Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
810.
Gelb fordert Rothblau
Blau fordert Rothgelb
Purpur fordert Grün

und umgekehrt.

811.

Wie der von uns supponirte Zeiger von der Mitte
der von uns naturmäßig geordneten Farben wegrückt;
eben so rückt er mit dem andern Ende in der entge-
gengesetzten Abstufung weiter, und es läßt sich durch
eine solche Vorrichtung zu einer jeden fordernden Farbe
die geforderte bequem bezeichnen. Sich hiezu einen
Farbenkreis zu bilden, der nicht wie der unsre abge-
setzt, sondern in einem stetigen Fortschritte die Farben
und ihre Uebergänge zeigte, würde nicht unnütz seyn:
denn wir stehen hier auf einem sehr wichtigen Punct,
der alle unsre Aufmerksamkeit verdient.

812.

Wurden wir vorher bey dem Beschauen einzelner
Farben gewissermaßen pathologisch afficirt, indem wir
zu einzelnen Empfindungen fortgerissen, uns bald leb-
haft und strebend, bald weich und sehnend, bald zum
Edlen emporgehoben, bald zum Gemeinen herabgezo-
gen fühlten; so führt uns das Bedürfniß nach Tota-
lität, welches unserm Organ eingeboren ist, aus die-
ser Beschränkung heraus; es setzt sich selbst in Frey-
heit, indem es den Gegensatz des ihm aufgedrungenen
Einzelnen und somit eine befriedigende Ganzheit her-
vorbringt.

810.
Gelb fordert Rothblau
Blau fordert Rothgelb
Purpur fordert Gruͤn

und umgekehrt.

811.

Wie der von uns ſupponirte Zeiger von der Mitte
der von uns naturmaͤßig geordneten Farben wegruͤckt;
eben ſo ruͤckt er mit dem andern Ende in der entge-
gengeſetzten Abſtufung weiter, und es laͤßt ſich durch
eine ſolche Vorrichtung zu einer jeden fordernden Farbe
die geforderte bequem bezeichnen. Sich hiezu einen
Farbenkreis zu bilden, der nicht wie der unſre abge-
ſetzt, ſondern in einem ſtetigen Fortſchritte die Farben
und ihre Uebergaͤnge zeigte, wuͤrde nicht unnuͤtz ſeyn:
denn wir ſtehen hier auf einem ſehr wichtigen Punct,
der alle unſre Aufmerkſamkeit verdient.

812.

Wurden wir vorher bey dem Beſchauen einzelner
Farben gewiſſermaßen pathologiſch afficirt, indem wir
zu einzelnen Empfindungen fortgeriſſen, uns bald leb-
haft und ſtrebend, bald weich und ſehnend, bald zum
Edlen emporgehoben, bald zum Gemeinen herabgezo-
gen fuͤhlten; ſo fuͤhrt uns das Beduͤrfniß nach Tota-
litaͤt, welches unſerm Organ eingeboren iſt, aus die-
ſer Beſchraͤnkung heraus; es ſetzt ſich ſelbſt in Frey-
heit, indem es den Gegenſatz des ihm aufgedrungenen
Einzelnen und ſomit eine befriedigende Ganzheit her-
vorbringt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0357" n="303"/>
            <div n="4">
              <head>810.</head><lb/>
              <list>
                <item>Gelb fordert Rothblau</item><lb/>
                <item>Blau fordert Rothgelb</item><lb/>
                <item>Purpur fordert Gru&#x0364;n</item>
              </list><lb/>
              <p>und umgekehrt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>811.</head><lb/>
              <p>Wie der von uns &#x017F;upponirte Zeiger von der Mitte<lb/>
der von uns naturma&#x0364;ßig geordneten Farben wegru&#x0364;ckt;<lb/>
eben &#x017F;o ru&#x0364;ckt er mit dem andern Ende in der entge-<lb/>
genge&#x017F;etzten Ab&#x017F;tufung weiter, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch<lb/>
eine &#x017F;olche Vorrichtung zu einer jeden fordernden Farbe<lb/>
die geforderte bequem bezeichnen. Sich hiezu einen<lb/>
Farbenkreis zu bilden, der nicht wie der un&#x017F;re abge-<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;ondern in einem &#x017F;tetigen Fort&#x017F;chritte die Farben<lb/>
und ihre Ueberga&#x0364;nge zeigte, wu&#x0364;rde nicht unnu&#x0364;tz &#x017F;eyn:<lb/>
denn wir &#x017F;tehen hier auf einem &#x017F;ehr wichtigen Punct,<lb/>
der alle un&#x017F;re Aufmerk&#x017F;amkeit verdient.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>812.</head><lb/>
              <p>Wurden wir vorher bey dem Be&#x017F;chauen einzelner<lb/>
Farben gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen pathologi&#x017F;ch afficirt, indem wir<lb/>
zu einzelnen Empfindungen fortgeri&#x017F;&#x017F;en, uns bald leb-<lb/>
haft und &#x017F;trebend, bald weich und &#x017F;ehnend, bald zum<lb/>
Edlen emporgehoben, bald zum Gemeinen herabgezo-<lb/>
gen fu&#x0364;hlten; &#x017F;o fu&#x0364;hrt uns das Bedu&#x0364;rfniß nach Tota-<lb/>
lita&#x0364;t, welches un&#x017F;erm Organ eingeboren i&#x017F;t, aus die-<lb/>
&#x017F;er Be&#x017F;chra&#x0364;nkung heraus; es &#x017F;etzt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Frey-<lb/>
heit, indem es den Gegen&#x017F;atz des ihm aufgedrungenen<lb/>
Einzelnen und &#x017F;omit eine befriedigende Ganzheit her-<lb/>
vorbringt.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0357] 810. Gelb fordert Rothblau Blau fordert Rothgelb Purpur fordert Gruͤn und umgekehrt. 811. Wie der von uns ſupponirte Zeiger von der Mitte der von uns naturmaͤßig geordneten Farben wegruͤckt; eben ſo ruͤckt er mit dem andern Ende in der entge- gengeſetzten Abſtufung weiter, und es laͤßt ſich durch eine ſolche Vorrichtung zu einer jeden fordernden Farbe die geforderte bequem bezeichnen. Sich hiezu einen Farbenkreis zu bilden, der nicht wie der unſre abge- ſetzt, ſondern in einem ſtetigen Fortſchritte die Farben und ihre Uebergaͤnge zeigte, wuͤrde nicht unnuͤtz ſeyn: denn wir ſtehen hier auf einem ſehr wichtigen Punct, der alle unſre Aufmerkſamkeit verdient. 812. Wurden wir vorher bey dem Beſchauen einzelner Farben gewiſſermaßen pathologiſch afficirt, indem wir zu einzelnen Empfindungen fortgeriſſen, uns bald leb- haft und ſtrebend, bald weich und ſehnend, bald zum Edlen emporgehoben, bald zum Gemeinen herabgezo- gen fuͤhlten; ſo fuͤhrt uns das Beduͤrfniß nach Tota- litaͤt, welches unſerm Organ eingeboren iſt, aus die- ſer Beſchraͤnkung heraus; es ſetzt ſich ſelbſt in Frey- heit, indem es den Gegenſatz des ihm aufgedrungenen Einzelnen und ſomit eine befriedigende Ganzheit her- vorbringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/357
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/357>, abgerufen am 26.04.2024.