Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünffter Theil.
nen zu/ vnd läßt das Fewer so lang brennen als es kan/ vnd die Geschirr so lang also ste-
hen/ bis solche von sich selber wol erkaltet seyn/ darnach nimbt man sie auß.

NB. So aber der Hauffen sehr gros were/ müste man noch einmal Kohlen zuwerf-
fen/ wann die ersten verbrand seyn/ sonsten würden diese Potten (welche inwendig ge-
standen) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol geflossen seyn; derohalben man selber
zuschen muß/ wie viel Fewer vonnöthen seye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ so
brennen vnd glasuren sich die Geschirr auff diese Weise viel besser/ als in einem gemey-
nen Häfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten
Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geschirre von Erden brennen will/
vnd solcher nicht viel seyn/ kan man selbe nur in einem Schmeltz- oder Distillir-Ofen/ nut
Kohlen vmbschüttet/ setzen/ vnd das Fewer von oben angehen lassen/ brennet sich sehr
wol; dann ich also bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere distillir-Geschirr gebrand
vnd verglasuret hab/ vnd keine bey den Häfnern brennen lassen. Vnd ist also diese Ma-
nier zu brennen vnd glasuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze
genug geben können/ also allerhand Erden-Gefäs/ innerhalb drey oder vier stunden
lang/ wol durchauß hart gebränd/ vnd glatt glasuret werden. Doch ist dieses auch darbey
in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche also geschwind soll gebrand werden/ an sich sel-
ber wol gut seye/ vnd das Fewer vertragen könne/ sonsten würden ein Theil derselben zer-
springen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-
gesetzet hat/ der gebraucht sich derselben/ vnd brenne vnd glasure solche in der ersten Kam-
mer/ so gehet er sicherer/ wiewol dieser oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glasuren/ auch
nicht zu verwerffen ist/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorsichtig mit dem Fewer
vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glasuret werden.

Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff
diese Weise brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wisse/ vnd den Sachen nicht
zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeschickligkeit versihet/ daß jhme seine
Gefäse brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geschrie-
ben hätte/ sondern jhme selber den Fähler zurechnen/ den Schaden für Lehrgeld nehmen/
vnd auff ein andermal fleissiger zusehen/ was er thue vnd mache.

Weiters seynd mir noch viel vnterschiedliche andere Glasuren (von schönen Far-
ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden sind/ vnd auch nicht dienen gemeyn
zu machen/ dieweilen ein grosses Geheimnus dahinden stecket. Dann wer so weit kom-
men ist/ daß er die Metall also weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die
farb des Metalls behält/ vnd doch Glas ist/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas
hafftet/ vnd hält/ da hat fürwahr kein geringes Kunststück gesunden werden/ vnd mag
den Sachen wol fleissig nachdencken/ vnd sich darinn üben/ ich zweyffele nicht/ wann es
Gott nicht sonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht möge auffgehen.

Deßgleichen sind auch noch andere schöne Glasuren/ damit man die Erde über-
ziehen vnd schmücken kan/ als wann sie mit einem Edelgestein überzogen weren; weilen

aber
L l iij

Fuͤnffter Theil.
nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-
hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.

NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf-
fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge-
ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber
zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo
brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey-
nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten
Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/
vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut
Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr
wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand
vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma-
nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze
genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden
lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey
in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel-
ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer-
ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-
geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam-
mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch
nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer
vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden.

Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff
dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht
zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine
Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie-
ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/
vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache.

Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far-
ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn
zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom-
men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die
farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas
hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag
den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es
Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen.

Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber-
ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen

aber
L l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nffter Theil.</hi></fw><lb/>
nen zu/ vnd la&#x0364;ßt das Fewer &#x017F;o lang brennen als es kan/ vnd die Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;o lang al&#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
hen/ bis &#x017F;olche von &#x017F;ich &#x017F;elber wol erkaltet &#x017F;eyn/ darnach nimbt man &#x017F;ie auß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So aber der Hauffen &#x017F;ehr gros were/ mu&#x0364;&#x017F;te man noch einmal Kohlen zuwerf-<lb/>
fen/ wann die er&#x017F;ten verbrand &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rden die&#x017F;e Potten (welche inwendig ge-<lb/>
&#x017F;tanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; derohalben man &#x017F;elber<lb/>
zu&#x017F;chen muß/ wie viel Fewer vonno&#x0364;then &#x017F;eye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ &#x017F;o<lb/>
brennen vnd gla&#x017F;uren &#x017F;ich die Ge&#x017F;chir&#xA75B; auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e viel be&#x017F;&#x017F;er/ als in einem gemey-<lb/>
nen Ha&#x0364;fners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten<lb/>
Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Ge&#x017F;chir&#xA75B;e von Erden brennen will/<lb/>
vnd &#x017F;olcher nicht viel &#x017F;eyn/ kan man &#x017F;elbe nur in einem Schmeltz- oder Di&#x017F;tillir-Ofen/ nut<lb/>
Kohlen vmb&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;etzen/ vnd das Fewer von oben angehen la&#x017F;&#x017F;en/ brennet &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
wol; dann ich al&#x017F;o bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere di&#x017F;tillir-Ge&#x017F;chir&#xA75B; gebrand<lb/>
vnd vergla&#x017F;uret hab/ vnd keine bey den Ha&#x0364;fnern brennen la&#x017F;&#x017F;en. Vnd i&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;e Ma-<lb/>
nier zu brennen vnd gla&#x017F;uren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze<lb/>
genug geben ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o allerhand Erden-Gefa&#x0364;s/ innerhalb drey oder vier &#x017F;tunden<lb/>
lang/ wol durchauß hart gebra&#x0364;nd/ vnd glatt gla&#x017F;uret werden. Doch i&#x017F;t die&#x017F;es auch darbey<lb/>
in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche al&#x017F;o ge&#x017F;chwind &#x017F;oll gebrand werden/ an &#x017F;ich &#x017F;el-<lb/>
ber wol gut &#x017F;eye/ vnd das Fewer vertragen ko&#x0364;nne/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rden ein Theil der&#x017F;elben zer-<lb/>
&#x017F;pringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-<lb/>
ge&#x017F;etzet hat/ der gebraucht &#x017F;ich der&#x017F;elben/ vnd brenne vnd gla&#x017F;ure &#x017F;olche in der er&#x017F;ten Kam-<lb/>
mer/ &#x017F;o gehet er &#x017F;icherer/ wiewol die&#x017F;er oberzehlter Weg/ zu brennen vnd gla&#x017F;uren/ auch<lb/>
nicht zu verwerffen i&#x017F;t/ vnd alles Erdenwerck (wann man vor&#x017F;ichtig mit dem Fewer<lb/>
vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd gla&#x017F;uret werden.</p><lb/>
          <p>Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wi&#x017F;&#x017F;e/ vnd den Sachen nicht<lb/>
zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vnge&#x017F;chickligkeit ver&#x017F;ihet/ daß jhme &#x017F;eine<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;e brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern jhme &#x017F;elber den Fa&#x0364;hler zurechnen/ den Schaden fu&#x0364;r Lehrgeld nehmen/<lb/>
vnd auff ein andermal flei&#x017F;&#x017F;iger zu&#x017F;ehen/ was er thue vnd mache.</p><lb/>
          <p>Weiters &#x017F;eynd mir noch viel vnter&#x017F;chiedliche andere Gla&#x017F;uren (von &#x017F;cho&#x0364;nen Far-<lb/>
ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden &#x017F;ind/ vnd auch nicht dienen gemeyn<lb/>
zu machen/ dieweilen ein gro&#x017F;&#x017F;es Geheimnus dahinden &#x017F;tecket. Dann wer &#x017F;o weit kom-<lb/>
men i&#x017F;t/ daß er die Metall al&#x017F;o weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die<lb/>
farb des Metalls beha&#x0364;lt/ vnd doch Glas i&#x017F;t/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas<lb/>
hafftet/ vnd ha&#x0364;lt/ da hat fu&#x0364;rwahr kein geringes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck ge&#x017F;unden werden/ vnd mag<lb/>
den Sachen wol flei&#x017F;&#x017F;ig nachdencken/ vnd &#x017F;ich darinn u&#x0364;ben/ ich zweyffele nicht/ wann es<lb/>
Gott nicht &#x017F;onderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht mo&#x0364;ge auffgehen.</p><lb/>
          <p>Deßgleichen &#x017F;ind auch noch andere &#x017F;cho&#x0364;ne Gla&#x017F;uren/ damit man die Erde u&#x0364;ber-<lb/>
ziehen vnd &#x017F;chmu&#x0364;cken kan/ als wann &#x017F;ie mit einem Edelge&#x017F;tein u&#x0364;berzogen weren; weilen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] Fuͤnffter Theil. nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte- hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß. NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf- fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge- ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey- nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/ vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma- nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel- ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer- ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff- geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam- mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden. Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie- ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/ vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache. Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far- ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom- men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen. Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber- ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen aber L l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/287
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/287>, abgerufen am 27.04.2024.