Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
des Wörterbuchs.
T.

Tafel, oder Tisch, wird bey dem Kupferdrucker das-
jenige Bret genannt, welches durch beyde Rollen, oder
Waltzen mit dem Haspel, oder Creutz, oder auch mit
dem Rade hindurch gezogen wird. Deren Gestalt sie-
het man auf Fig. III. nach ihrem Maaß.

Tertia-Schrift, wird so genennet, weil sie ehedessen
unter den grossen Lateinischen Buchstaben die dritte
Gattung ausmachte. Heutiges Tages hat man Ter-
ria Antiqua, Cursiv,
Fractur, Schwabacher, Versal,
Ebräisch, Griechisch. Siehe im lsten Theil unsere
Schriftproben.

Text-Schrift, ist diejenige, die meist zu Leichen-Pre-
digten und Versen erwehlet wird. Sie hält doppelten
Corpus Kegel, und ist in der Ordnung die mittelste zwi-
schen Doppelmittel und Terti[a]; die Arten die man da-
von hat, sind fette Text Versalia, weil sie stärcker im
Abdruck erscheinen, Text Antiqua, Cursiv, Fractur.
Siehe unsere Schriftproben.

Tisch, bey den Kupferdruckern, siehe Tafel.

Tücher, oder Filtz, bedienet sich der Kupferdrucker.
Sie müssen weich und gelinde seyn, ferner kein End noch
Saum haben; Man hat derselben dreyerley Grösse,
nachdem die Platten und Pappier sind, darauf man
willens zu drucken ist. Und weil die Tücher durch den
vielen Gebrauch des Tages naß und hart werden, so ists
nöthig, daß man sie des Abends von einander thue, dar-
nach am Morgen, ehe man sie wieder brauchet, müssen
selbige gerieben werden, daß sie gelind und weich wer-
den; man muß auch umwechseln, diejenige, welche zu
hart sind, waschen, und den Leim, welcher sich aus dem
genetzten Pappier darein gezogen, darvon thun.

Ver-
des Woͤrterbuchs.
T.

Tafel, oder Tiſch, wird bey dem Kupferdrucker das-
jenige Bret genannt, welches durch beyde Rollen, oder
Waltzen mit dem Haſpel, oder Creutz, oder auch mit
dem Rade hindurch gezogen wird. Deren Geſtalt ſie-
het man auf Fig. III. nach ihrem Maaß.

Tertia-Schrift, wird ſo genennet, weil ſie ehedeſſen
unter den groſſen Lateiniſchen Buchſtaben die dritte
Gattung ausmachte. Heutiges Tages hat man Ter-
ria Antiqua, Curſiv,
Fractur, Schwabacher, Verſal,
Ebraͤiſch, Griechiſch. Siehe im lſten Theil unſere
Schriftproben.

Text-Schrift, iſt diejenige, die meiſt zu Leichen-Pre-
digten und Verſen erwehlet wird. Sie haͤlt doppelten
Corpus Kegel, und iſt in der Ordnung die mittelſte zwi-
ſchen Doppelmittel und Terti[a]; die Arten die man da-
von hat, ſind fette Text Verſalia, weil ſie ſtaͤrcker im
Abdruck erſcheinen, Text Antiqua, Curſiv, Fractur.
Siehe unſere Schriftproben.

Tiſch, bey den Kupferdruckern, ſiehe Tafel.

Tuͤcher, oder Filtz, bedienet ſich der Kupferdrucker.
Sie muͤſſen weich und gelinde ſeyn, ferner kein End noch
Saum haben; Man hat derſelben dreyerley Groͤſſe,
nachdem die Platten und Pappier ſind, darauf man
willens zu drucken iſt. Und weil die Tuͤcher durch den
vielen Gebrauch des Tages naß und hart werden, ſo iſts
noͤthig, daß man ſie des Abends von einander thue, dar-
nach am Morgen, ehe man ſie wieder brauchet, muͤſſen
ſelbige gerieben werden, daß ſie gelind und weich wer-
den; man muß auch umwechſeln, diejenige, welche zu
hart ſind, waſchen, und den Leim, welcher ſich aus dem
genetzten Pappier darein gezogen, darvon thun.

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0566" n="459"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rterbuchs.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>T.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Tafel</hi>, oder <hi rendition="#fr">Ti&#x017F;ch</hi>, wird bey dem Kupferdrucker das-<lb/>
jenige Bret genannt, welches durch beyde Rollen, oder<lb/>
Waltzen mit dem Ha&#x017F;pel, oder Creutz, oder auch mit<lb/>
dem Rade hindurch gezogen wird. Deren Ge&#x017F;talt &#x017F;ie-<lb/>
het man auf <hi rendition="#aq">Fig. III.</hi> nach ihrem Maaß.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertia-</hi></hi><hi rendition="#fr">Schrift</hi>, wird &#x017F;o genennet, weil &#x017F;ie ehede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter den gro&#x017F;&#x017F;en Lateini&#x017F;chen Buch&#x017F;taben die dritte<lb/>
Gattung ausmachte. Heutiges Tages hat man <hi rendition="#aq">Ter-<lb/>
ria Antiqua, Cur&#x017F;iv,</hi> Fractur, Schwabacher, Ver&#x017F;al,<lb/>
Ebra&#x0364;i&#x017F;ch, Griechi&#x017F;ch. Siehe im l&#x017F;ten Theil un&#x017F;ere<lb/>
Schriftproben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Text-Schrift</hi>, i&#x017F;t diejenige, die mei&#x017F;t zu Leichen-Pre-<lb/>
digten und Ver&#x017F;en erwehlet wird. Sie ha&#x0364;lt doppelten<lb/><hi rendition="#aq">Corpus</hi> Kegel, und i&#x017F;t in der Ordnung die mittel&#x017F;te zwi-<lb/>
&#x017F;chen Doppelmittel und <hi rendition="#aq">Terti<supplied>a</supplied>;</hi> die Arten die man da-<lb/>
von hat, &#x017F;ind fette <hi rendition="#aq">Text Ver&#x017F;alia,</hi> weil &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcker im<lb/>
Abdruck er&#x017F;cheinen, <hi rendition="#aq">Text Antiqua, Cur&#x017F;iv,</hi> Fractur.<lb/>
Siehe un&#x017F;ere Schriftproben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ti&#x017F;ch</hi>, bey den Kupferdruckern, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Tafel.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Tu&#x0364;cher</hi>, oder <hi rendition="#fr">Filtz</hi>, bedienet &#x017F;ich der Kupferdrucker.<lb/>
Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en weich und gelinde &#x017F;eyn, ferner kein End noch<lb/>
Saum haben; Man hat der&#x017F;elben dreyerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
nachdem die Platten und Pappier &#x017F;ind, darauf man<lb/>
willens zu drucken i&#x017F;t. Und weil die Tu&#x0364;cher durch den<lb/>
vielen Gebrauch des Tages naß und hart werden, &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
no&#x0364;thig, daß man &#x017F;ie des Abends von einander thue, dar-<lb/>
nach am Morgen, ehe man &#x017F;ie wieder brauchet, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elbige gerieben werden, daß &#x017F;ie gelind und weich wer-<lb/>
den; man muß auch umwech&#x017F;eln, diejenige, welche zu<lb/>
hart &#x017F;ind, wa&#x017F;chen, und den Leim, welcher &#x017F;ich aus dem<lb/>
genetzten Pappier darein gezogen, darvon thun.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ver-</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0566] des Woͤrterbuchs. T. Tafel, oder Tiſch, wird bey dem Kupferdrucker das- jenige Bret genannt, welches durch beyde Rollen, oder Waltzen mit dem Haſpel, oder Creutz, oder auch mit dem Rade hindurch gezogen wird. Deren Geſtalt ſie- het man auf Fig. III. nach ihrem Maaß. Tertia-Schrift, wird ſo genennet, weil ſie ehedeſſen unter den groſſen Lateiniſchen Buchſtaben die dritte Gattung ausmachte. Heutiges Tages hat man Ter- ria Antiqua, Curſiv, Fractur, Schwabacher, Verſal, Ebraͤiſch, Griechiſch. Siehe im lſten Theil unſere Schriftproben. Text-Schrift, iſt diejenige, die meiſt zu Leichen-Pre- digten und Verſen erwehlet wird. Sie haͤlt doppelten Corpus Kegel, und iſt in der Ordnung die mittelſte zwi- ſchen Doppelmittel und Tertia; die Arten die man da- von hat, ſind fette Text Verſalia, weil ſie ſtaͤrcker im Abdruck erſcheinen, Text Antiqua, Curſiv, Fractur. Siehe unſere Schriftproben. Tiſch, bey den Kupferdruckern, ſiehe Tafel. Tuͤcher, oder Filtz, bedienet ſich der Kupferdrucker. Sie muͤſſen weich und gelinde ſeyn, ferner kein End noch Saum haben; Man hat derſelben dreyerley Groͤſſe, nachdem die Platten und Pappier ſind, darauf man willens zu drucken iſt. Und weil die Tuͤcher durch den vielen Gebrauch des Tages naß und hart werden, ſo iſts noͤthig, daß man ſie des Abends von einander thue, dar- nach am Morgen, ehe man ſie wieder brauchet, muͤſſen ſelbige gerieben werden, daß ſie gelind und weich wer- den; man muß auch umwechſeln, diejenige, welche zu hart ſind, waſchen, und den Leim, welcher ſich aus dem genetzten Pappier darein gezogen, darvon thun. Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/566
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/566>, abgerufen am 26.04.2024.