Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
410.

Wenn man alles dieses nun gesehen, untersucht
und sich deutlich gemacht hat; so kann man zu dem
Versuche mit den Messerklingen schreiten, welches nur
ein Aneinanderrücken und parallaktisches Uebereinander-
greifen der uns schon bekannten Halbschatten und Höfe
genannt werden kann.

411.

Zuletzt hat man jene Versuche mit Haaren, Nadeln
und Drähten in jenem Halblichte, das die Sonne
wirkt, so wie im Halblichte, das sich vom blauen
Himmel herschreibt und auf dem Papiere zeigt, anzu-
stellen und zu betrachten; wodurch man der wahren
Ansicht dieser Phänomene sich immer mehr bemeistern
wird.

412.

Da nun aber bey diesen Versuchen alles darauf
ankommt, daß man sich von der parallaktischen Wir-
kung des scheinenden Lichtes überzeuge; so kann man
sich das, worauf es ankommt, durch zwey Lichter deut-
licher machen, wodurch sich die zwey Schatten über
einander führen und völlig sondern lassen. Bey Tage
kann es durch zwey Oeffnungen am Fensterladen ge-
schehen, bey Nacht durch zwey Kerzen; ja es giebt
manche Zufälligkeiten in Gebäuden beym Auf- und Zu-
schlagen von Läden, wo man diese Erscheinungen bes-
ser beobachten kann, als bey dem sorgfältigsten Appa-
rate. Jedoch lassen sich alle und jede zum Versuch er-
heben, wenn man einen Kasten einrichtet, in den

410.

Wenn man alles dieſes nun geſehen, unterſucht
und ſich deutlich gemacht hat; ſo kann man zu dem
Verſuche mit den Meſſerklingen ſchreiten, welches nur
ein Aneinanderruͤcken und parallaktiſches Uebereinander-
greifen der uns ſchon bekannten Halbſchatten und Hoͤfe
genannt werden kann.

411.

Zuletzt hat man jene Verſuche mit Haaren, Nadeln
und Draͤhten in jenem Halblichte, das die Sonne
wirkt, ſo wie im Halblichte, das ſich vom blauen
Himmel herſchreibt und auf dem Papiere zeigt, anzu-
ſtellen und zu betrachten; wodurch man der wahren
Anſicht dieſer Phaͤnomene ſich immer mehr bemeiſtern
wird.

412.

Da nun aber bey dieſen Verſuchen alles darauf
ankommt, daß man ſich von der parallaktiſchen Wir-
kung des ſcheinenden Lichtes uͤberzeuge; ſo kann man
ſich das, worauf es ankommt, durch zwey Lichter deut-
licher machen, wodurch ſich die zwey Schatten uͤber
einander fuͤhren und voͤllig ſondern laſſen. Bey Tage
kann es durch zwey Oeffnungen am Fenſterladen ge-
ſchehen, bey Nacht durch zwey Kerzen; ja es giebt
manche Zufaͤlligkeiten in Gebaͤuden beym Auf- und Zu-
ſchlagen von Laͤden, wo man dieſe Erſcheinungen beſ-
ſer beobachten kann, als bey dem ſorgfaͤltigſten Appa-
rate. Jedoch laſſen ſich alle und jede zum Verſuch er-
heben, wenn man einen Kaſten einrichtet, in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0211" n="157"/>
            <div n="4">
              <head>410.</head><lb/>
              <p>Wenn man alles die&#x017F;es nun ge&#x017F;ehen, unter&#x017F;ucht<lb/>
und &#x017F;ich deutlich gemacht hat; &#x017F;o kann man zu dem<lb/>
Ver&#x017F;uche mit den Me&#x017F;&#x017F;erklingen &#x017F;chreiten, welches nur<lb/>
ein Aneinanderru&#x0364;cken und parallakti&#x017F;ches Uebereinander-<lb/>
greifen der uns &#x017F;chon bekannten Halb&#x017F;chatten und Ho&#x0364;fe<lb/>
genannt werden kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>411.</head><lb/>
              <p>Zuletzt hat man jene Ver&#x017F;uche mit Haaren, Nadeln<lb/>
und Dra&#x0364;hten in jenem Halblichte, das die Sonne<lb/>
wirkt, &#x017F;o wie im Halblichte, das &#x017F;ich vom blauen<lb/>
Himmel her&#x017F;chreibt und auf dem Papiere zeigt, anzu-<lb/>
&#x017F;tellen und zu betrachten; wodurch man der wahren<lb/>
An&#x017F;icht die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene &#x017F;ich immer mehr bemei&#x017F;tern<lb/>
wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>412.</head><lb/>
              <p>Da nun aber bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen alles darauf<lb/>
ankommt, daß man &#x017F;ich von der parallakti&#x017F;chen Wir-<lb/>
kung des &#x017F;cheinenden Lichtes u&#x0364;berzeuge; &#x017F;o kann man<lb/>
&#x017F;ich das, worauf es ankommt, durch zwey Lichter deut-<lb/>
licher machen, wodurch &#x017F;ich die zwey Schatten u&#x0364;ber<lb/>
einander fu&#x0364;hren und vo&#x0364;llig &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en. Bey Tage<lb/>
kann es durch zwey Oeffnungen am Fen&#x017F;terladen ge-<lb/>
&#x017F;chehen, bey Nacht durch zwey Kerzen; ja es giebt<lb/>
manche Zufa&#x0364;lligkeiten in Geba&#x0364;uden beym Auf- und Zu-<lb/>
&#x017F;chlagen von La&#x0364;den, wo man die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er beobachten kann, als bey dem &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;ten Appa-<lb/>
rate. Jedoch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle und jede zum Ver&#x017F;uch er-<lb/>
heben, wenn man einen Ka&#x017F;ten einrichtet, in den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0211] 410. Wenn man alles dieſes nun geſehen, unterſucht und ſich deutlich gemacht hat; ſo kann man zu dem Verſuche mit den Meſſerklingen ſchreiten, welches nur ein Aneinanderruͤcken und parallaktiſches Uebereinander- greifen der uns ſchon bekannten Halbſchatten und Hoͤfe genannt werden kann. 411. Zuletzt hat man jene Verſuche mit Haaren, Nadeln und Draͤhten in jenem Halblichte, das die Sonne wirkt, ſo wie im Halblichte, das ſich vom blauen Himmel herſchreibt und auf dem Papiere zeigt, anzu- ſtellen und zu betrachten; wodurch man der wahren Anſicht dieſer Phaͤnomene ſich immer mehr bemeiſtern wird. 412. Da nun aber bey dieſen Verſuchen alles darauf ankommt, daß man ſich von der parallaktiſchen Wir- kung des ſcheinenden Lichtes uͤberzeuge; ſo kann man ſich das, worauf es ankommt, durch zwey Lichter deut- licher machen, wodurch ſich die zwey Schatten uͤber einander fuͤhren und voͤllig ſondern laſſen. Bey Tage kann es durch zwey Oeffnungen am Fenſterladen ge- ſchehen, bey Nacht durch zwey Kerzen; ja es giebt manche Zufaͤlligkeiten in Gebaͤuden beym Auf- und Zu- ſchlagen von Laͤden, wo man dieſe Erſcheinungen beſ- ſer beobachten kann, als bey dem ſorgfaͤltigſten Appa- rate. Jedoch laſſen ſich alle und jede zum Verſuch er- heben, wenn man einen Kaſten einrichtet, in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/211
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/211>, abgerufen am 26.04.2024.