Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

den sind. Wie er aber andrerseits sagen kann, Schwarz
auf Blau sey alsdann sichtbar gewesen, wenn Schwarz
auf Roth nicht mehr erschien, ist uns ganz und gar
unbegreiflich.

76.

Wir haben zwar bemerkt, daß, wenn man für die
weiße Tafel die Stelle gefunden hat, wo sich das Ab-
bild am deutlichsten zeigt, man mit derselben noch etwas
weniges vor und rückwärts gehen kann, ohne der Deut-
lichkeit merklich Abbruch zu thun. Wenn man jedoch
etwas zu weit vor oder zu weit zurückgeht, so nimmt
die Deutlichkeit der Bilder ab, und wenn man sie un-
ter sich vergleicht, geschieht es in der Maße, daß die
stark vom Grunde abstechenden sich länger als die
schwach abstechenden erhalten. So sieht man Welß auf
Schwarz noch ziemlich deutlich, wenn Weiß auf Grau
undeutlich wird. Man sieht Schwarz auf Mennigroth
noch einigermaßen, wenn Schwarz auf Indigblau schon
verschwindet, und so verhält es sich mit den übrigen
Farben durch alle Bedingungen unserer Vorbilder. Daß
es aber für das Abbild eine Stelle geben könne, wo
das weniger abstechende deutlich, das mehr abstechende
undeutlich sey, davon haben wir noch keine Spur ent-
decken können, und wir müssen also die Newtonische
Assertion bloß als eine beliebige, aus dem vorgefaßten
Vorurtheil entsprungene, bloß mit den Augen des Gei-
stes gesehene Erscheinung halten und angeben. Da der
Apparat leicht ist, und die Versuche keine großen Um-
stände erfordern, so sind andre vielleicht glücklicher, etwas

den ſind. Wie er aber andrerſeits ſagen kann, Schwarz
auf Blau ſey alsdann ſichtbar geweſen, wenn Schwarz
auf Roth nicht mehr erſchien, iſt uns ganz und gar
unbegreiflich.

76.

Wir haben zwar bemerkt, daß, wenn man fuͤr die
weiße Tafel die Stelle gefunden hat, wo ſich das Ab-
bild am deutlichſten zeigt, man mit derſelben noch etwas
weniges vor und ruͤckwaͤrts gehen kann, ohne der Deut-
lichkeit merklich Abbruch zu thun. Wenn man jedoch
etwas zu weit vor oder zu weit zuruͤckgeht, ſo nimmt
die Deutlichkeit der Bilder ab, und wenn man ſie un-
ter ſich vergleicht, geſchieht es in der Maße, daß die
ſtark vom Grunde abſtechenden ſich laͤnger als die
ſchwach abſtechenden erhalten. So ſieht man Welß auf
Schwarz noch ziemlich deutlich, wenn Weiß auf Grau
undeutlich wird. Man ſieht Schwarz auf Mennigroth
noch einigermaßen, wenn Schwarz auf Indigblau ſchon
verſchwindet, und ſo verhaͤlt es ſich mit den uͤbrigen
Farben durch alle Bedingungen unſerer Vorbilder. Daß
es aber fuͤr das Abbild eine Stelle geben koͤnne, wo
das weniger abſtechende deutlich, das mehr abſtechende
undeutlich ſey, davon haben wir noch keine Spur ent-
decken koͤnnen, und wir muͤſſen alſo die Newtoniſche
Aſſertion bloß als eine beliebige, aus dem vorgefaßten
Vorurtheil entſprungene, bloß mit den Augen des Gei-
ſtes geſehene Erſcheinung halten und angeben. Da der
Apparat leicht iſt, und die Verſuche keine großen Um-
ſtaͤnde erfordern, ſo ſind andre vielleicht gluͤcklicher, etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0451" n="397"/>
den &#x017F;ind. Wie er aber andrer&#x017F;eits &#x017F;agen kann, Schwarz<lb/>
auf Blau &#x017F;ey alsdann &#x017F;ichtbar gewe&#x017F;en, wenn Schwarz<lb/>
auf Roth nicht mehr er&#x017F;chien, i&#x017F;t uns ganz und gar<lb/>
unbegreiflich.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>76.</head><lb/>
                <p>Wir haben zwar bemerkt, daß, wenn man fu&#x0364;r die<lb/>
weiße Tafel die Stelle gefunden hat, wo &#x017F;ich das Ab-<lb/>
bild am deutlich&#x017F;ten zeigt, man mit der&#x017F;elben noch etwas<lb/>
weniges vor und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehen kann, ohne der Deut-<lb/>
lichkeit merklich Abbruch zu thun. Wenn man jedoch<lb/>
etwas zu weit vor oder zu weit zuru&#x0364;ckgeht, &#x017F;o nimmt<lb/>
die Deutlichkeit der Bilder ab, und wenn man &#x017F;ie un-<lb/>
ter &#x017F;ich vergleicht, ge&#x017F;chieht es in der Maße, daß die<lb/>
&#x017F;tark vom Grunde ab&#x017F;techenden &#x017F;ich la&#x0364;nger als die<lb/>
&#x017F;chwach ab&#x017F;techenden erhalten. So &#x017F;ieht man Welß auf<lb/>
Schwarz noch ziemlich deutlich, wenn Weiß auf Grau<lb/>
undeutlich wird. Man &#x017F;ieht Schwarz auf Mennigroth<lb/>
noch einigermaßen, wenn Schwarz auf Indigblau &#x017F;chon<lb/>
ver&#x017F;chwindet, und &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den u&#x0364;brigen<lb/>
Farben durch alle Bedingungen un&#x017F;erer Vorbilder. Daß<lb/>
es aber fu&#x0364;r das Abbild eine Stelle geben ko&#x0364;nne, wo<lb/>
das weniger ab&#x017F;techende deutlich, das mehr ab&#x017F;techende<lb/>
undeutlich &#x017F;ey, davon haben wir noch keine Spur ent-<lb/>
decken ko&#x0364;nnen, und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o die Newtoni&#x017F;che<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ertion bloß als eine beliebige, aus dem vorgefaßten<lb/>
Vorurtheil ent&#x017F;prungene, bloß mit den Augen des Gei-<lb/>
&#x017F;tes ge&#x017F;ehene Er&#x017F;cheinung halten und angeben. Da der<lb/>
Apparat leicht i&#x017F;t, und die Ver&#x017F;uche keine großen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde erfordern, &#x017F;o &#x017F;ind andre vielleicht glu&#x0364;cklicher, etwas<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0451] den ſind. Wie er aber andrerſeits ſagen kann, Schwarz auf Blau ſey alsdann ſichtbar geweſen, wenn Schwarz auf Roth nicht mehr erſchien, iſt uns ganz und gar unbegreiflich. 76. Wir haben zwar bemerkt, daß, wenn man fuͤr die weiße Tafel die Stelle gefunden hat, wo ſich das Ab- bild am deutlichſten zeigt, man mit derſelben noch etwas weniges vor und ruͤckwaͤrts gehen kann, ohne der Deut- lichkeit merklich Abbruch zu thun. Wenn man jedoch etwas zu weit vor oder zu weit zuruͤckgeht, ſo nimmt die Deutlichkeit der Bilder ab, und wenn man ſie un- ter ſich vergleicht, geſchieht es in der Maße, daß die ſtark vom Grunde abſtechenden ſich laͤnger als die ſchwach abſtechenden erhalten. So ſieht man Welß auf Schwarz noch ziemlich deutlich, wenn Weiß auf Grau undeutlich wird. Man ſieht Schwarz auf Mennigroth noch einigermaßen, wenn Schwarz auf Indigblau ſchon verſchwindet, und ſo verhaͤlt es ſich mit den uͤbrigen Farben durch alle Bedingungen unſerer Vorbilder. Daß es aber fuͤr das Abbild eine Stelle geben koͤnne, wo das weniger abſtechende deutlich, das mehr abſtechende undeutlich ſey, davon haben wir noch keine Spur ent- decken koͤnnen, und wir muͤſſen alſo die Newtoniſche Aſſertion bloß als eine beliebige, aus dem vorgefaßten Vorurtheil entſprungene, bloß mit den Augen des Gei- ſtes geſehene Erſcheinung halten und angeben. Da der Apparat leicht iſt, und die Verſuche keine großen Um- ſtaͤnde erfordern, ſo ſind andre vielleicht gluͤcklicher, etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/451
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/451>, abgerufen am 26.04.2024.