTab.
96.
und
97.

Ableitung der unterirdischen Wässer, und die Röhren ruhen sowohl in ihm als in den
Blasegewölben auf gusseisernen Stützen, von denen eine Fig. 18, Tab. 97 in grösseren

Gerstner's Mechanik. Band III. 57
Verzeichnung der excentrischen Räder.

Man sieht, dass jeder Kasten in der Mitte des Hubes allein bläst, zu Ende und zu An-
fang desselben aber zwei zugleich wirken, wovon der eine bereits verdichtete Luft ausströ-
men lässt, der andere aber erst diese zu verdichten anfängt, mithin sich die Wirkung bei-
der ausgleicht, und ein gleichförmiger Luftstrom bewirkt wird.

Um ein solches excentrisches Rad richtig zu verzeichnen und anzufertigen,Tab.
99.

verfährt man auf folgende Art: Aus dem Mittelpunkte der Welle werden drei konzentrische
Kreise 1, 2, 3, 4 ....; 1′, 2′, 3′, 4′ .... und 1″, 2″, 3″ .... (Fig. 10) gezogen, der erste geht
durch den Mittelpunkt des Frictionsrades bei dem niedrigsten Stande, der zweite tangirt
den höchsten Punkt des zu verzeichnenden Radumfanges, und der Halbmesser des dritten
Kreises ist um den Halbmesser des Frictionsrades grösser als jener des zweiten, die Ent-
fernung des ersten Kreises vom dritten ist daher genau der ganzen Hubshöhe gleich.
Sodann wird die Peripherie der Kreise in 24 gleiche Theile eingetheilt und die Radien
1″ 1, 2″ 2, 3″ 3 .... gezogen, die Hubshöhe in 64 gleiche Theile getheilt, und von
der Peripherie des dritten Kreises auf die Radien nach der Ordnung die Theile aus vor-
stehender Tabelle aufgetragen. Dadurch werden die Punkte v, v .... bestimmt, aus wel-
chen mit dem Halbmesser des Frictionsrades Kreisbögen zu ziehen sind, welche der Um-
fang des excentrischen Rades berühren muss, der übrigens von freier Hand möglichst re-
gelmässig gezogen wird. Weil nun beim Heben der Kolbenstange bloss der Radumfang vom
excentrischen Rad berührt wird, so muss, damit der Kolben um die in der Tabelle ange-
gebenen Theile steige, die Zeichnung auf die beschriebene Art vorgenommen werden.

Die Konstrukzion der excentrischen Räder ist aus der Zeichnung Fig. 10 zu ersehen.
Sie sind ganz von Eisen und aus einem Stück 4 Zoll breit gegossen. Der Wellkranz ist
3 Zoll hoch, und damit die zur Unterstützung des Umfanges nothwendigen 2 Zoll dicken
Arme möglichst gleich lang werden, vereinigen sie sich beinahe im Mittelpunkte des Rades
in einen 3 Zoll hohen runden Kranz. Am Umfang haben sie eine ½ Zoll tiefe mit ½ Zoll
breiten Rändern versehene Rinne, in welcher die Frictionsräder laufen, und von dem Herab-
fallen gesichert werden. Sie werden unter 120 Grad gegen einander auf die Welle mit 3 Zoll
starken Keilen gehörig befestigt, wobei man im erforderlichen Falle mit stärkeren oder
schwächeren Keilen so lange nachhilft, bis bei Umdrehung der Welle die gegebene Hubs-
höhe genau erfolgt. Das Beschläg der Kolbenstange mit dem Frictionsrade wird erst nach
geschehener Aufkeilung der excentrischen Räder angelegt, und alsdann mittelst dessel-
ben die Länge der Kolbenstange so eingerichtet, dass beim höchsten Stand des Rades
der Kolben bis an die Decke des Gebläses gelange.

Von den Gebläsekästen wird durch die Sammelkästen die gepresste Luft mittelst der
Windleitung P bis in die Blasegewölbe geleitet Sie besteht aus gusseisernen im Lichten 1 Fuss
weiten, 5 Fuss 6 Zoll langen Röhren, die zum Theil nach Erforderniss gekrümmt sind,
an ihren Enden wie die Sammelkästen verbunden, und in den Fugen mit Eisenkitt luft-
dicht verschmiert werden. Bevor die Windleitung in das Blasegewölbe des unmittelbar bei
den Gebläsen stehenden Hochofens eintritt, theilt sie sich in zwei Arme, wovon der eine
in das Blasegewölbe des ersten Hochofens, der zweite aber durch den unterirdischen Ka-
nal C bis in jenes des zweiten Hochofens geleitet wird. Dieser Kanal dient zugleich zurTab.
96.
und
97.

Ableitung der unterirdischen Wässer, und die Röhren ruhen sowohl in ihm als in den
Blasegewölben auf gusseisernen Stützen, von denen eine Fig. 18, Tab. 97 in grösseren

Gerstner’s Mechanik. Band III. 57
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0485" n="449"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Verzeichnung der excentrischen Räder.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man sieht, dass jeder Kasten in der Mitte des Hubes allein bläst, zu Ende und zu An-<lb/>
fang desselben aber zwei zugleich wirken, wovon der eine bereits verdichtete Luft ausströ-<lb/>
men lässt, der andere aber erst diese zu verdichten anfängt, mithin sich die Wirkung bei-<lb/>
der ausgleicht, und ein gleichförmiger Luftstrom bewirkt wird.</p><lb/>
            <p>Um ein solches excentrisches Rad <hi rendition="#g">richtig zu verzeichnen</hi> und anzufertigen,<note place="right">Tab.<lb/>
99.</note><lb/>
verfährt man auf folgende Art: Aus dem Mittelpunkte der Welle werden drei konzentrische<lb/>
Kreise 1, 2, 3, 4 ....; 1&#x2032;, 2&#x2032;, 3&#x2032;, 4&#x2032; .... und 1&#x2033;, 2&#x2033;, 3&#x2033; .... (Fig. 10) gezogen, der erste geht<lb/>
durch den Mittelpunkt des Frictionsrades bei dem niedrigsten Stande, der zweite tangirt<lb/>
den höchsten Punkt des zu verzeichnenden Radumfanges, und der Halbmesser des dritten<lb/>
Kreises ist um den Halbmesser des Frictionsrades grösser als jener des zweiten, die Ent-<lb/>
fernung des ersten Kreises vom dritten ist daher genau der ganzen Hubshöhe gleich.<lb/>
Sodann wird die Peripherie der Kreise in 24 gleiche Theile eingetheilt und die Radien<lb/>
1&#x2033; 1, 2&#x2033; 2, 3&#x2033; 3 .... gezogen, die Hubshöhe in 64 gleiche Theile getheilt, und von<lb/>
der Peripherie des dritten Kreises auf die Radien nach der Ordnung die Theile aus vor-<lb/>
stehender Tabelle aufgetragen. Dadurch werden die Punkte v, v .... bestimmt, aus wel-<lb/>
chen mit dem Halbmesser des Frictionsrades Kreisbögen zu ziehen sind, welche der Um-<lb/>
fang des excentrischen Rades berühren muss, der übrigens von freier Hand möglichst re-<lb/>
gelmässig gezogen wird. Weil nun beim Heben der Kolbenstange bloss der Radumfang vom<lb/>
excentrischen Rad berührt wird, so muss, damit der Kolben um die in der Tabelle ange-<lb/>
gebenen Theile steige, die Zeichnung auf die beschriebene Art vorgenommen werden.</p><lb/>
            <p>Die Konstrukzion der excentrischen Räder ist aus der Zeichnung Fig. 10 zu ersehen.<lb/>
Sie sind ganz von Eisen und aus einem Stück 4 Zoll breit gegossen. Der Wellkranz ist<lb/>
3 Zoll hoch, und damit die zur Unterstützung des Umfanges nothwendigen 2 Zoll dicken<lb/>
Arme möglichst gleich lang werden, vereinigen sie sich beinahe im Mittelpunkte des Rades<lb/>
in einen 3 Zoll hohen runden Kranz. Am Umfang haben sie eine ½ Zoll tiefe mit ½ Zoll<lb/>
breiten Rändern versehene Rinne, in welcher die Frictionsräder laufen, und von dem Herab-<lb/>
fallen gesichert werden. Sie werden unter 120 Grad gegen einander auf die Welle mit 3 Zoll<lb/>
starken Keilen gehörig befestigt, wobei man im erforderlichen Falle mit stärkeren oder<lb/>
schwächeren Keilen so lange nachhilft, bis bei Umdrehung der Welle die gegebene Hubs-<lb/>
höhe genau erfolgt. Das Beschläg der Kolbenstange mit dem Frictionsrade wird erst nach<lb/>
geschehener Aufkeilung der excentrischen Räder angelegt, und alsdann mittelst dessel-<lb/>
ben die Länge der Kolbenstange so eingerichtet, dass beim höchsten Stand des Rades<lb/>
der Kolben bis an die Decke des Gebläses gelange.</p><lb/>
            <p>Von den Gebläsekästen wird durch die Sammelkästen die gepresste Luft mittelst der<lb/>
Windleitung P bis in die Blasegewölbe geleitet Sie besteht aus gusseisernen im Lichten 1 Fuss<lb/>
weiten, 5 Fuss 6 Zoll langen Röhren, die zum Theil nach Erforderniss gekrümmt sind,<lb/>
an ihren Enden wie die Sammelkästen verbunden, und in den Fugen mit Eisenkitt luft-<lb/>
dicht verschmiert werden. Bevor die Windleitung in das Blasegewölbe des unmittelbar bei<lb/>
den Gebläsen stehenden Hochofens eintritt, theilt sie sich in zwei Arme, wovon der eine<lb/>
in das Blasegewölbe des ersten Hochofens, der zweite aber durch den unterirdischen Ka-<lb/>
nal C bis in jenes des zweiten Hochofens geleitet wird. Dieser Kanal dient zugleich zur<note place="right">Tab.<lb/>
96.<lb/>
und<lb/>
97.</note><lb/>
Ableitung der unterirdischen Wässer, und die Röhren ruhen sowohl in ihm als in den<lb/>
Blasegewölben auf gusseisernen Stützen, von denen eine Fig. 18, Tab. 97 in grösseren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band III. 57</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0485] Verzeichnung der excentrischen Räder. Man sieht, dass jeder Kasten in der Mitte des Hubes allein bläst, zu Ende und zu An- fang desselben aber zwei zugleich wirken, wovon der eine bereits verdichtete Luft ausströ- men lässt, der andere aber erst diese zu verdichten anfängt, mithin sich die Wirkung bei- der ausgleicht, und ein gleichförmiger Luftstrom bewirkt wird. Um ein solches excentrisches Rad richtig zu verzeichnen und anzufertigen, verfährt man auf folgende Art: Aus dem Mittelpunkte der Welle werden drei konzentrische Kreise 1, 2, 3, 4 ....; 1′, 2′, 3′, 4′ .... und 1″, 2″, 3″ .... (Fig. 10) gezogen, der erste geht durch den Mittelpunkt des Frictionsrades bei dem niedrigsten Stande, der zweite tangirt den höchsten Punkt des zu verzeichnenden Radumfanges, und der Halbmesser des dritten Kreises ist um den Halbmesser des Frictionsrades grösser als jener des zweiten, die Ent- fernung des ersten Kreises vom dritten ist daher genau der ganzen Hubshöhe gleich. Sodann wird die Peripherie der Kreise in 24 gleiche Theile eingetheilt und die Radien 1″ 1, 2″ 2, 3″ 3 .... gezogen, die Hubshöhe in 64 gleiche Theile getheilt, und von der Peripherie des dritten Kreises auf die Radien nach der Ordnung die Theile aus vor- stehender Tabelle aufgetragen. Dadurch werden die Punkte v, v .... bestimmt, aus wel- chen mit dem Halbmesser des Frictionsrades Kreisbögen zu ziehen sind, welche der Um- fang des excentrischen Rades berühren muss, der übrigens von freier Hand möglichst re- gelmässig gezogen wird. Weil nun beim Heben der Kolbenstange bloss der Radumfang vom excentrischen Rad berührt wird, so muss, damit der Kolben um die in der Tabelle ange- gebenen Theile steige, die Zeichnung auf die beschriebene Art vorgenommen werden. Tab. 99. Die Konstrukzion der excentrischen Räder ist aus der Zeichnung Fig. 10 zu ersehen. Sie sind ganz von Eisen und aus einem Stück 4 Zoll breit gegossen. Der Wellkranz ist 3 Zoll hoch, und damit die zur Unterstützung des Umfanges nothwendigen 2 Zoll dicken Arme möglichst gleich lang werden, vereinigen sie sich beinahe im Mittelpunkte des Rades in einen 3 Zoll hohen runden Kranz. Am Umfang haben sie eine ½ Zoll tiefe mit ½ Zoll breiten Rändern versehene Rinne, in welcher die Frictionsräder laufen, und von dem Herab- fallen gesichert werden. Sie werden unter 120 Grad gegen einander auf die Welle mit 3 Zoll starken Keilen gehörig befestigt, wobei man im erforderlichen Falle mit stärkeren oder schwächeren Keilen so lange nachhilft, bis bei Umdrehung der Welle die gegebene Hubs- höhe genau erfolgt. Das Beschläg der Kolbenstange mit dem Frictionsrade wird erst nach geschehener Aufkeilung der excentrischen Räder angelegt, und alsdann mittelst dessel- ben die Länge der Kolbenstange so eingerichtet, dass beim höchsten Stand des Rades der Kolben bis an die Decke des Gebläses gelange. Von den Gebläsekästen wird durch die Sammelkästen die gepresste Luft mittelst der Windleitung P bis in die Blasegewölbe geleitet Sie besteht aus gusseisernen im Lichten 1 Fuss weiten, 5 Fuss 6 Zoll langen Röhren, die zum Theil nach Erforderniss gekrümmt sind, an ihren Enden wie die Sammelkästen verbunden, und in den Fugen mit Eisenkitt luft- dicht verschmiert werden. Bevor die Windleitung in das Blasegewölbe des unmittelbar bei den Gebläsen stehenden Hochofens eintritt, theilt sie sich in zwei Arme, wovon der eine in das Blasegewölbe des ersten Hochofens, der zweite aber durch den unterirdischen Ka- nal C bis in jenes des zweiten Hochofens geleitet wird. Dieser Kanal dient zugleich zur Ableitung der unterirdischen Wässer, und die Röhren ruhen sowohl in ihm als in den Blasegewölben auf gusseisernen Stützen, von denen eine Fig. 18, Tab. 97 in grösseren Tab. 96. und 97. Gerstner’s Mechanik. Band III. 57

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/485
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/485>, abgerufen am 26.04.2024.