Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ab und gelangt, im Gegensatz, zur Tiefe. Die Wir-
kung geht fort, culminirt aufs neue und so wieder-
holen sich die Kreise. Erinnert man sich der concentri-
schen Ringe, die in einem mit Wasser gefüllten Trink-
glase entstehen, wenn man versucht, einen Ton durch
Reiben des Randes hervorzubringen, gedenkt man der
intermittirenden Schwingungen beym Abklingen der
Glocken; so nähert man sich wohl in der Vorstellung
demjenigen, was auf der Retina vorgehen mag, wenn
sie von einem leuchtenden Gegenstand getroffen wird,
nur daß sie als lebendig schon eine gewisse kreisartige
Disposition in ihrer Organisation hat.

99.

Die um das leuchtende Bild sich zeigende helle
Kreisfläche ist gelb mit Roth geendigt. Darauf folgt
ein grünlicher Kreis, der mit einem rothen Rande ge-
schlossen ist. Dieß scheint das gewöhnliche Phänomen
zu seyn bey einer gewissen Größe des leuchtenden Kör-
pers. Diese Höfe werden größer, je weiter man sich
von dem leuchtenden Bilde entfernt.

100.

Die Höfe können aber auch im Auge unendlich
klein und vielfach erscheinen, wenn der erste Anstoß
klein und mächtig ist. Der Versuch macht sich am
besten mit einer auf der Erde liegenden, von der
Sonne beschienenen Goldflinter. In diesen Fällen er-
scheinen die Höfe in bunten Strahlen. Jene farbige
Erscheinung, welche die Sonne im Auge macht, indem

ab und gelangt, im Gegenſatz, zur Tiefe. Die Wir-
kung geht fort, culminirt aufs neue und ſo wieder-
holen ſich die Kreiſe. Erinnert man ſich der concentri-
ſchen Ringe, die in einem mit Waſſer gefuͤllten Trink-
glaſe entſtehen, wenn man verſucht, einen Ton durch
Reiben des Randes hervorzubringen, gedenkt man der
intermittirenden Schwingungen beym Abklingen der
Glocken; ſo naͤhert man ſich wohl in der Vorſtellung
demjenigen, was auf der Retina vorgehen mag, wenn
ſie von einem leuchtenden Gegenſtand getroffen wird,
nur daß ſie als lebendig ſchon eine gewiſſe kreisartige
Dispoſition in ihrer Organiſation hat.

99.

Die um das leuchtende Bild ſich zeigende helle
Kreisflaͤche iſt gelb mit Roth geendigt. Darauf folgt
ein gruͤnlicher Kreis, der mit einem rothen Rande ge-
ſchloſſen iſt. Dieß ſcheint das gewoͤhnliche Phaͤnomen
zu ſeyn bey einer gewiſſen Groͤße des leuchtenden Koͤr-
pers. Dieſe Hoͤfe werden groͤßer, je weiter man ſich
von dem leuchtenden Bilde entfernt.

100.

Die Hoͤfe koͤnnen aber auch im Auge unendlich
klein und vielfach erſcheinen, wenn der erſte Anſtoß
klein und maͤchtig iſt. Der Verſuch macht ſich am
beſten mit einer auf der Erde liegenden, von der
Sonne beſchienenen Goldflinter. In dieſen Faͤllen er-
ſcheinen die Hoͤfe in bunten Strahlen. Jene farbige
Erſcheinung, welche die Sonne im Auge macht, indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0095" n="41"/>
ab und gelangt, im Gegen&#x017F;atz, zur Tiefe. Die Wir-<lb/>
kung geht fort, culminirt aufs neue und &#x017F;o wieder-<lb/>
holen &#x017F;ich die Krei&#x017F;e. Erinnert man &#x017F;ich der concentri-<lb/>
&#x017F;chen Ringe, die in einem mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llten Trink-<lb/>
gla&#x017F;e ent&#x017F;tehen, wenn man ver&#x017F;ucht, einen Ton durch<lb/>
Reiben des Randes hervorzubringen, gedenkt man der<lb/>
intermittirenden Schwingungen beym Abklingen der<lb/>
Glocken; &#x017F;o na&#x0364;hert man &#x017F;ich wohl in der Vor&#x017F;tellung<lb/>
demjenigen, was auf der Retina vorgehen mag, wenn<lb/>
&#x017F;ie von einem leuchtenden Gegen&#x017F;tand getroffen wird,<lb/>
nur daß &#x017F;ie als lebendig &#x017F;chon eine gewi&#x017F;&#x017F;e kreisartige<lb/>
Dispo&#x017F;ition in ihrer Organi&#x017F;ation hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>99.</head><lb/>
              <p>Die um das leuchtende Bild &#x017F;ich zeigende helle<lb/>
Kreisfla&#x0364;che i&#x017F;t gelb mit Roth geendigt. Darauf folgt<lb/>
ein gru&#x0364;nlicher Kreis, der mit einem rothen Rande ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Dieß &#x017F;cheint das gewo&#x0364;hnliche Pha&#x0364;nomen<lb/>
zu &#x017F;eyn bey einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße des leuchtenden Ko&#x0364;r-<lb/>
pers. Die&#x017F;e Ho&#x0364;fe werden gro&#x0364;ßer, je weiter man &#x017F;ich<lb/>
von dem leuchtenden Bilde entfernt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>100.</head><lb/>
              <p>Die Ho&#x0364;fe ko&#x0364;nnen aber auch im Auge unendlich<lb/>
klein und vielfach er&#x017F;cheinen, wenn der er&#x017F;te An&#x017F;toß<lb/>
klein und ma&#x0364;chtig i&#x017F;t. Der Ver&#x017F;uch macht &#x017F;ich am<lb/>
be&#x017F;ten mit einer auf der Erde liegenden, von der<lb/>
Sonne be&#x017F;chienenen Goldflinter. In die&#x017F;en Fa&#x0364;llen er-<lb/>
&#x017F;cheinen die Ho&#x0364;fe in bunten Strahlen. Jene farbige<lb/>
Er&#x017F;cheinung, welche die Sonne im Auge macht, indem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0095] ab und gelangt, im Gegenſatz, zur Tiefe. Die Wir- kung geht fort, culminirt aufs neue und ſo wieder- holen ſich die Kreiſe. Erinnert man ſich der concentri- ſchen Ringe, die in einem mit Waſſer gefuͤllten Trink- glaſe entſtehen, wenn man verſucht, einen Ton durch Reiben des Randes hervorzubringen, gedenkt man der intermittirenden Schwingungen beym Abklingen der Glocken; ſo naͤhert man ſich wohl in der Vorſtellung demjenigen, was auf der Retina vorgehen mag, wenn ſie von einem leuchtenden Gegenſtand getroffen wird, nur daß ſie als lebendig ſchon eine gewiſſe kreisartige Dispoſition in ihrer Organiſation hat. 99. Die um das leuchtende Bild ſich zeigende helle Kreisflaͤche iſt gelb mit Roth geendigt. Darauf folgt ein gruͤnlicher Kreis, der mit einem rothen Rande ge- ſchloſſen iſt. Dieß ſcheint das gewoͤhnliche Phaͤnomen zu ſeyn bey einer gewiſſen Groͤße des leuchtenden Koͤr- pers. Dieſe Hoͤfe werden groͤßer, je weiter man ſich von dem leuchtenden Bilde entfernt. 100. Die Hoͤfe koͤnnen aber auch im Auge unendlich klein und vielfach erſcheinen, wenn der erſte Anſtoß klein und maͤchtig iſt. Der Verſuch macht ſich am beſten mit einer auf der Erde liegenden, von der Sonne beſchienenen Goldflinter. In dieſen Faͤllen er- ſcheinen die Hoͤfe in bunten Strahlen. Jene farbige Erſcheinung, welche die Sonne im Auge macht, indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/95
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/95>, abgerufen am 26.04.2024.