Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 163. u. 164.
merata pecunia; sed omnes res tam soli, quam mo-
biles, et tam corpora, quam iura continentur.
In
dieser Bedeutung kommt das Wort pecunia nicht nur in
dem bekannten zwölftafelgesetz vor, welches in Ulpians
Fragmenten 11) folgendermaßen gelesen wird: Paterfami-
lias uti legassit super pecunia tutelave suae rei, ita ius esto
;

sondern in eben diesem Verstande wird es auch in der
Stipulation genommen, welche man gewöhnlich bey dem
Verkauf einer Erbschaft zu errichten pflegte: quanta pe-
cunia ex hereditate ad te pervenerit etc.
12). Mehrere Be-
deutungen dieses Worts hat Brißon 13).

§. 164.
Eintheilung der Sachen I) nach ihrer rechtlichen
Qualität
.

Sachen in der engern Bedeutung werden nun ver-
schiedentlich eingetheilt,

I) In Rücksicht ihrer rechtlichen Qualität.
Wenn Hellfeld die Sachen blos in Rücksicht des Ei-
genthums
in res nullius, und solche, quae in bonis sunt,
und diese wieder in res divini und humani iuris, letztere aber
in res communes, publicas, universitatis und singulorum

eintheilt,
11) Tit. XI. §. 14. bey schulting in Iurisprud. vet. Ante-
Iustinian. pag.
599.
12) L. 37. pr. D. de pecul. L. 50. §. 1. D. de verbor. obligat.
L.
97. D. de Verbor. Significat.
13) de Verbor. Significat. v. pecunia. Eine gelehrte Abhand-
lung de pecunia, in so fern man darunter geprägtes Me-
tall
verstehet, findet man in B. branchu Observation ad
ius Roman. decad. altera cap. XI. XII. XIII. et XIV. Add.
Car. Frid. haeberlin Diss. de usufructu pecuniae. Erlan-
gae
1783. §. 2 -- 5.

1. Buch. 8. Tit. §. 163. u. 164.
merata pecunia; ſed omnes res tam ſoli, quam mo-
biles, et tam corpora, quam iura continentur.
In
dieſer Bedeutung kommt das Wort pecunia nicht nur in
dem bekannten zwoͤlftafelgeſetz vor, welches in Ulpians
Fragmenten 11) folgendermaßen geleſen wird: Paterfami-
lias uti legaſſit ſuper pecunia tutelave ſuae rei, ita ius eſto
;

ſondern in eben dieſem Verſtande wird es auch in der
Stipulation genommen, welche man gewoͤhnlich bey dem
Verkauf einer Erbſchaft zu errichten pflegte: quanta pe-
cunia ex hereditate ad te pervenerit etc.
12). Mehrere Be-
deutungen dieſes Worts hat Brißon 13).

§. 164.
Eintheilung der Sachen I) nach ihrer rechtlichen
Qualitaͤt
.

Sachen in der engern Bedeutung werden nun ver-
ſchiedentlich eingetheilt,

I) In Ruͤckſicht ihrer rechtlichen Qualitaͤt.
Wenn Hellfeld die Sachen blos in Ruͤckſicht des Ei-
genthums
in res nullius, und ſolche, quae in bonis ſunt,
und dieſe wieder in res divini und humani iuris, letztere aber
in res communes, publicas, univerſitatis und ſingulorum

eintheilt,
11) Tit. XI. §. 14. bey schulting in Iurisprud. vet. Ante-
Iuſtinian. pag.
599.
12) L. 37. pr. D. de pecul. L. 50. §. 1. D. de verbor. obligat.
L.
97. D. de Verbor. Significat.
13) de Verbor. Significat. v. pecunia. Eine gelehrte Abhand-
lung de pecunia, in ſo fern man darunter gepraͤgtes Me-
tall
verſtehet, findet man in B. branchu Obſervation ad
ius Roman. decad. altera cap. XI. XII. XIII. et XIV. Add.
Car. Frid. haeberlin Diſſ. de uſufructu pecuniae. Erlan-
gae
1783. §. 2 — 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 163. u. 164.</fw><lb/><hi rendition="#aq">merata pecunia; &#x017F;ed omnes res tam &#x017F;oli, quam mo-<lb/>
biles, et tam corpora, quam iura continentur.</hi> In<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung kommt das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pecunia</hi></hi> nicht nur in<lb/>
dem bekannten zwo&#x0364;lftafelge&#x017F;etz vor, welches in <hi rendition="#fr">Ulpians</hi><lb/>
Fragmenten <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tit. XI.</hi> §.</hi> 14. bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schulting</hi> in Iurisprud. vet. Ante-<lb/>
Iu&#x017F;tinian. pag.</hi> 599.</note> folgendermaßen gele&#x017F;en wird: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paterfami-<lb/>
lias uti lega&#x017F;&#x017F;it &#x017F;uper pecunia tutelave &#x017F;uae rei, ita ius e&#x017F;to</hi>;</hi><lb/>
&#x017F;ondern in eben die&#x017F;em Ver&#x017F;tande wird es auch in der<lb/>
Stipulation genommen, welche man gewo&#x0364;hnlich bey dem<lb/>
Verkauf einer Erb&#x017F;chaft zu errichten pflegte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quanta pe-<lb/>
cunia ex hereditate ad te pervenerit etc.</hi></hi> <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37. <hi rendition="#i">pr. D. de pecul. L.</hi> 50. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de verbor. obligat.<lb/>
L.</hi> 97. <hi rendition="#i">D. de Verbor. Significat.</hi></hi></note>. Mehrere Be-<lb/>
deutungen die&#x017F;es Worts hat <hi rendition="#fr">Brißon</hi> <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">de Verbor. Significat. v. <hi rendition="#i">pecunia.</hi></hi> Eine gelehrte Abhand-<lb/>
lung <hi rendition="#aq">de pecunia,</hi> in &#x017F;o fern man darunter <hi rendition="#g">gepra&#x0364;gtes Me-<lb/>
tall</hi> ver&#x017F;tehet, findet man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#k">branchu</hi> Ob&#x017F;ervation ad<lb/>
ius Roman. decad. altera cap. XI. XII. XIII. et XIV. Add.<lb/><hi rendition="#i">Car. Frid.</hi> <hi rendition="#k">haeberlin</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de u&#x017F;ufructu pecuniae. <hi rendition="#i">Erlan-<lb/>
gae</hi></hi> 1783. §. 2 &#x2014; 5.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 164.<lb/>
Eintheilung der Sachen <hi rendition="#aq">I</hi>) nach ihrer <hi rendition="#g">rechtlichen<lb/>
Qualita&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
          <p>Sachen in der engern Bedeutung werden nun ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich eingetheilt,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) In Ru&#x0364;ck&#x017F;icht ihrer <hi rendition="#g">rechtlichen Qualita&#x0364;t</hi>.<lb/>
Wenn <hi rendition="#fr">Hellfeld</hi> die Sachen blos <hi rendition="#g">in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Ei-<lb/>
genthums</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res nullius</hi>,</hi> und &#x017F;olche, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quae in bonis &#x017F;unt</hi>,</hi><lb/>
und die&#x017F;e wieder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res divini</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humani iuris</hi>,</hi> letztere aber<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res communes, publicas, univer&#x017F;itatis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ingulorum</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eintheilt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0420] 1. Buch. 8. Tit. §. 163. u. 164. merata pecunia; ſed omnes res tam ſoli, quam mo- biles, et tam corpora, quam iura continentur. In dieſer Bedeutung kommt das Wort pecunia nicht nur in dem bekannten zwoͤlftafelgeſetz vor, welches in Ulpians Fragmenten 11) folgendermaßen geleſen wird: Paterfami- lias uti legaſſit ſuper pecunia tutelave ſuae rei, ita ius eſto; ſondern in eben dieſem Verſtande wird es auch in der Stipulation genommen, welche man gewoͤhnlich bey dem Verkauf einer Erbſchaft zu errichten pflegte: quanta pe- cunia ex hereditate ad te pervenerit etc. 12). Mehrere Be- deutungen dieſes Worts hat Brißon 13). §. 164. Eintheilung der Sachen I) nach ihrer rechtlichen Qualitaͤt. Sachen in der engern Bedeutung werden nun ver- ſchiedentlich eingetheilt, I) In Ruͤckſicht ihrer rechtlichen Qualitaͤt. Wenn Hellfeld die Sachen blos in Ruͤckſicht des Ei- genthums in res nullius, und ſolche, quae in bonis ſunt, und dieſe wieder in res divini und humani iuris, letztere aber in res communes, publicas, univerſitatis und ſingulorum eintheilt, 11) Tit. XI. §. 14. bey schulting in Iurisprud. vet. Ante- Iuſtinian. pag. 599. 12) L. 37. pr. D. de pecul. L. 50. §. 1. D. de verbor. obligat. L. 97. D. de Verbor. Significat. 13) de Verbor. Significat. v. pecunia. Eine gelehrte Abhand- lung de pecunia, in ſo fern man darunter gepraͤgtes Me- tall verſtehet, findet man in B. branchu Obſervation ad ius Roman. decad. altera cap. XI. XII. XIII. et XIV. Add. Car. Frid. haeberlin Diſſ. de uſufructu pecuniae. Erlan- gae 1783. §. 2 — 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/420
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/420>, abgerufen am 26.04.2024.