Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Achter Versuch.

169.

Der Verfasser läßt das prismatische Bild auf ein ge-
drucktes Blatt fallen, und wirft sodann durch die Linse
des zweyten Experiments diese farbig erleuchtete Schrift
auf eine weiße Tafel. Hier will er denn auch, wie dort, die
Buchstaben im blauen und violetten Licht näher an der Linse,
die im rothen aber weiter von der Linse, deutlich gesehen
haben. Der Schluß, den er daraus zieht, ist uns schon be-
kannt, und wie es mit dem Versuche, welcher nur der
zweyte, jedoch mit apparenten Farben, wiederholt ist,
beschaffen seyn mag, kann sich Jeder im Allgemeinen
vorstellen, dem jene Ausführung gegenwärtig geblie-
ben. Allein es treten noch besondere Umstände hinzu,
die es räthlich machen, auch den gegenwärtigen Ver-
such genau durchzugehen, und zwar dabey in der Ord-
nung zu verfahren, welche wir bey jenem zweyten der
Sache gemäß gefunden; damit man völlig einsehe, in
wiefern diese beyden Versuche parallel gehen, und in
wiefern sie von einander abweichen.

170.

1) Das Vorbild (54--57.) In dem gegen-
wärtigen Falle stehen die Lettern der Druckschrift an-
statt jener schwarzen Fäden; und nicht einmal so vor-
theilhaft: denn sie sind von den apparenten Farben
mehr oder weniger überlasirt. Aber der von Newton

Achter Verſuch.

169.

Der Verfaſſer laͤßt das prismatiſche Bild auf ein ge-
drucktes Blatt fallen, und wirft ſodann durch die Linſe
des zweyten Experiments dieſe farbig erleuchtete Schrift
auf eine weiße Tafel. Hier will er denn auch, wie dort, die
Buchſtaben im blauen und violetten Licht naͤher an der Linſe,
die im rothen aber weiter von der Linſe, deutlich geſehen
haben. Der Schluß, den er daraus zieht, iſt uns ſchon be-
kannt, und wie es mit dem Verſuche, welcher nur der
zweyte, jedoch mit apparenten Farben, wiederholt iſt,
beſchaffen ſeyn mag, kann ſich Jeder im Allgemeinen
vorſtellen, dem jene Ausfuͤhrung gegenwaͤrtig geblie-
ben. Allein es treten noch beſondere Umſtaͤnde hinzu,
die es raͤthlich machen, auch den gegenwaͤrtigen Ver-
ſuch genau durchzugehen, und zwar dabey in der Ord-
nung zu verfahren, welche wir bey jenem zweyten der
Sache gemaͤß gefunden; damit man voͤllig einſehe, in
wiefern dieſe beyden Verſuche parallel gehen, und in
wiefern ſie von einander abweichen.

170.

1) Das Vorbild (54—57.) In dem gegen-
waͤrtigen Falle ſtehen die Lettern der Druckſchrift an-
ſtatt jener ſchwarzen Faͤden; und nicht einmal ſo vor-
theilhaft: denn ſie ſind von den apparenten Farben
mehr oder weniger uͤberlaſirt. Aber der von Newton

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0508" n="454"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Achter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>169.</head><lb/>
                <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;ßt das prismati&#x017F;che Bild auf ein ge-<lb/>
drucktes Blatt fallen, und wirft &#x017F;odann durch die Lin&#x017F;e<lb/>
des zweyten Experiments die&#x017F;e farbig erleuchtete Schrift<lb/>
auf eine weiße Tafel. Hier will er denn auch, wie dort, die<lb/>
Buch&#x017F;taben im blauen und violetten Licht na&#x0364;her an der Lin&#x017F;e,<lb/>
die im rothen aber weiter von der Lin&#x017F;e, deutlich ge&#x017F;ehen<lb/>
haben. Der Schluß, den er daraus zieht, i&#x017F;t uns &#x017F;chon be-<lb/>
kannt, und wie es mit dem Ver&#x017F;uche, welcher nur der<lb/>
zweyte, jedoch mit apparenten Farben, wiederholt i&#x017F;t,<lb/>
be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mag, kann &#x017F;ich Jeder im Allgemeinen<lb/>
vor&#x017F;tellen, dem jene Ausfu&#x0364;hrung gegenwa&#x0364;rtig geblie-<lb/>
ben. Allein es treten noch be&#x017F;ondere Um&#x017F;ta&#x0364;nde hinzu,<lb/>
die es ra&#x0364;thlich machen, auch den gegenwa&#x0364;rtigen Ver-<lb/>
&#x017F;uch genau durchzugehen, und zwar dabey in der Ord-<lb/>
nung zu verfahren, welche wir bey jenem zweyten der<lb/>
Sache gema&#x0364;ß gefunden; damit man vo&#x0364;llig ein&#x017F;ehe, in<lb/>
wiefern die&#x017F;e beyden Ver&#x017F;uche parallel gehen, und in<lb/>
wiefern &#x017F;ie von einander abweichen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>170.</head><lb/>
                <p>1) <hi rendition="#g">Das Vorbild</hi> (54&#x2014;57.) In dem gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Falle &#x017F;tehen die Lettern der Druck&#x017F;chrift an-<lb/>
&#x017F;tatt jener &#x017F;chwarzen Fa&#x0364;den; und nicht einmal &#x017F;o vor-<lb/>
theilhaft: denn &#x017F;ie &#x017F;ind von den apparenten Farben<lb/>
mehr oder weniger u&#x0364;berla&#x017F;irt. Aber der von Newton<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0508] Achter Verſuch. 169. Der Verfaſſer laͤßt das prismatiſche Bild auf ein ge- drucktes Blatt fallen, und wirft ſodann durch die Linſe des zweyten Experiments dieſe farbig erleuchtete Schrift auf eine weiße Tafel. Hier will er denn auch, wie dort, die Buchſtaben im blauen und violetten Licht naͤher an der Linſe, die im rothen aber weiter von der Linſe, deutlich geſehen haben. Der Schluß, den er daraus zieht, iſt uns ſchon be- kannt, und wie es mit dem Verſuche, welcher nur der zweyte, jedoch mit apparenten Farben, wiederholt iſt, beſchaffen ſeyn mag, kann ſich Jeder im Allgemeinen vorſtellen, dem jene Ausfuͤhrung gegenwaͤrtig geblie- ben. Allein es treten noch beſondere Umſtaͤnde hinzu, die es raͤthlich machen, auch den gegenwaͤrtigen Ver- ſuch genau durchzugehen, und zwar dabey in der Ord- nung zu verfahren, welche wir bey jenem zweyten der Sache gemaͤß gefunden; damit man voͤllig einſehe, in wiefern dieſe beyden Verſuche parallel gehen, und in wiefern ſie von einander abweichen. 170. 1) Das Vorbild (54—57.) In dem gegen- waͤrtigen Falle ſtehen die Lettern der Druckſchrift an- ſtatt jener ſchwarzen Faͤden; und nicht einmal ſo vor- theilhaft: denn ſie ſind von den apparenten Farben mehr oder weniger uͤberlaſirt. Aber der von Newton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/508
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/508>, abgerufen am 26.04.2024.